 |
Inventor : Abgeleitete Komponente?
Baskendi am 03.08.2019 um 18:30 Uhr (15)
Hab die Lösung gefunden. Danke dir.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechteil Spiegeln
R.Pilz am 14.01.2008 um 15:02 Uhr (0)
Abgeleitete Komponente! ------------------mfg Robert
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
SmilingDevil am 19.04.2006 um 15:57 Uhr (0)
..hmm.. ich muss sagen, ich weiß nicht so recht was du mit "als abgeleitete Komponente von einem anderem Blechteil generiert.." meinst. Aber da die teile wohl offensichtlich doch nicht so gleich sind, wie du selber sagst, machs doch so: Kopier dein Bauteil "wassweissich.ipt" einfach Stumpf im Dateimanager, nenn es "wassweißich_Rueckwand.tpt" und geh dann rein, und Spiegel das Ding. Dann ahst Du zwei unabhängige Bauteile, die doch bei der Erstellung etwas Zeit gespart haben, aber kanns dann einzeln darauf a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Warum kommt IV mit diesem Modell nicht zurande?
Kingbalu am 28.04.2008 um 17:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Nun will ich im IV diesem Solid einen Mantel verpassen, der eine 200mm dicke rundum-Isolierung repräsentiert.Also Abgeleitete Komponente mit "Körper als Arbeitsfläche" erstellen, geht problemlos.Nun diese Arbeitsfläche nach aussen 200mm Aufdicken... Modellierungsfehler![/i]Hallo Leo,ich hab das Teil mal mit Inv2009 eingeladen und über Abgeleitete Komponente und dann dass 200mm aufdicken gemacht, das hat der bei mir Problemlos erstellt.gruß------------------Ja wir sch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente mit Abhängigkeiten kopieren.
MacFly8 am 15.10.2012 um 23:15 Uhr (1)
http://wikihelp.autodesk.com/Inventor/deu/2013/Help/1309-Autodesk1309/1654-Baugrupp1654/1655-Baugrupp1655/1688-Abh%C3%A4ngig1688/1694-iMates1694/1696-iMates_-1696Zitat:iMates eignen sich ideal für mehrfach verwendete Komponenten, die immer auf die gleiche Weise mit Abhängigkeiten versehen werden. Sie definieren ein iMate einmal und sparen somit jedes Mal Zeit, wenn Sie die Komponente platzieren. Zusammengesetzte iMates lösen mehrere Abhängigkeiten mit einer einzigen Auswahl auf.------------------- - - der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Füllmenge von Getrieben ermitteln
Leo Laimer am 06.07.2007 um 16:46 Uhr (0)
Hallo Rost,Das Verfahren das mir einfällt wäre:Zuerst eine Abgeleitete Komponente des Getriebes machen, dann an der gewünschten Ölstands-Ebene abschneiden und Schnittfläche mit einer Extrusion zudeckeln, dann das Volumen überall "wasserdicht" zudeckeln, dann noch eine Abgeleitete Komponente davon, und darin dann mit dem Befehl "Fläche Löschen" und Option "Stück oder Hohlraum" das Ölvolumen "löschen", also auffüllen. Der nächste Schritt wäre die zwei kaskadierenden Abgeleiteten Komponenten deckungsgleich in ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nicht aufgelöste Baugruppen
Husky am 10.02.2006 um 21:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Wenn Du die HBG öffnest, meckert die Diva erstmal, das Sie eine Komponente nicht findet.Dann weißt Du erstmal, welche Datei / Komponente das ist.Dann klickst Du auf übergehen und die HBG wird geöffnet.Jetzt suchst Du in im Browser nach dem vermalledeiten Übeltäter (Symbol ist ausgegraut und somit als nicht aufgelöste Referenz gekennzeichnet) und löscht das Teil.Das ist der normale WEg. Wenn das nicht funzt, hast Du ein Problem s.o.Naja, der für mich normale Weg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : von Rohteil zu Fertigteil
thomas109 am 26.11.2007 um 21:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:In meinem Fall fällt aber die Methode des nachträglichen Auftragens eigentlich weg, (obwohl sie einfacher wäre)Fällt nicht weg.Wenn das Blech gleich dick ist, bleibt es gleich dick.Wenn es vorher länger war, dann wird es in der abgeleiten Komponente zum Rohteil eben gestreckt.Wo liegt das eigentliche Problem, bzw. die Aufgabe, die verhindert, daß abgeleitete Komponente nicht die richtige Wahl wäre? Nachtrag: Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Ja.Die (einzig) korre ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente abhängig von benutzerdef. Ansicht?! möglich?!
daywa1k3r am 23.10.2003 um 20:21 Uhr (0)
Hallo, wie stellst du dir das vor ? Sagen wir mal du hast ne Baugruppe, und willst dass, blah, blah und blah bleibt, und der Rest soll weg. Das geht schon. Denkbar wäre in der betreffenden Baugruppe die Teile die bleiben müssen, zu markieren und ein Makro auszuführen. Das Makro soll aus der Baugruppe eine abgeleitete Komponente erstellen wo das, was markiert ist, da bleibt und der Rest abgezogen wird. Ich glaube, jetzt wiederhole ich mich schon, aber egal. Soll das so sein wie oben beschrieben, oder hab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teilen
Doc Snyder am 28.01.2005 um 18:48 Uhr (0)
Hi zusammen! Wenn es darum geht, einzelne Scheiben zu generieren, und dazu womöglich auch noch je eine idw zu machen, würde ich versuchen, eine Scheibe als abgeleitete Komponente zu erzeugen, und die Lage und Dicke der Scheibe möglichst sauber mit Variablen zu beschreiben, z.B. eine Ebenen bezogen auf xy und eine zweite Ebene bezogen auf die erste mit Abstand = Gesamthöhe/(Anzahl der Scheiben). Auch den Abstand würde ich mit zwei Hilfsparametern "ScheibeNr" und "ScheibenAnzahl" auf die Gesamthöhe beziehen. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verknüpfung unterdrücken bei abgeleiteter Komponente ?
freierfall am 24.04.2007 um 13:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Uwe.Seiler:@Leo,die iPropertyCollection haben wir als einzigstes Zusatztool gezwungenermassen im Einsatz.Stichwort Masse + Massstab in Zeichnungen.Hallo,Naja, eben genau das haben wir bei uns auch noch abgeklempt und dann hat es auch auf gehört mit dem aktualisieren. Schalt es einfach mal zu testen aus und sieh wie schnell plötzlich dein Rechner wird. Es wurde mal auf FAQ-inventor.de beschrieben was man bei ständigem aktualisieren machen kann. Dies bezog sich aber auf allgemein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positiondarstellung ausgegraut
Charly Setter am 07.08.2006 um 14:02 Uhr (0)
Da gibts 2 Methoden: 1. Du verwendest den von IV vorgesehenen Ablauf. Der sieht genau diese Bearbeutungsschritte vor (Schweiß-BG) Wie das geht, steht steht in der Hilfe (F1) 2. Du machst es auf die herkömmliche Art (IMHO immernoch die performantere):1. Rohteile modellieren2. Rohteile in (normale) BG einfügen = Schweißzeichnung ableiten (nur kosmetische Schweißnähte)3. abgeleitete Komponente erstellen4. abgel. Komponente bearbeiten = Fertigungszeichnung ableiten.Sauberer Workflow, der alle Fertigungsabläufe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe kopieren
Charly Setter am 30.08.2006 um 16:49 Uhr (0)
Da sehe ich 2 Möglichkeiten:1. Baugruppe mit Referenzen kopieren in Vault2. Baugruppe kopieren, Referenz verstecken, öffnen und neue Referenz zuweisen, speichern, alte Referenz wieder hervorholen (damit die alte BG wieder funktioniert). Aber hatten wir das nicht schon 1000x ?BTW: Irgendwie kann ich nicht nachvollziehen, das bei Dir die Rechner mit der abgel. Komponente ich die Knie gehen:1. Der Abgleich des Modells mit der UBG erfolgt in der abgel. nur auf Wunsch (Knopfdruck)2. Bauteilbearbeitungen sind we ...
|
| In das Form Inventor wechseln |