|
Inventor : Auswählen einer Komponenten in Unterbaugruppe?
freierfall am 05.07.2009 um 19:59 Uhr (0)
Hallo Roland,freut mich dich zu lesen. Normal ist ja die Auswahl Komponente eingestellt. Schaltet man es um auf Bauteil kann man in der Baugruppe direkt auf den Bauteil zu greifen egal ob es in der 10ten Unterbaugruppe sich befindet.Aber eine Baugruppe kann ich damit nicht direkt in der 10ten Unterbaugruppe greifen/öffnen. Denn ist ja kein Bauteil und die Baugruppe ist ja keine Komponente der obersten BG.Und nun möchte ich durch das scrollrad eine Baugruppe ausgewählt bekommen, die in der 10ten Unterbaugru ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente zu groß
Beate28 am 14.04.2008 um 09:30 Uhr (0)
Meine Firma arbeitet im Bereich Fördertechnik.Nun haben wir folgendes Problem.Bei den Röllchenbahnen sind unter Umständen sehr viele Röllchen eingebaut.Die haben wir dann als Komponentenanordnung platziert.Wenn wir dann allerdings eine abgeleitete Komponente aus so einer IAM erzeugen wollen, rödelt sich auch die neueste Maschinen daran kaputt.Wir haben die Röllchen auch schon als IPT in vereinfachter Form erstellt ,auch schon als stp und sat verbaut ( wobei da die Rolle als IAM spaßigerweise noch die klein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : kann BG nicht adaptiv setzen
Doc Snyder am 13.01.2006 um 19:31 Uhr (0)
Da steht ja auch adaptiv verwende-T! Leider wird das einfach nur gesetzt, wenn man die Komponente irgendwo mal adaptiv verwendet hat, mehr so als Merker. Es ist also nicht so, wie Thomas Satz vermuten lässt, dass die adaptive Verwendung irgendwie gezählt würde, sondern es ist nur ein Riegel, den man auch wieder wegschieben kann.Ich glaube, das wird von Inventor in Ordnung gebracht, wenn man "vor dem Löschen Adaptivität auf ... entfernen" bestätigt. CMIIWWas passiert eigentlich, wenn man jetzt mithilfe die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente im Zukaufteil ersetzen, in Stückliste sichtbar
Muecke.1982 am 26.04.2023 um 13:18 Uhr (1)
Hallo zusammen, aktuell bin ich dabei das ein oder andere zu konstruieren und spiele dabei viel mit dem Inventor herum, nicht immer alles gut und zielführend . Für mein aktuelles Projekt habe ich mir aber überlegt das ich die Stückliste verwenden möchte und das funktioniert auch sehr gut. meine iProperties habe ich entsprechend gepflegt. Nun habe ich alle meine Bauteile in einer Baugruppe zusammengefasst und möchte bei einem Zukaufteil ein Komponente ersetzen. Konkret geht es um die IGUS SLW, wo ich die Sp ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusion in der Baugruppe
monoton101 am 08.05.2013 um 12:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lothar Boekels:Hallo,eine sehr elegante Lösung für eine solche Aufgabenstellung ist die mit der abgeleiteten Komponente.Abstrakte Aufgabenstellung:Man hat ein Bauteil(A) und soll passend für dieses Bauteil ein weiteres Bauteil(B) konstruieren, dass sich an der Geometrie des Bauteils A orientiert.- Bauteil A ist fertig- für Bauteil B eine neue Bauteildatei (IPT) erzeugen.- Geomtrie des Bauteil A mit der Funktion "abgeleitete Komponente" als Oberflächenmodell importieren.- Auf der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente?
murphy2 am 20.12.2010 um 23:32 Uhr (0)
Das ist sozusagen die Dame im Schachspiel. Wenn Sie von einem Teil ein gespiegeltes machen wollen, tun Sie das mit dieser Funktion. Wenn sich das Originalteil ändert, ändert sich auch das gespiegelte. Wenn Sie ein Basisteil haben, z. B. eine Maschinenaufnahme und verschiedene, spezifische Bearbeitungen, so nehmen Sie die abgeleitete Komponente des Teils, wo das drin ist, was alle haben und machen in jede dieser abgeleiteten Komponenten die weiteren Bearbeitungen. Sie können das übrigens auch kaskadieren.Od ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil ausrichten
Michael Puschner am 11.04.2007 um 13:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Manuel Laier:... in eine ZSB-Datei lagerichtig eingebaut und danach eine abgeleitete Komponente erstellt. Diese danach losgelöst. Gibt es in dieser IPT Nachteile? Man sieht danach noch die aufgebrochene Kette ...Das ist tatsächlich der einzige Weg einer Koordinatentransformation eines Bauteils in IV. Wenn man die "Herkunft" als abgeleitete Komponente (aufgebrochene Kette) nicht haben möchte, kann man das abgeleitete Bauteil auch als SAT speichern, wieder öffnen und die dabei en ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ´Bauteilbenennung im Schriftfeld
Doc Snyder am 14.01.2009 um 00:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Am Einfachsten ist es allerdings das Hirn einzuschalten und in der Erstansicht die richtige Komponente zu nutzen ...eine wenig höfliche und mehr als flüssige Anmerkung. ths Erläuterungen lassen darauf schließen, dass er Kopien von schon fertigen Zeichnungen macht, um andere daraus zu erzeugen, und dass das Ersetzen der Erstansicht regelmäßig besser ist, als die ganze Zeichnung neu zu erstellen. Bei der Methode mit verschiedenen Komponenten auf einer Zeichnung, wo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente alle ersetzen andert nicht die iLogic Funktion Parameter()
Christian-67 am 21.06.2019 um 16:23 Uhr (1)
Hallo Zusammen,bin noch nicht so vertraut in diese iLogic Welt, deswegen hier vielleicht eine Anfängerfrage:ich habe eine Regel erfasst: Parameter("KTL-TRAEGER-NEU.ipt", "LAENGE") = LAENGEDieses ist eine kleine IAM mit 2 „KTL-TRAEGER-NEU.ipt“.Jetzt die Frage:Wenn ich die IAM kopiere und ersetze die 2 IPTs (mit der Inventor Funktion „Komponente“ + „Alle ersetzen“) wieso blickt iLogic die Änderung nicht und trägt der neue Dateiname ein?Im Voraus besten Dank und schönes WE an alle.------------------Gruß Chris ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 19.04.2006 um 22:35 Uhr (0)
Läster-Leo spricht:"MDT kann das ganz einfach":Eine Datei speichern-unter einem neuen Namen, dann Teil in der frischen Kopie durch ein Spiegelbild seiner selbst ersetzen.Features, Historie, usw. bleiben erhalten, ebenfalls Zeichnungsableitungen, sowie Zusammenbau-Abhängigkeiten (soweit noch sinnvoll und sich nicht widersprechend).Eine Verbindung zum Ausgangs-Teil gibts garnicht erst.Das kann ein Vorteil oder ein Nachteil sein.So eine Funktion, ohne diesen abgeleitete-Komponente-Overhead, wünsch ich mir für ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iLogic
Stefan04 am 17.01.2012 um 17:42 Uhr (0)
Hallo BlachDeath,unter http://wikihelp.autodesk.com/Inventor/deu/2012/Help/0073-Autodesk73/0673-iLogic673/0681-iLogic-K681 findest du was du suchst.Was geschieht beim Platzieren einer iLogic -Komponente?"Häufig enthält die Unterbaugruppe iLogic-Regeln, die mit Komponentennamen verbunden sind. Beim Platzieren der Komponente werden die Bauteilnamen normalerweise während des Kopiervorgangs geändert. Um diese Änderung zu verhindern, ändern Sie die Komponentennamen vorher manuell. Die Bauteilnamen bleiben dann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitsschritte darstellen
Xantes am 15.05.2013 um 14:08 Uhr (0)
Hallo Leute,vielen Dank für Eure Hinweise. Mit der abgeleiteten Komponente habe ich gearbeitet und festgestellt, dass sie Änderungen in Skizzen nicht aktualisiert. Ich mache in der Ursprungsdatei eine Ergänzung in einer Skizze (Datei besteht nur aus einer Skizze) und vorher abgeleitete Komponenten zeigen diese Skizze nicht. Habt Ihr ähnliches festgestellt?Ja, das Problem ist gelöst, man muss auf "abgeleitete Komponente bearbeiten" gehen und die nachträgliche Skizze von / auf + stellen, dann ist sie auch im ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : idw duplizieren
Michael Puschner am 08.10.2005 um 17:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SHP:... Das Teil das nicht funktioniert hab ich in einer BG mit Komponente kopieren erzeugt. Ich vermute das hier der Hund begraben liegt. ...Ja, Hans-Peter, genau hier liegt er begraben, der Hund. Das Kopieren einer Komponente in einer Baugruppe erzeugt eine neue Datei mit einem eigenen "Fingerabdruck", im Gegensatz zum "Kopie speichern unter", das die Datei samt "Fingerabdruck" kopiert. Näheres dazu hatte ich auch kürzlich hier beschrieben.------------------Michael PuschnerAu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |