|
Inventor : Fehler bei Erhebung Tragflächenprofil
jupa am 05.06.2017 um 21:47 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Max Michalski:... da ich nicht wüßte wie das gehen soll mit einer DXF oder DWG Ich hatte ja auch geschrieben, " wenn die Koordinaten der den Konturverlauf definierenden Punkte bekannt sind, z.B. in Form einer ExcelTabelle" [ok, war bißchen anders formuliert]. Ich habs oben auch mal schnell praktiziert: Da mir diese Koordinaten nicht vorliegen, habe ich das Profil (DXF) in AutoCAD eingelesen und mit einer kleinen LISP-Routine die Koordinaten der Polylinienstützpunkte nach Excel e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung mit Bedingung 90°
Meinolf Droste am 07.07.2004 um 15:05 Uhr (0)
Ja ja, die liebe Verlaufsführung.... Warum und wieso und weshalb weiß ich leider auch nicht. Ich habe so einige Zeit damit verbracht, herauszufinden wo das Problem liegen könnte. Selbst bei meiner bescheidenen Meinung nach eindeutigen Skizzen haut das selten hin bzw. erzeugt halbwegs brauchbare Ergebnisse. Ich habe den Eindruck, das sehr oft degenerierte Flächen erzeugt werden, siehe auch die eine Fläche in meinem Beispiel. Der Grund dafür dürfte im Kernel zu finden sein. Außerdem versucht der Inventor, mö ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Kantenproblem
Kurvenwetzer am 20.05.2012 um 22:40 Uhr (0)
Hallo Leute!ich hab da ein Problem, das ich jetzt schon über ein Jahr mit mir rumschlepp. Heute wollte ich es mal wieder angehen, aber ich bekomm kein akzeptables Ergebnis hin und bevor ich es wieder für ein Jahr liegen lass, wollte ich euch mal fragen.Hier mal die Ausgangssituation: Ich hab grob gesagt einen Würfel und an zwei übereinanderliegenden Ecken hab ich jeweils einen Kreis und einen Bogen. Die Endpunkte liegen im rechten Teil direkt übereinander. Das muss auch so sein. Im linken Teil liegen die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schiffs-Geometrie mit IV ?
mtl3d am 04.07.2003 um 11:39 Uhr (0)
Hallo, Wenn Deine Frage so sehr allgemein formuliert ist, kannst Du wohl kaum eine präzisere Antwort erwarten. Deshalb eher meine Gegenfrage: Wieviel Erfahrung mit 3D-CAD hast Du denn und was möchtest Du wirklich wissen? Und bitte nicht so eine Tonart. - Zu dem vorgeschlagenen Thread: Also ein wenig Assoziationvermögen hätte ich Dir schon zugetraut. Klar kann der IV das. Für solche Dinge sollte man sich mit dem Befehl "Erhebung" un einigen anderen Dingen auseinandersetzen. Ich konnte nicht alles ins Forum ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor NG World Cup - Juli 2004
Michael Puschner am 16.07.2004 um 12:24 Uhr (0)
Noch 5 Tage - Inventor NG World Cup - Juli 2004 (Regeln: siehe erste Nachricht dieses Themas} --- Deutsche Übertragung --- Einsendeschluss für die Aufgabe dieses Monats ist der 20. Juli 2004. WICHTIGER HINWEIS: Im Modell dieses Monats kann es zu Abweichungen in der Volumenberechnung kommen, abhängig von der Vorgehensweise beim Modellieren. Lassen Sie sich also nicht von geringfügig abweichenden Volumenangaben abschrecken. Das Modell könnte trozdem als richtig angesehen werden. Als mögliche Lösung ohne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Punkte verwenden
murphy2 am 17.10.2006 um 00:20 Uhr (0)
Hab mir das jetzt mal in den 10er IV geholt und angschaut. Das sind keine Ebenen, sondern gewölbte Flächen.Bei mir waren die Punkte auf X und Y in Spalten und Reihen, da kann man die auf Ebenen projizieren und Splines durchlegen, die dann über Erhebung zu einer Ebene verbinden. Hier liegt der Fall schwieriger, weil eben keine Spalen/Zeilen-Anordnung gegeben ist.Dann hab ich auch bei den anderen Progs geschaut, aber nichts brauchbares gefunden und von MAX nach IV, der Weg ist ziemlich zu.Aber - die Chancen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Austragung (was bedeutet es?)
Rapti am 15.03.2005 um 07:56 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Meinolf Droste: Als Ausgleich ist in der DIVA dafür der "Loft" zu "Erhebung" eingedeutscht worden. aus der SolidWorks-Hilfe: Austragung: Austragung erzeugt eine Basis, einen Aufsatz, einen Schnitt oder eine Oberfläche durch das Verschieben eines Profils entlang einer Bahn nach den folgenden Regeln: - Das Profil muß bei einem Austragungs-Feature als Basis oder Aufsatz geschlossen sein; bei einem Austragungs-Feature als Oberfläche kann es offen oder geschlossen sein. - Di ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erhebung & Abwicklung
obuda am 26.11.2007 um 00:29 Uhr (0)
Das die Kräfte immer entlang der Webrichtung verlaufen sollten ist mir klar, auch das sich der Stoff dehnt(Es gibt auch Materialen die sich praktisch kaum dehnen). Allerdings lässt sich für nicht gerade Kanten/Zuschnitte ein Schnittmuster damit viel leichter erstellen. Auch die Planung ist viel einfacher. Im Maschinenbau muss man ja auch die Kräfte berücksichtigen. Man macht ja nicht immer von jedem Teil eine FEM Analyse . Da braucht es halt auch ein wenig Menschenverstand und eine Portion Erfahrung.Dennoc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3-D Skizze
Michael Puschner am 24.05.2009 um 13:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Franz82:... Gibt es irgendwelche Tricks wie man diese Projektion dennoch erstellen kann oder wäre es mit höheren Inventor Versionen möglich? ...Über diese Problematik haben sich ja Kartographen schon seit je her ihre Gedanken gemacht, nur halt in der "Gegenrichtung". Nach genau diesen Verfahren könnte man das Problem auch in IV konstruktiv angehen. Man könnte z.B. die Kurve auf einen Zylinder aufwickeln und aus dem Ergebnis Flächen mittels Erhebung zum Kugelmittelpunkt erzeugen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Deviationsmomente mit Vorzeichenfehler?
Doc Snyder am 09.12.2006 um 05:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Nein, das steuert nur, nach welchem Verfahren die Momente aufintegriert werden.Doch! Es ist tatsächlich so, dass sich das Vorzeichen der besagten Deviationsmomente umkehrt, wenn man diese ab IV 11 vorhandene Wahlmöglichkeit nutzt.Lieferzustand ist "negatives Integral", dann ist es so wie es bis IV 10 immer war. Ob das falsch ist, sei dahingestellt; immerhin rechneten zur Zeit meiner Erhebung 2 von 4 3D-CAD-Systemen so, aber es widerspricht sämtlichen mir zugängli ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Probleme mit Flächenverjüngung
WilliamSpiderWeb am 19.02.2022 um 22:06 Uhr (1)
Danke für die vielen Anregungen. Bei so vielen Antworten, muss ich, glaub ich, jede Anregung separat beantworten. Zitat:Original erstellt von Manfred Gündchen:Für „Verjüngung“ muß die Fläche von der aus die „Verjüngung“ ausgeht angeklickt werden.Da es bei Dir eher eine „Verdickung“ ist, wäre es also die Fläche mit der ursprünglichen Kontur. Hast Du das berücksichtigt?Weiters besteht noch die Möglichkeit den „Wechselknopf“ mit dem schwarz-roten Pfeil nach dem Auslösen des Befehls zu drücken.Ja, habe ich ber ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor - Expertentest
W. Holzwarth am 13.04.2003 um 09:35 Uhr (0)
Moggäähhhn, gestern abend hat er mich mal wieder auf die Probe gestellt, mein Erfinder . Ich wollt mal schauen, ob ich meine Flieger auch im IV hingekriege, so richtig schön mit Textur. Und da hab ich mal an einem beplankten Styroporkern getestet. So hab ich angefangen: - Halbes Wurzelprofil und Endprofil der Fertigkontur in ACAD gezeichnet, als Spline. - Import der Kontur nach IV, auf die zugehörigen Arbeitsebenen. Erhebung ergibt die Hälfte der Fertigkontur - Spiegelung an der Mittelebene - Jetzt wol ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung vom doppelt schrägen Z Profil klappt nicht
Andreas Gawin am 15.09.2007 um 20:07 Uhr (0)
@WalterDanke!@Rolandauch Danke! Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Verdickung erzeugt keine Radien, wenn nicht schon welche da sind. Oder meinst Du die Biegung, die zusammen mit der Blechfunktion Fläche erstellt wird?Nö, ich meinte keine Radien die in Verbindung mit der Funktion "Fläche" entstanden bzw. nachträglich an eine Fläche modelliert worden wären.Die Variante mit dem Vollklotz als abgeleitete Komponente, die nachträglich mit einzelnen Flächen beplankt wird, hatte ich schon probiert. Klappte so ...
|
| In das Form Inventor wechseln |