Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.580
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2237 - 2249, 2271 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Erhebung sec.
Inventor : Schiffs-Geometrie mit IV ?
ManfredMann am 04.07.2003 um 18:05 Uhr (0)
Hallo Achim! Danke, dass Du versucht hast, auf meine Frage eine Antwort zu geben. Ich war aber verunsichert, ob Dein Schreiben gezielt auf meine Frage die Antwort gewesen ist. Meine Tonart war/ist ganz OK, hatte ich garnicht vor, Dich oder anderen anzumachen. Im Gegentel, ich bin Dankbar für eventuelle Hilfe! Eine genaue, und sachliche Frage, bzw. Prezisierung der Frage ist aber nötig, vor allem, wenn man mit der Antwort nichts anfangen kann. Meine Frage war nicht allgemein, sondern ziemlich genau: "Geht e ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Haltegurt
Manfred Gündchen am 30.05.2017 um 07:33 Uhr (1)
Ah, jetzt ja. Schönes Bild das, jetzt ist Deine Vorgabe auch nachvollziehbar.Die Aufgabe sollte mit zwei Hauptskizzen lösbar sein.Seitenansicht als Masterskizze mit den vereinfachten Darstellungen mit Rohr, Haken und Gurtverläufen als einfache Linie.Ähnlich der ersten Skizze ganz oben.Eine Arbeitsebene durch die Linie des einen Gurtverlaufes und senkrecht zur Längsebene des Rohres.Darauf die Kontur des Gurtverlaufes um das Rohr zum Haken und um den Haken skizzieren.Wenn die Umschlingungsverläufe genauer se ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Nut auf Welle
Doc Snyder am 16.02.2009 um 22:23 Uhr (0)
Moin!Mein Schnellkochrezept:1. Vergiss Excel!2. Erzeuge zwei Versatzflächen, eine etwas (z.B. 1mm) tiefer als die Nut sein soll und eine etwas (z.B. 1mm) außerhalb der Walzen-Außenfläche.3. Erzeuge in Deinem Walzenmodell auf der Walzen-Außenfläche am Oberen und Unteren Totpunkt der Bewegung Arbeitspunkte (in meinem Bespiel AE 1-4).4. Lege eine schräge Arbeitsebene durch diese beiden Punkte (in meinem Bespiel AE 5).5. Erzeuge mit dieser AE und Trennen eine Linie auf dem Zylindermantel; in der AE ist das ein ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wer hat eine Turbine oder Schiffschraube?
Doc Snyder am 10.09.2004 um 16:40 Uhr (0)
Hier also mein jpg und der Versuch einer Erklärung. Die 45°-Linie liegt auf einer Ebene, die 1/8-Steigung über der Grundebene liegt. Ich habe dann 8 Profilskizzen auf 8 Hilfebenen gezeichnet (eine ist sichtbar) und zwar folgendermaßen: Mit der 45°-Linie erzeuge ich auf jeder Hilfsbene einen Durchstoßpunkt. Auf jeder Hilfebene projeziere ich den zugehörigen Durchstoßpunkt und den Mittelpunkt(Ursprung); diese beiden Punkte definieren die Profilsehne mit dem richtigen Steigungswinkel auf dem jeweiligen Radius ...

In das Form Inventor wechseln

Addeckung.zip
Inventor : Freiformflächen???..wie gehts??
Blätschkapp am 29.01.2011 um 15:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von boerliner:Hallö Ihr......also ich habe nochmals Bilder eines früheren Versuches hochgeladen.Hier habe ich mittels Erhebung gearbeitet. Die Oberflächen sehen hier auch ganz gut aus....egal wo ich schneide. Ist ja auch logisch. Und ja, mir ist bekannt das aneinandergereihte Fläche einen stetigen Übergang haben.An den Bildern sieht man hoffentlich, dass das was  Roli mit "Harmonie" meint, ich damals versucht habe umzusetzen.Ich habe mich stets an der Projektion der vorhergeneden K ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Drehen von fixierten Arbeitspunkten
Doc Snyder am 23.08.2005 um 16:30 Uhr (0)
Oha, das ist ja wie Gedankenübertragung, just zu dem Thema habe ich gerade eben eine "Hetzschrift" verfasst , in der Hoffnung, dass Inventor in dieser Beziehung etwas dazulernen wird.Da die Verdrehung des Kabelbinders mir auch relativ unregelmäßig zu sein scheint, schätze ich aber, dass Dir auch eine dezidierte Profilkontrolle nicht viel nützen würde. Daher würde ich das mit Erhebung lösen:- Zuerst den Pfad als 3D-Skzze (scheinst Du ja schon zu haben)- in den Stützpunkten dann normal zum Pfad jeweils AE er ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Und nochmal Flächen...
mtl3d am 20.05.2003 um 22:48 Uhr (0)
Hallo, Termin?? Keine Ahnung! Zu erst einmal steht mir die zickige Diva im Weg. Inzwischen glaube ich auch an den Wirkau-Gnom unter meinem Schreibtisch. Mal funktioniert es, mal nicht. Aber ich hab schon einige Prinzipien gefunden, halbwegs stabile Modelle zu erzeugen. Der Knackpunkt liegt immer wieder darin, die geschaffenen Flächen aufzudicken, mal ja mal nein, das nevt sehr. Auch die Flächen selbst zu "stabilisieren" ist nicht trivial, mit Splines ist da wenig zu machen, also hab ich etliche Splines in ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Harte Nuss! Rohrlehre aus einem Klotz erstellen
Schmike am 29.08.2009 um 00:50 Uhr (0)
Hallo Inventor user, ich bin neu hier.Die Verzweiflung an einer Konstruktion hat mich hier hin gebracht!Es geht bei meiner Aufgabe darum eine Lehre für einen Formschlauch, bzw. für ein gebogenes Rohre zu konstruieren.Ich habe einen Formschlauch auf dem Schirm und zeichne zunächst eine skizze um den schlauch in einen Quader zu legen, die gesamte schlauchgeometrie ist nun von dem Quader eingeschlossen.Ich zeichne eine Grundplatte in geeigneter Lage darunter.Nun gehts los. Ich benötige eine Rechecknut innerha ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Geschwungene sinusförmige Oberfläche erstellen
KristinaB am 11.08.2016 um 15:56 Uhr (15)
Hallo,ich habe bereits viel Zeit in diesem Forum auf der Suche einer Lösung für mein Problem verbracht. Leider komme ich immernoch nicht weiter.Ich möchte eine geschwungene Oberfläche in Form verschobener Sinuskurven erstellen und daraus einen Volumenkörper bauen. Die benachbarten Sinusfunktionen sollen jeweils um einen Peak (also um PI) verschoben sein. Ich habe bereits Folgendes versucht:- Splines in mehreren zueinander verschobenen 2D Skizzen (in parallelen Arbeitsebenen) und anschließende Erhebung. Das ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fase 0,1*10° an Wirbelplatte
Beauty81 am 11.07.2008 um 11:29 Uhr (0)
  Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:- Übergangsradius 0,1 raus aus den Skizzen. Stattdessen scharfer Knick- Im Bogenbereich durchgehenden Spline verwenden. Das geht sowieso nur über Stützpunkte, die Radien sind niemals messbar.- Anschließend neu loften. Oder Extrusion mit Verjüngung, oder gerade Extrusion mit anschließender Flächenverjüngung- Jetzt Übergangsradien zwischen den verschiedenen Bereichen der Verjüngung- Und nun die Fase - 0,1 x 10°OK,- Radien sind raus- Spline verwendet, das Profil stam ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Modellflugzeugflügel
Doc Snyder am 03.11.2004 um 01:49 Uhr (1)
Na gut, aber das ist eine langer Weg, und ich werde Dir nicht jeden einzelnen Schritt erklären können. Ich hoffe sehr, Du beherrschst die Basics (Ausrichten am Ursprung, vollständige Bemaßung, Anlegen und Zurechtschieben von Ebenen und Punkten, Projezieren, Elementreihenfolge, usw.) Und es gibt viele Wege.Ich würde mit dem Aufriss der Flügelform in der Vorderansicht beginnen und auf dieser Linie für jede Rippe einen Punkt setzen. Jetzt diese Linie als Fläche extrudieren mit der maximalen Flächentiefe, und ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zugfeder
Michael Puschner am 08.01.2011 um 12:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Adaptive Verformung funktioniert nur bei von Maßen oder Abhängigkeiten verursachten Veränderungen, also z.B. beim "nach Abhängigkeit bewegen". ... Der schöne Film von Michael ist höchstwahrscheinlich auch offline gerechnet und aufgezeichnet.Wobei ich gerade auch bei diesem Beispiel mal wieder feststellen musste, dass es irgenwie einen Unterschied macht, ob die Abhängigkeitsparameter von Hand geändert werden, oder per "Bauteil nach Abhängigkeiten bewegen". Letzter ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bin neu hier :) Frage: Faserverbundstruktur auf beliebigen Festkörper aufprägen
Revo57 am 19.05.2020 um 22:53 Uhr (1)
Hi nochmal, ich bin heute fertig geworden mit dem Projekt. Die Lösung war dann im Endeffekt doch einfacher als gedacht. Ich weiß gar nicht mehr ob es in diesem Thread oder in einem anderen Thread war aber Altmeister Herr Schröder hatte Recht - der Befehl Biegungsteil war die Lösung. Das geht zwar nur in begrenztem Maße gut und auch nur wenn die Faserfläche auf einer konvexen Fläche außen aufliegt, aber für meine Zwecke hat es gereicht. Ich werde mich aber irgendwann nochmal mit den vorgeschlagenen 3D Struk ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz