|
Inventor : Befehl abgeleitete Komponente
Mathe am 08.04.2006 um 18:41 Uhr (0)
Hallo Leute,ich muss mal wieder ein paar Fragen loswerden.Ich wollte kürzlich mit dem Befehl "Abgeleitete Komponente" ein bereits vorhandenes Bauteil neu abspeichern und dann bearbeiten. Dazu ging ich so vor, das ich eine Baugruppenzeichnung angelegt habe und dann mit "Komponente erstellen", "Skizze beenden" und "Abgeleitetes Bauteil" die Datei der Basiskomponente in die neue Baugruppenzeichnung eingefügt habe.War diese Vorgehensweise erst mal richtig?Dann wollte ich einiges an der abgeleiteten Komponente ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung eines außermittigen Blechkegels
Michael Puschner am 16.05.2007 um 18:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von S-Mortimer:... um daraus dann ein I-part zu machen (mit beliebig vielen Polygonflächen). ... indem man ein abgeleitetes Bauteil erstellt und nur die Flächen überträgt. ...Die Kombination von iPart und Abgeleitete Komponente wird nicht nicht automatisieren lassen. Die iPart-Kinder sind selbst schon Abgeleitete Komponenten.Man braucht ja auch keine Abgeleitete Komponente, wenn man die Erhebung direkt als Flächenmodell erstellt. Diese Möglichkeit habe ich hier gezeigt, wie au ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Elipse
Michael Puschner am 17.12.2007 um 08:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Die "3D-Skizze2" ist nicht symmetrisch, da schon die "Sweeping-Fläche1" unsymmetrisch ist! ...Guten Morgen,nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe, fällt mir ein, dass meine Aussage missverständlich sein könnte:Die Unsymmetrie bezieht sich nicht auf die resultierende Geometrie, sondern auf den internen Flächenaufbau.Selbstverständlich ist die von Pelikan erzeugte Fläche nach dem Stutzen geometrisch symmetrisch, denn es handelt sich ja um einen achssymm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Loft / Erhebung besser beherrschen
ManfredMann am 12.08.2003 um 12:22 Uhr (0)
@W. Holzwarth Hallo! Danke für die pdf-Datei bezüglich Rhino, es ist interessant zu sehen, wie andere CAD das Thema angehen. Aber IV ist kein Rhino (und ich IV habe), außerdem die Aufgabestellung war für mich anderes definiert. Zitat: Original erstellt von W. Holzwarth: - Woher habe ich bereits eine vernünftige Kontur für meine Stützstellen? Zu Beginn der Konstruktion habe ich darüber noch keinen Überblick; ich will diese Spantenrisse ja erst aus der fertigen Hülle ableiten. Wie ich mal zu diese ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sweepen, Erheben oder aber wie?
A65 am 03.05.2013 um 14:45 Uhr (0)
Hallo,Wenn Sweeping nicht funzt und Erhebung keine brauchbaren Ergebnisse bringt, dann liegt das einfach daran das Inventor den übergang nicht sauber berechnen kann.Eigentlich müsste also noch mindestens eine Zwischenkontur auf "halber Strecke" eingebracht werden um Inventor eindeutig klar zu machen was das Programm genau machen soll. (Der Ausdruck "DIVA" kommt nicht von ungefähr )Und vor allem muss sich der Sweeping-Pfad exakt im Mittelpunkt der Kontur befinden, was beim "Verdrehen" durchaus nicht bedeut ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechspezialist gesucht
Michael Puschner am 07.01.2005 um 21:03 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: ... IMHO stimmt das nicht, sondern man kann auch mit den normalen Modelliermethoden (auch mit Erhebung und auch mit Sweeping!) gebildete Körper abwickeln, wenn (!) sie die nötigen (!) Vorraussetzungen (!) erfüllen! ... Das ist im Prinzip richtig und gestern hatte noch ich die Voraussetzungen gepostet. Bei einfachen Biegeteilen kommt auch die selbe Abwicklung dabei heraus und manchmal kommt man auch gar nicht umhin normale Bauteil-Elemente zu verwenden. S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Freiformflächen???..wie gehts??
boerliner am 29.01.2011 um 14:12 Uhr (0)
Hallö Ihr......also ich habe nochmals Bilder eines früheren Versuches hochgeladen.Hier habe ich mittels Erhebung gearbeitet. Die Oberflächen sehen hier auch ganz gut aus....egal wo ich schneide. Ist ja auch logisch. Und ja, mir ist bekannt das aneinandergereihte Fläche einen stetigen Übergang haben.An den Bildern sieht man hoffentlich, dass das was Roli mit "Harmonie" meint, ich damals versucht habe umzusetzen.Ich habe mich stets an der Projektion der vorhergeneden Kurve orientiert.Wobei ich die Erste und ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IVNGWC April 2008
Charly Setter am 23.04.2008 um 13:49 Uhr (0)
Was ich von Anfang an nicht wollte war eine Lösung mit Erhebung. Wenn da analytische Flächen herauskommen ists wohl eher Zufall.Da ich aber bei Massimos Lösung auf die Innenflächen eine Skizze legen kann hat er wohl Glück gehabt. Wenn ich etwas mehr Ahnung von den geometrischen Abhängigkeiten in Tetraedern gehabt hätte, wäre ich auch so 15-20min schneller gewesen. Aber so mußte ich erst in Wikipedia nachschauen und korrigieren. Und das, obwohl der Tetraeder ja schon einige mal vorgekommen ist. Der Weg üb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Trichter eckig rund doch nicht so einfach...
Doc Snyder am 21.12.2006 um 17:50 Uhr (0)
Moin!Die automatische Zuordnun g der Ecken erfolgt nach einem schwer zu erkennenden Prinzip, lässt sich aber von Hand ändern: Registerkarte 3 bei der Erhebung, das Häkchen "Automatische Zuordnung" wegklicken und dann Linie für Linie durcharbeiten. Das ist auch sehr mühsam. Und in 11 anders als in 10! Welche Inventorversion hast Du? Das Feld Sysinfo ist da nicht nur zum Spaß!Eventuell auch die Symmetrie nutzen, also zuerst nur eine Seite modellieren und erst dann spiegeln. Ist etwas weniger Mühe und erhöht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : spezieller Übergangskörper abwickeln????
thomas109 am 10.03.2004 um 20:00 Uhr (0)
Hi Tommi! Ein uralte Geschichte, bei der Dir die Suchfunktion so einige Threads ausgeworfen hätte. Zusammenfassung: Körper, die mit Lofting (Erhebung) erstellt werden, können mit Inventor nicht abgewickelt werden. Nicht, weil es technisch nicht geht, sondern weil diese Funktion nicht freigeschaltet ist. Der Abwickler des Inventor ist von DataM zugekauft. Da sind die Standardfunktioen für Abkanten und Rollen enthalten. Wenn Du Übergänge, Rundkanten, etc. auch willst, dan kannst Du die Erweiterung von DataM ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem mit Kegelabwicklung
CAD_Sigi am 27.08.2007 um 08:53 Uhr (0)
Hallo Leute!Einen wunderschönen, guten Montagmorgen wünsche ich Euch allen!Und die Probleme gehen auch gleich wieder los!Ich habe folgendes Problem:Ich muss einen Auslauftrichter aus Blech konstruieren. Dabei handelt es sich um einen außermittigen Kegelstumpf.Konstruktionsmethodik:1. Erstellen eines Kegel-Volumenkörpers.2. Skizze-Kreis3. Ebene im Abstand - Höhe Kegel4. Skizze auf Ebene mit Angabe der Spitze des Kegels5. Projektion eines Arbeitspunkts auf den Skizzenpunkt6. Erstellen eines Volumenkörpers mi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Freiform-Ausnehmung in Platte
JKGraph am 09.07.2003 um 09:50 Uhr (0)
Hallo Zusammen, habe folgende Aufgabe bekommen und bin mir nicht sicher, wie ich ansetzen soll: Eine Pruefschablone soll neu erstellt weden. Benoetigt wird der obere Rahmen (die silberne "Brille" siehe Bild). Die Schablone soll eine Spaltpruefung ermoeglichen (das schwarze Teil mit Matallrand ist eine Tacho-Verblendung bei einem KFZ). Wie bekomme ich die schraeg im Raum, freifoermigen Ausfraesungen in die plane Platte hinein. Wie kann ich diese Form definieren: a) wenn das Teil als Muster vorliegt, ueber A ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor NG World Cup - Juli 2004
Michael Puschner am 09.07.2004 um 18:43 Uhr (0)
Noch 12 Tage - Inventor NG World Cup - Juli 2004 (Regeln: siehe erste Nachricht dieses Themas} --- Deutsche Übertragung --- Einsendeschluss für die Aufgabe dieses Monats ist der 20. Juli 2004. WICHTIGER HINWEIS: Im Modell dieses Monats kann es zu Abweichungen in der Volumenberechnung kommen, abhängig von der Vorgehensweise beim Modellieren. Lassen Sie sich also nicht von geringfügig abweichenden Volumenangaben abschrecken. Das Modell könnte trozdem als richtig angesehen werden. Als mögliche Lösung ohn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |