 |
Inventor : Beweglichkeiten in Baugruppen
Michael Puschner am 24.05.2014 um 10:04 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Munster Herman:... Dabei hab ich dann festgestellt, daß ich gar kein Adaptiv mehrauswählen kann. Das Wort Adaptiv bleibt ausgegraut ...Dann ist diese Baugruppe schon in einer anderen Unterbaugruppe adaptiv verwendet. Eine Komponente kann immer nur in einer Baugruppe und nur mit einem Exemplar adaptiv sein. Daher auch:Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:... Und dann versuchen wir mal beide Exemplare adaptiv zu bewegen und danach beide flexibel. ...Sollte man nicht mehr w ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blech Abwickeln und Zurückfalten -> Radius ändert sich
Manfred Gündchen am 21.03.2019 um 10:06 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:…Kleiner Tipp für die Zukunft…- Bauteilende nach oben schieben- Master als abgeleitete Komponente einbinden- Bauteilende nach unten schieben…Oder so.- Master als abgeleitete Komponente (AK) einbinden- im Browser auf die AK gehen, mit linker Maustaste gedrückt an die oberste Stelle im Browser ziehen…BW Manfred [Diese Nachricht wurde von Manfred Gündchen am 21. Mrz. 2019 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : STEP Datei skalieren
W.C.Roentgen am 21.12.2009 um 16:42 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe gerade ein "kleines" Problem.Ich möchte eine STEP-Datei bzw. die daraus übersetzteIPT-Datei skalieren.Meine Idee war eine abgeleitete Komponente zu erstellenaber den Versuch quitiert die DIVA mit der Meldung:"Die ausgewählte Komponente wurde abgelehnt, da sie eine zyklische Abhängigkeit verursacht."Ich habe auch irgendwo gelesen man könnte das ganze mittles MDT und VARIA-Befehlt skalieren, ich habe aber keinen MDT mehr...Hat vielleicht noch jemand andere Ideen?Gruß
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameterwerte in abgeleitetete Komponente nachträglich einbinden
Andreas Gawin am 18.08.2007 um 09:47 Uhr (0)
Hallo,folgender Fall: Es ist eine Masterskizze vorhanden, mit der die Außenmaße eines Blechrahmens gesteuert werden sollen. Die Masterskizze enthält einige Parameter, die für den Export angekreuzt sind.Eine neue Datei wurde erzeugt, in diese als abgeleitete Komponente die Masterskizze eingefügt. Dabei wurden neben der Skizzengeometrie auch alle aus der Masterskizze zu exportierenden Parameter zum Import gewählt.Gesetzt den Fall daß man schon einiges auf Basis der Masterskizze modelliert hat, und der Kunde ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgekeitete Komponente
Charly Setter am 24.11.2003 um 15:51 Uhr (0)
Hallo Marko. Der Weg über die abgel. Komponente ist schon OK. Das dabei entstehende Teil kannst Du wie jedes andere BT bearbeiten. Solange Du die Verbindung zum Ursprungsteil aufrecht erhältst, werden alle Änderungen am Ursprung in das abgeleitete BT übernommen. Wenn Du die Verbindung löst, hast Du ein eigenständiges Teil, dessen Basiskörper Du nicht mehr ändern kannst. Du kannst aber an diesem Basiskörper alle Änderungen vornehmen, die mit den normalen Befehlen möglich sind (Extrusion, Drehung, Bohrung et ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Agbeleitete Komponente
Doc Snyder am 28.03.2006 um 16:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Eberhardt Helmut:...die Abhängigkeit bzw. Adaptivität von oben ausgehend erstellen.Im Prinzip ist das richtig so, aber der Informationsfluss bei Abgeleitete Komponente ist eindeutig, und Du hast sozusagen die Leitung wieder berauf gelegt.Da bietet sich Mastermodelling an. Da werden nicht erst die Einzelteile gemacht um die nacher zu vereinen, sondern aus einem Masterteil, das die ganze Baugruppe darstellt und auch adaptiv Informationen aus der übergeordneten Baugruppe aufnehmen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrfachselektion von Bauteilen in abgeleiteter Komponente möglich ?
Uwe.Seiler am 30.08.2006 um 18:59 Uhr (0)
Hallo,beim Erstellen von einer abgeleiteten Komponente IV10 muss jedes Teil einzeln angewählt werden.Hat man eine Komponentenanordnung von 80 Blechen, kann das ziemlich nervig sein, falls diese nicht zufällig in einer Baugruppe sind.Mehrfachselektion z.B. wie im MS-Explorer ist nicht möglich !?Würde das in IV11 gehen ?------------------Viele Grüsse aus dem SchwarzwaldUwe S.P.S.:Den "Pinsel" wünsche ich mir nach wie vor, aber jetzt eben zu Weihnachten, denn ich bin es leid jede Schraffur einzeln in allen An ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterdrückung
Andreas Gawin am 25.06.2015 um 07:00 Uhr (1)
Guten Morgen!Einen Rohrabzweig kann man einfacher innerhalb einer einzelnen Ipt Datei modellieren. Das Teil dann unter Verwendung der Funktion "abgeleitete Komponente" in zwei leere Blechdateien ableiten und jeweils die Abwicklungen erstellen.Beispiele für mehteilige Blechkörper:Beispiel Nr. 1Beispiel Nr. 2Beispiel Nr. 3Erklärung der Funktion "abgeleitete Komponente"Gruss AndreasEdit: Korrektur Link------------------Neues Cad.de Forum zum Thema Punktwolkenzuschnitt und -handling (Vorstufe zur Verwendung im ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumenkörper kombinieren
MartinKern am 28.09.2009 um 23:43 Uhr (0)
Hallo!Ich glaube, dass was du suchst ist die "abgeleitete Komponente". Du fügst in eine *.iam beide (oder auch ganze Baugruppen) Teile ein. Und dann kannst du damit machen was du möchtest. Eins zum ander addieren, eins vom anderen subtrahieren etc etc....Also neue iam öffnen- Baugruppe aus den beiden Teilen erstellen (Rohr und Dach, alles positioniert)- speichern- neue *.ipt aufmachen- neue skizze erstellen, fertig- abgeleitete Komponente erstellen klicken- die eben gespeicherte iam einfügen und das dach v ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gespiegelte Bauteile als neue Bauteile
Hans-Jürgen Eicke am 24.04.2008 um 17:24 Uhr (0)
Hallo Andreas Zitat:Du erstellst eine neue IPT und benutzt einfach die Funktion abgeleitete Komponente unter Verwendung der Option "Volumenkörper" und "Spiegeln". Das habe ich jetzt einmal probiert und ich hoffe, es ist das nachfolgende Menü, auch wenn dieses Bild innerhalb eines anderen Zusammenhanges gemacht wurde.Aber dieser Schritt kommt bei mir zu "abgeleitete Komponente". Leider ist die Schaltfläche "Optionen" nicht freigeschaltet, auch wenn ich ein Bauteil anwähle. cuHans-Jürgen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
thomas109 am 25.09.2005 um 10:07 Uhr (0)
Hi Gulliver!Äpfel und Birnen ...Das Komponenten-Spiegeln wirkt auf die einzelnen Teile, von denen die Werkstoffeigensschaften, und damit die Render-Stile, übertragen werden.Bei der abgeleiteten Baugruppe werden die Teile der BG verschmolzen. Wenn jetzt die Farben der einzelnen Komponenten beibehalten werden sollen, müssen die Flächen der resultierenden abgeleiteten Komponente einzeln eingefärbt werden.Das kann die Diva noch nicht.Aber was nicht ist, kann ja noch werden ... ------------------lg Tom... ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Drehen einer abhängigen Komponente? Ausrichtung
Doc Snyder am 28.08.2009 um 20:22 Uhr (0)
Moin!undWillkommen als schreibendes Mitglied der Gemeinschaft.Was hast Du wirklich vor? Deine Worte passen nicht zu dem, was ich bisher von Inventor weiß."eine Skizze als abhängige Komponente in einer Baugruppe auf mehren Bauteilen verwendet" habe ich noch nie gesehen."Das Einfügen der Skizze klappt auch, allerdings liegt diese quer zur eigentlichen Richtung." Das kenn ich, aber nur vom Neudefinieren einer Skizze in einem ipt oder in einer iam.Klär uns bitte auf, was Du meinst!Und füll bitte Deine Sysinfo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametersteuerung in der Baugruppe
nightsta1k3r am 31.01.2013 um 12:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jrg.stummer:Komme aber bei der Verknüpfung nicht weiter. Verknüpfen ist Oberpfuibäh , wirf das sofort weg und lösche alle Spuren. Gesteuert wird aus einer eingebetteten Excel-Tabelle im Steuerbauteil der BG und die Informationen werden über abgeleitete Komponente weitergegeben.Lediglich Baugruppenparameter (Abstände bei Constraints) werden über die fx-Liste der BG per Verknüpfen aus dem Steuerteil angezogen. Dieses Verknüpfen hier ist OK weil ohne OLE, es ist dasselbe wie ab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |