Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.580
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2211 - 2223, 2271 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Erhebung sec.
Inventor : Wie kreuzgekantetes Blech mit Inventor erstellen?
Doc Snyder am 04.08.2007 um 19:45 Uhr (0)
Die Frage war ja eigentlich gar nicht ob, sondern wie. Ich habe es so gemacht:- Blechteil beginnen - Skizze Rechteck (zentriern auf proj. Mittelpunkt!), Skizze schließen- AE mit Abstand 1mm, Skizze darauf = (Auto-)Projektion Mittelpunkt, Skizze schließen- Erhebung als Fläche von Rechteck zum Punkt.- Abrunden der vier Kanten, Wert=Blechdicke- Aufdicken FlächenVerbund mit Blechdicke [nach außen, sonst Rundung doppelte Blechdicke] So erspart man sich den Hassle an der Spitze.Das ist dann aber nur eine Blechta ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kanten sind unsichtbar
Doc Snyder am 26.05.2006 um 20:53 Uhr (0)
Mit diesen Tabletten gehts. Es kommt zu solchen Fehlern, wo Erhebungen tangential ineinander übergehen, daher ist nur die zweite Form in der idw ganz frei von diesem Kantenunsinn. Symptomatisch für diesen Fehler ist auch die kurze senkrechte "Kante" an der Längsseite, da wo im Original auf der Oberseite die Rille ist; dort gibt es eigentlich gar keine Kante. Inventor ist offensichtlich nicht in der Lage, das korrekt zu behandeln. Ich habe das schon ein paar Mal erlebt (Schiffspropeller, pentaloider Flasche ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erhebung mit Bedingung 90°
Meinolf Droste am 08.07.2004 um 08:05 Uhr (0)
Uwe, der Gewichtungsfaktor bestimmt, wie die Flächenanschlüsse erstellt werden: - scharfkantig - tangential - mehr oder weniger krümmungsstetig Bei einem krümmungsstetigen Übergang einer Kurve zur anderen ist nicht nur ein Tangenialität gegeben, sondern die Kurven weisen am Übergangspunkt auch den gleichen Krümmungsradius auf. Da bei einem Spline sich der Krümmungsradius auf einem kurzen Kurvenstück stark ändern kann, ist der für sich alleine genommen noch kein Maß für die Beurteilung der Flächenqualität. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Radien an Modell
UP 9000 am 06.01.2020 um 22:47 Uhr (1)
Guten AbendIch wünsche allen ein gutes neues Jahr.Gerne würde ich an einem Modell, bei welchen die Querschnitte der Skizze5 (Ebene Z/X) und Skizze6 (Ebene Z/Y) gegeben sind Übergangsradien anbringen.- Auf der Ebene Z/X R 6.5 oben und 9.5 unten und auf der Ebene ZY 3 oben und 4.5 unten.Ähnlich dieser Zeichnung jedoch mit anderen Werten. http://www.zeno.org/Roell-1912/I/Ro080113Ich versuchte das bereits mit dem Feature "Radius Variabel", habe da aber das Problem, dass dieses die "Falsche" (Für meinen Fall) T ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor 2011 Neuerungen ?
Xamilian am 16.04.2010 um 16:01 Uhr (0)
Hallo Zusammen.Ich war auf den Inventor Tagen in Darmstadt. Dort haben sie Zuckunftpläne gezeigt und wohin es mit Inventor 2011 bzw. mit den kommenden Versionen geht.Die HAUPTAUSSAGE ist die, das die normale Konstuktionsreihenfolge (Skizze/Extrusion/Rundung/Bohrung usw.) wegfallen soll.Ziel ist es, einen Körper beliebiger Form zu erstellen (bsp. einen Quader) und aus diesem Körper sein Modell (bsp. einen Stuhl) zu gennerieren. Dies ganze geschieht ohne jeglicher Skizze und sonnstigen kram. Alles passiert i ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Skizze wiederverwenden
Michael Puschner am 08.09.2005 um 19:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas109: ... basierend auf Linien, etc. dieser Skizze ... Hallo Tom, ich tus ja ungern, aber hier muss ich widersprechen: Die Skizze wird nämlich auch dann auf Wiederverwenden geschaltet, wenn die Arbeitsachse nicht auf dieser Skizze basiert. IV schaltet die Skizze auf Wiederverwenden, wenn sie sich beim Einbeziehen nicht direkt vor dem Bauteilende befindet. Eine Ausnahme bilden dabei weitere Skizzen, die vom selben Element zur selben Zeit einbezogen werden (z.B. bei Sweeping ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor 8 kommt ...
max2 am 10.11.2003 um 16:54 Uhr (0)
oder so: Ohne Anspruch auf Vollständigkeit haben wir die wichtigsten Neuigkeiten zusammengestellt. Zuerst eine kleine Liste der neuen Funktionen: Auslieferung geplant ab dem 19. November 2003 Inventor Preview Day ist am 20. November 2003 in Frankfurt Teilekonstruktion Neue Funktion 3D-Spline Für das Sweepen oder das Loften kann eine 3D-Spline das entscheidende Element sein, um bestimmte Gebilde im 3D-Raum zu modellieren. Die Spline kann tangential zu Körperkanten verlaufen und somit bestehende Featu ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Mittelpunkt zum Schwenken
Michael Puschner am 16.01.2009 um 00:01 Uhr (0)
Willkommen bei CAD.DE und AUGCE!            Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info Zitat:Original erstellt von neitreider:Hat keiner eine Idee?Doch, nur kann die Nachtschicht hier nicht immer eine Antwortzeit unter 30 Minuten garantieren.     Da jeder Zoom-Befehl das Drehzentrum neu setzt, ist es eine recht gute Lösung, den Befehl "Ausgewähltes Objekt zoomen" (ALT A O) auf eine Spacemouse-Taste zu legen und damit nur einen Punkt (keine ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Platten in Gehrung zuschneiden
Doc Snyder am 05.08.2010 um 19:33 Uhr (0)
In diesem Fall empfiehlt es sich sehr, mit einem Mastermodell zu arbeiten, das über Wandstärke die Kiste als Komplettmodell zeigt. Damit erspart man sich, für die Skizzen der seitlichen Gehrungen schräg im Raum liegenden Schnittebenen anzulegen. Modelliere dafür zuerst die Außenform (den Pyramidenstumpf), und mache dann mittels Wandstärke eine Kiste daraus. So ergeben sich sofort und ohne Mühe die Innenkanten d.h. die hierbei ja ziemlich hässlich zu bestimmenden Gehrungswinkel. Du kannst bei Wandstärke sog ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Für Ballspezialisten
Doc Snyder am 18.08.2006 um 21:36 Uhr (0)
Ah, das heißt, die Innenseiten der Schalenteile sind nur Hilfsflächen und Du meinst eigentlich, dass die Trennlinie auf der Oberfläche eine zum Mittelpunkt gespannte Fläche beschreibt? So als ob vom Mittelpunkt aus ein Laserstrahl geht (oder wie der heiße Draht beim Styrodur-Deltaflügel-Schneiden) und auf der Oberfläche diese Trennlinie schreibt und dabei die Kugel in zwei Teile teilt. Ja, dann wären es zwei verzahnte gleiche Hälften! (Es heißt, man könne in der 11 eine Erhebung zum Punkt hin machen. Das w ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Eckig auf Eckig 45 Grad verdreht
Doc Snyder am 17.05.2005 um 23:34 Uhr (0)
Hallo Rudi, solltest du vielleicht mal ein bisschen an Deinem Stil arbeiten? Ich habe nur ein paar Deiner Threads nachgelesen, aber kann das sein, dass Du nicht immer Anwort bekommen hast? Mir persönlich trittst Du hier etwas zu nassforsch auf. ...vielleicht mal schnell ist hier keiner zu seinem Wissen gekommen. Aber egal, das kann mein ganz persönlicher Geschmack sein. Deine Frage finde ich unabhängig davon recht interessant. Ich hoffe, Du kannst meiner Erklärung folgen, denn da ich ausschließlich IV9 ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rundung an Erhebung
Doc Snyder am 10.11.2008 um 22:44 Uhr (0)
Hallo Torsten,So eine Schnecke gehört schon zu den anspruchsvolleren Aufgaben. Es ist hier ein Nachteil, dass Du in mehreren Stücken modelliert hast. Auch das nachträgliche Anbringen der Veränderung des Kerndurchmessers hat offenbar Nachteile.Die Rundung scheitert zunächst aber schon mal daran, dass die fragliche Kante rückwärst-scharf ins Leere läuft, das mag diese Funktion nicht, denn es gibt dann keine klar definierte Flächen, an der die Rundung aufhören kann. Wenn man den Kern verlängert und dann alle ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ansaugstutzen (Hilfe bei asymmetrischem Formteil)
Ottilooping am 15.05.2011 um 19:36 Uhr (0)
Hallo liebes Forum,bevor es losgeht eine kleine Vorstellung. Mein Name ist Alex, bin 22 Jahre alt und studiere an der TU Dortmund Wirtschaftsingenieurwesen.Da es in meinem Studium leider nicht vorgesehen ist, habe ich vor kurzem angefangen, mich mit Autodesk Inventor zu beschäftigen.Ich habe mir als Aufgabe gesetzt, einen Ansaugstutzen zu zeichnen. Das Original habe ich hier und leite mir alle benötigten Maße ab. Vorab sei gesagt, dass ich dies lediglich zur Übung mache und daher gewisse Toleranzen kein Pr ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz