|
Inventor : Rohr aus zwei Baugruppen zu einem langen Teil (zumindest in Stückliste)
Doc Snyder am 04.02.2013 um 10:59 Uhr (0)
... vorhandene Teile unterdrücken - nein, auf "Referenz" setzen, damit die Stückliste stimmt! (Komponente unterdrücken ist etwas völlig Anderes. Wende das erst an, wenn Du weißt, was Du tust!)... abgeleitetes Teil einsetzen ... geht nur, wenn Du zuerst die Verknüpfung unterdrückst, und zwar im Browser des Bauteils, in dem die Funktion Abgeleitete Komponente stattfindet; und das ist das untergeordnete.Probieren wird nötig sein... ------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.deIts not the hammer - its ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklungsdarstellung
HBo am 06.02.2008 um 18:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:Das ist eine der möglichen Optionen der Funktion "Abgeleitete Komponente".Gruss AndreasNatürlich habe ich dort zuerst gesucht.Wenn ich "abgeleitete Komponente" aufrufeist das im aufgehenden Fenster unter "Optionen" nicht zu sehen!Kann im Augenblick leider keinen Screenshot machen,da ich nicht an meinem Arbeitsplatz sitze.Vielleicht stimmen irgendwelche Hintergrundbedingungen nicht?Oder gibt es das in diesem Falle nicht? [Diese Nachricht wurde von HBo am 06. Feb. 2 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraffur bei einen Schnittansicht
thomas109 am 22.12.2007 um 19:31 Uhr (0)
Hi Cycosmos!Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, daß Du den Lichtschalter suchst .Wenn nur Teilbereiche einer Komponente geschnitten sein sollen, dann wird diese Komponente aus dem Schnitt ausgenommen (wenn Du jetzt nur Bahnhof verstehst: F1 drücken, Thema eingeben, lesen ).Anschließend bricht man den doch zu schneidenden Teil mit einer "Ausschnittansicht" auf.Alles andere ist Murks, der mit hatschernden Workarounds irgendwie hingepfriemelt wird ...------------------lg Tom...so geht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Referenzen in Projekten
stonedigga am 26.06.2012 um 13:45 Uhr (0)
O.K. das mit der abgeleiteten Komponente ist eine Möglichkeit, aber irgendwie auch nicht elegant. Denn wenn ich dann doch mal im Motor eine kleine technische Änderung vornehme, ist die ja nicht automatisch in der abgeleiteten Komponente die ich in einem anderen Ordner und damit anderem Projekt habe.Das mit den Duplikaten ist klar: Das bricht Dir irgendwann das Genick, da nicht überblickt werden kann, welche Datei aktuell ist. (Hatten wir schon, hat viel Geld gekostet beim Formenbauer)Danke
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum?
Leo Laimer am 10.01.2014 um 11:55 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von WeisserRiese:...Die fertige Datei füge ich dann über Platzieren in meine Halle_Gesamt.ipt ein und positioniere sie auf 0,0,0[/list]...Wie gesagt, das Ziel ist, die einzelnen Teile am Ende verschieben zu können, um die Fertigung neu zu planen. Deshalb hätte ich beim Verschieben eben auch gern alle Teile im Blick...Die zwei Aussagen widersprechen sich naturgemäß.Wenn Du jede Komponente so modellierst, dass ihr Aufstellungsort rel. zum Hallengrundriss bereits im Modell festgehalten ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrteiliger Volumenkörper
MacFly8 am 16.03.2010 um 19:03 Uhr (0)
Hi,arbeitet Ihr mit eigenen Vorlagen für die *.ipt,in der eventuell schon ein Material (das ja auch schon eine Farbe hat) in den iProperties zugeordnet ist.@Holzwarth Zitat:- Alle Untergeordneten erweitern- Rechtsklick auf Volumenkörper1 (den mit Würfel-Icon)- Im Fenster Körpereigenschaften Haken bei Überschreibungen entnehmen.bearbeite mal die abgeleitete Komponente, dann wird die Körpereigenschaft direkt wieder auf den Standard zurückgesetzt und du kannst die Farbe wieder neue vergeben. z.B. Skizze aus d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente?
vladis am 21.12.2010 um 13:18 Uhr (0)
Bei der Adaptivität füge ich die unterbestimmte Bauteile in eine Baugruppe ein und mache diese abhängig. Sobald sich in der Baugruppe was ändert zieht das Bauteil mit. Zitat:Um Informationen nachvollziehbar von einer Komponente (iam, ipt) in eine ipt zu übertragen und dabei diese Informationen auch noch zu berarbeiten.Und beim ableiten also kann ich Infos aus der Baugruppe in das Bauteil übertragen? Und wo kann ich dann diese bearbeiten, in dem Bauteil?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
Andreas Gawin am 29.09.2009 um 15:29 Uhr (0)
Wenn Du eine AK (abgeleitete Komponente) mit der Option "Körper als Arbeitsfläche" genutzt hast: Mit der rechten Maustaste im Strukturnbaum die Sichtbarkeit abschalten.Ist statt dessen eine Ableitung in Form eines nun störenden Volumens vorhanden, kannst Du Dein Modell "freischneiden": Entweder alles Störende weglöschen mit "Fläche löschen" oder alternativ (falls das schneller geht) durch "Extrusion/Schnittmenge" bzw. "Verdickung/Schnittmenge" das Modell freistellen.Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente ausschließen bei Abgeleiter Komponente
Leo Laimer am 11.12.2010 um 12:05 Uhr (0)
Das mit dem Sperren der DV ist grundsätzlich so eine Sache... Es fällt einem sehr schwer den idealen Zeitpunkt zum Sperren zu finden.Wir habens probiert und sind fast in eine sperren-entsperren-sperren-Endlosschleife gelandet, wo wir vor lauter DV-Handhabung garnichtmehr zur eigentlichen Konstruktionsarbeit gekommen sind.Wobei die DVs ja eigentlich der schmächtigste und uneffizienteste Teil der ganzen Darstellungsarten ist, und man ja auch noch PosRep und LOD zu hüten hat - im Endeffekt ein Irrgarten, ein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitsebene der abgeleitete Komponente nur wenn AE sichtbar
Alexander_M am 11.06.2008 um 11:25 Uhr (0)
Dann sind diese mit qeur durchgestichenen Kreis grau hinterlegt. Wenn man "Abgeleitete Komponente bearbeiten" auswählt aber die sind eben dort nicht vorhanden. Dass ich nicht alle AEs reinladen will ist klar, aber wenn die Auswahl der AEs fehlt ist das eine komische Geschichte. Habe doch 10-15 Minuten gesucht bis ich den Grund gefunden habe warum das nicht geht.------------------GrußAlexander
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Objekte markieren beim drüberziehen
Michael F. am 18.09.2012 um 13:49 Uhr (0)
Hi!Ich habe folgendes Problem:Größere BG, wenn ich mit dem Mauszeiger über eine unter-BG oder Komponente fahre, wird diese markiert.Sobald eine Komponente/BG markiert ist, wird alles ausgebremst, drehen/schwenken ruckelt.....Wo kann ich dieses "Auto-markieren" abstellen? Ich brauche das ohnehin nicht, wenn ich was markieren will, kann ich´s auch selbst anklicken..Danke!GrüßeMichael------------------"Das ist mit dem nächsten Update behoben.."
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gefrorene Ansichten
Harry G. am 09.03.2004 um 12:52 Uhr (0)
Es könnte auch so gehen: von der Greifzange in Position 1 eine benutzerdefinierte Ansicht speichern. Mit den Befehlen Komponente verschieben , Komponente drehen die nächste Position erzeugen und in eine weitere benutzerdefinierte Ansicht speichern usw. Diese benutzerdefinierten Ansichten dann in der idw plazieren. Ich weiß aber nicht, ob bei einer Aktualisierung die benutzerdefinierten Ansichten wieder zurückspringen. Kannst Du ja mal zurückmelden, ob s geht. ------------------ Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil mehrfach eingefügt, einzeln bearbeitbar?
Doc Snyder am 14.12.2012 um 18:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:...das BT unter neuen Namen (auch mehrfach) abspeicher[n]...... ist eine Möglichkeit. Je nach Art der Aufgabe kämen auch andere Möglichkeiten (s. Liste unten) in Frage.Aber, FeKi, erst mal die Grundlagen verstehen: Verschiedene Exemplare (!) einer Komponente können nicht verschieden sein!Inventor arbeitet nach dem im Maschinenbau üblichen Prinzip, dass man eine bestimmte Komponente möglichst oft in völlig gleicher Gestalt verwendet. Ist die Gestalt anders, ist es ein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |