|
Inventor : OT:*Verzweifel* Zitronenspalte -Loft und Shell
Doc Snyder am 08.05.2005 um 23:18 Uhr (0)
Hallo Martin, ich hab Dein Rezept mal nachgekocht, und konnte das Shelling ( Wandstärke ) ganz normal erstellen, allerdings nur nachdem ich die Stärke reduziert habe - eine meiner Ellipsen ist nämlich am Ende sehr spitz geraten. Kann es bei Dir so was sein? Außerdem habe ich nach innen geshellt, und nach außen will bei mir auch dann nicht, wenn eine (oder beide) ebene Wand dran bleibt. Und auch nach außen kann ich nur ganz dünn shellen. Ansonsten gilt: Loft ( Erhebung ) macht immer nur Näherungen, es ents ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Modellflugzeugrumpf-Form Konstruktion im Inventor
Stanspeed am 26.12.2016 um 13:42 Uhr (15)
Hallo,Ich möchte zunächst einen kleinen Hintergrund geben, wie es dazu gekommen ist.: Ich bin Schüler in der 10. Klasse und beschäftige mich seit einiger Zeit mit der Konstruktion meines eigenen Modellflugzeuges. Da ich Wettbewerbsmäßig in der Klasse F3S (Speedmodellflug) unterwegs bin, sollte es auch genau so ein Flieger werden. Ich hatte mich über die aerodynamischen Gesetze und Richtwerte informiert und legte los. Im FLZ Vortex habe ich 2 Modelle konstruiert und durchgerechnet. Jedoch bin ich jetzt zude ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Datenaustausch Delftship zu Inventor
MBur am 20.03.2013 um 17:14 Uhr (0)
Hallo,ich habe ein Problem mit einer Datei bzw. ich kann sie in Inventor nicht weiter verarbeiten. Das ganze ist ziemlich wichtig und ich habe in vielen Stunden Arbeit und Recherche noch keine Lösung gefunden. In diesem Forum scheint jedes Problem lösbar zu sein und deswegen seid ihr meine letzte Hoffnung.Das Problem ist folgendes: Ich habe einen Bootsrumpf in DelftShip Free konstruiert (http://www.delftship.net/delftship/index.php/delftship-free)und möchte auf dessen Basis in Autodesks Inventor 2012 oder ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sweeping mit Verjüngung
Doc Snyder am 19.11.2011 um 04:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lilly83:...durch den größeren Punktabstand natürlich leider Details verliere.Sind Deine Vorgabedaten in Ordnung? Blutgefäße sind in Natura doch auch weder eckig noch faltig. Zitat:Original erstellt von Lilly83:Ist es eigentlich möglich so einen Spline an einer bestimmten Stelle durchzuschneiden bzw. das Sweeping nur bis zu einer bestimmten Stelle des Splines laufen zu lassen? Ja! Auch in der 3D-Skizze gibt es die Funktion Teilen, die erfordert allerdings eine kreuzende oder an ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wo sind die Flächenfüchse?
W. Holzwarth am 29.01.2003 um 13:45 Uhr (0)
Hei, Meex nachdem die Flächenfüchse wohl alle zu tun haben, versuch ich es mal, mit meinem begrenzten Horizont: Die 58 Flächen kannst Du mit "Fläche heften" miteinander verbinden. Je nachdem, wie die IGES-Importoptionen waren, kommen mehr oder weniger an, aber Du wirst wohl alles Einzelflächen haben. Verbinden sollte man das Ganze in sinnvollen Gruppen. Beim Monitor ist es noch einfach: - Monitor-Vorderteil - Monitor-Hinterteil - Fuß Diese Teilflächen sind aber noch nicht komplett. Ich habe noch zusätzlic ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mutter auf Rohr schweißen
Michael Puschner am 11.01.2009 um 19:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... Eine Kelchnaht ist nicht eine Kehlnaht. ...Das stimmt, zumindest bezogen auf die Fachtermini des Schweißens, auf jeden Fall. Und aus dieser Sichtweise ist in dem hier gewünschten Anwendungsfall IMHO auch beides falsch. Eine Kelchnaht gibt es nur bei Rohrleitungsverbindungen durch kelchartiges Aufweiten eines Rohrendes, Hineinstecken des anderen Rohres und Auffüllen des Zwischenraumes. Für eine Kehlnaht (nicht nur in IV) wiederum fehlt zwischen Mutter und Rohr die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-Skizze und Sweep bzw. Offset beim Fräsen
Doc Snyder am 26.03.2008 um 20:40 Uhr (0)
Moin und Herzlich Willkommen!Da hast Du Dir ja was Prächtiges zum Einstieg gesucht. Dazu sind schon Dutzende von Threads gelaufen, denn das Problem hat es in sich, und nun setzt Du mit dem Versatz noch eins drauf! Das erfordert im Vergleich zu den bisher hier diskutierten Problemstellungen noch kompliziertere Wege. Ich glaube schon, dass es ab IV 11 lösbar ist, Du musst aber in jedem Fall sehr viel dabei beachten.Du bist schon recht weit gekommen, aber Du hast noch einen prinzipiellen Fehler da drin: Prägu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Befehl abgeleitete Komponente
Doc Snyder am 09.04.2006 um 00:53 Uhr (0)
Moin!"... die Datei der Basiskomponente in die neue Baugruppenzeichnung eingefügt habe."Wie bitte? Du wirfst da einige Begriffe durcheinander. Wenn Du das Thema geklärt haben wirst, wirst Du über diesen Satz lachen und auch alle anderen hier versammelten Fragen gleichzeitig beantwortet haben. "Extrusion ... entfernen. Ich habe dazu den Befehl "Fläche löschen" verwendet."Das ist schlecht. Damit bleibt ein regelrechtes Loch in dem Körper, in das Du sogar hineinschauen kannst. Das CAD-Modell besteht aus einze ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : kuppel - erhebung
Doc Snyder am 11.12.2004 um 01:52 Uhr (0)
Nach dem Motto "Eigentlich ist jetzt alles gesagt - aber noch nicht von jedem" will ich auch noch meinen Senf dazu geben: PiB, auch ich glaube, dass Du da etwas beschreibst, was in unserer Welt mit ihren 3 Dimensionen nicht existiert. Du siehst, dass einige sehr erfahrene Leute (um es mal vorsichtig auszudrücken) schon Deiner Formulierung nicht mehr folgen konnten. Der Grund ist, dass diese Leute das präzise Arbeiten gewohnt sind, zu dem ein CAD-System besonders in 3D nun mal zwingt. "Irgendwie rund aber ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kurvendesign
Doc Snyder am 25.06.2005 um 23:31 Uhr (0)
Hallo smartengineer, "Übergang" bezeichnet bei der Funktion Erhebung die Vorgabe von Verbindungslinien, von jeweils einem bestimmten Punkt der einen Kontur zu jeweils einem bestimmten Punkt der anderen Kontur. Bei der Vielzahl von Punkten, die Du Dir da aufgebürdet hast, ist das aber ein mühsames Unterfangen. Hast Du die alle von Hand verbunden? Du gehst mit diesen 3D-Splines auf jeweils 360 Stützpunkten einen Weg, der einen Großteil der Dienste, die Dir Inventor leisten könnte, ignoriert. Splines sind so ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 IVF-88Layoutmodell.zip |
Inventor : Anfängerfrage zu Abhängigkeiten (zum nächsten Bauteil oder alles auf ein Bauteil?)
Andreas Gawin am 02.10.2020 um 18:49 Uhr (1)
Hallo Stormbird,das sieht doch schon anständig aus, Du bist auf einem sehr guten Weg! Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten zur Erzeugung eines "Master", "Layout" bzw. "TopDownmodelles". Du hast den eines flächenbasierten Layoutmodelles gewählt. Deine aktuelle Vorgehensweise basiert vermutlich auf den älteren Beiträgen, die ich verlinkt hatte.Du hast Dich (in alte aber korrekte Beiträge) eingelesen und die Infos umgesetzt. Das von Dir konstruierte Beispiel ist gut. Es gibt mittlerweile allerdings einige ...
|
| In das Form Inventor wechseln |