|
Inventor : 2 Takt Zylinder konstruieren, Problem bei Kanälen
I.Petrowa am 18.06.2017 um 23:10 Uhr (1)
Hallo,bevor du dich da gänzlich verrennst und das sieht schon sehr danach aus, solltest du erst einmal den Aufbau eines Zylinders (nach gewünscher Art der Steuerung) richtig planen.Ich nehme da mal des Manfreds Mastermodelling, was in diesem Falle bestens passt!Zunächst also sollte eine komplette Abwicklung des Zylindes incl. aller Überströmkanäle, Stützkanäle, Ein- u. Auslasskanäle, Quetschkante etc. zu sehen sein. Aus diesen Werten und Werten des Kurbelgehäuses etc. wird dann der Zylinder Step by Step au ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IGES in Volumenkörper wandeln- Inventor
invhp am 06.04.2005 um 11:52 Uhr (0)
Hallo und willkommen hier im IC-Forum, Klaus, 1. in der Öffnendialogbox prüfe, ob bei den Optionen der Haken "autmatisch heften und verschieben" gesetzt ist, den nur dann, versucht der Inventor die Flächen in der IGES-Datei zusammen zu nähen und, sollte das Flächenmodell "wasserdicht" sein, eni Volumen daraus zu erstellen. 2. Wenn es trotz der gesetzten Option kein Volumenkörper ist, liegt es daran, das er das Modell nicht automatisch heften konnte. Jetzt musst du manuell daran geht, die Flächen zu heften. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor - Expertentest
W. Holzwarth am 13.04.2003 um 19:21 Uhr (0)
Naajaaahhhhhh, ein unvorbelasteter Betrachter würde jetz sagen: Na bitte, geht doch! . Aber das isses nicht. Und ACAD is da auch nich schuld dran ... Zuerst n Tipp für die Mitglieder, die die Datei nicht laden können, wegen des "ü" im Namen: Man kann direkt auf den Upload-Bereich des betreffenden Mitgliedes gehen, Datei mit Rechtsklick markieren, und dann "Datei speichern unter ..". Funktioniert zumindestens mit IE6. Zum Problem selbst: Martin hat zu stark vereinfacht. Er hat die Profilkontur durch zw ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IPT - Kein Volumenkörper mehr möglich
Alexander_M am 08.01.2009 um 08:40 Uhr (0)
Hallo lieben Forumuser und ein frohes Neues Jahr,kaum hat das Jahr angefangen und schon hat man Fragen zum Verhalten unseres DIVA.Ich habe ein Bauteil was ich vor einigen Monaten erstellt habe und habe anhand der Statikberechnungen dieses gestern nachgearbeitet. Es ging auch alles gut bis der IV irgendwann keine Volumenkörper mehr erstellen wollte. Hauptsächlich ging es mir um vorhandene Sweepings und Extrusionen die u. U. nicht mehr definiert waren und dem IV dann gezeigt werden musste wo die Skizze liegt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3-D-Skizze für Körpererstellung nutzen ?ß
Hans-Jürgen Eicke am 21.10.2015 um 11:13 Uhr (1)
Hallo Jürgen,Zitat:Also - da hilft vermutlich nur, in mühevoller Fleißarbeit mehrere Querschnitte zu skizzieren und dann mit Erhebung und Verlaufsführung zu arbeiten. Ich habe beim Austesten nach einigen Abschnitten aufgehört, da ich mir über das tatsächlich von Dir beabsichtige Aussehen nicht im Klaren binIch ahnte es, hatte aber noch nicht richtig nachgeschaut. Wenn ich die Fenster gezeichnet hätte, wären die Vertiefungen einfach senkrecht reingegangen und nichts abgerundet, nichts schräg verlaufen.Da ko ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fixiergurte datstellen
jupa am 05.09.2017 um 13:05 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von 4thdimension:Aber kann man wenn man die Teile Adabtiev setzt, nachher etwas bewegen?Wenn ja, muss man da was spetielles beachten?Prinzipiell kann man sowas auch bewegen, diese Büchse der Pandora sollte man aber nur öffnen, wenn es zwingend notwendig ist. Eine Möglichkeit wäre, nur an der Pfadskizze zu zupfen. Eine weitere, daß angrenzende Bauteile die Lage der Gurtendpunkte verändern und der (adaptive [pfui]) Pfad diesen Bewegungen folgt. Oder irgendwelche Maße steuern die Lage ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Übergangsstück
Michael Puschner am 01.08.2011 um 00:17 Uhr (0)
@Lili1604:Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info Zitat:Original erstellt von Lili1604:... besteht die Möglichkeit meine hochgeldene Datei (die letzte) nachzuarbeiten?Ja, die Möglichkeit besteht und es war auch gar nicht so aufwändig, ging ohne Tricksereien und zumindest die IV-FEM kommt damit ohne Probleme klar.Dass es in dem Modell reichlich Anfänger-Sünden gibt, die ich auch weitestgehen belas ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fräskontur darstellen
Doc Snyder am 14.05.2010 um 23:35 Uhr (0)
Moin!Ich konnte mich natürlich nicht beherrschen ...Also, mit Erhebung geht es nicht wirklich. Wenn man aber mal genau überlegt, welche Kanten überhaupt wann schneiden (wobei die Darstellung mit der Anordnung ungemein hilfreich ist!), erkennt man, dass der größte Teil der gesuchten Form ganz konventionell modelliert werden kann (s. Beispiel; Bauteilende herunterziehen!). Ein Trick dabei ist, dass die erste Drehung nur über 179,999 Grad geht, damit die beiden ersten Sweepings an den Enden der Halbkreisepfa ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem mit Verschneidung
Doc Snyder am 04.10.2004 um 21:19 Uhr (0)
Hallo Christian, Bauwesen ist mir nicht fremd (Familie), daher macht mir dieses Teil wirklich Freude; es macht Spaß, sich da durch zu zoomen - und ich bin neugierig: - Setzt ihr also tatsächlich Inventor im Betonbau ein? - Warum hast Du die Basiseinheit nicht auf Meter gestellt (ExtrasDokumenteinstellungenEinheiten), ist das im Bauwesen nicht mehr so? - Und die vielen Kanten und Absätze und Nuten, die man da sieht, sind das alles vorgegebene Sachen (wechselnde Lichtraumprofile, Bodengefälle, Kabel- und Wa ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung
Andreas Gawin am 24.07.2008 um 09:04 Uhr (0)
Guten Morgen!Zu den PMs (private Kurzmitteilung) hier einige Infos.Zum Trichter:Die Fehlermeldung erscheint immer, man kann sie getrost ignorieren. Etwas Nacharbeit an der Abwicklung lässt sich nicht vermeiden, geht aber sehr schnell. Möglicherweise die Abwicklung im IV 2008 manipulieren oder einfach die DWG Datei mit AutoCad nacharbeiten.Der Trichter liess sich mit keiner anderen mir bekannten Methode abwickelbar modellieren. Das Problem war dabei, dass der schräg stehende runde Auslass verworfene (gekrüm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor NG World Cup - Juli 2004
Michael Puschner am 16.07.2004 um 23:43 Uhr (0)
Noch 4 Tage - Inventor NG World Cup - Juli 2004 (Regeln: siehe erste Nachricht dieses Themas} --- Deutsche Übertragung --- Wegen eines einwöchigen Urlaubs meinerseits (Peer Hoffmann) ist dies die letzte Erinnerung vor dem Einsendeschluß. Die Lösung und die aktuelle Punkteliste werden sich daher ein paar Tage verspäten. Einsendeschluss für die Aufgabe dieses Monats ist der 20. Juli 2004. WICHTIGER HINWEIS: Im Modell dieses Monats kann es zu Abweichungen in der Volumenberechnung kommen, abhängig von de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeit für die Profis: Erstellung einer Schaufelgeometrie
thomas109 am 16.09.2003 um 11:22 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Wie hast Du das aufgebaut ?Sieht nach 2 Profilen innen und außen aus, und dann jede Menge Rails.Sind die Ecken in den Rails echt, oder ist das nur ein Darstellungsfehler ?[Diese Nachricht wurde von Charly Setter am 15. September 2003 editiert.]Hi Mathias!Die Profile stammen von Siegi. Er hat sie per Prägung auf die entsprechenden Durchmesserpositionen gebracht und die Konturen in eine 3D-Skizze übernommen.Diese Profile (Es sind einige ) bestehen aus tangentia ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechrahmen - Zuschnittsmaße ermitteln?
Andreas Gawin am 07.04.2009 um 09:07 Uhr (0)
Guten Morgen!Vergiss die Erhebung, die führt wegen der verwundenen Fläche nicht zum Ziel. Da schon die Querschnittskizzen vorhanden sind, gibt es eine bessere Vorgehensweise. Es ist jedoch wichtig, dass ausser den Skizzen keinerlei anderes Volumen im Modell enthalten ist (sonst lässt der Blechkörper sich später nicht abwickeln). Gegebenfalls kannst Du die beiden Skizzen per Funktion abgeleitete Komponente (AK) in eine leere Datei holen. Dann verfährst Du wie folgt:--- an jede einzelne Skizzenecke setzt Du ...
|
| In das Form Inventor wechseln |