|
Inventor : Aufkleber fehlt nach Komponente ableiten
A.A. am 19.04.2007 um 13:59 Uhr (0)
Danke!------------------Gruß Andre
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Eagle006 am 20.10.2011 um 08:05 Uhr (0)
Guten Morgen,... und Entschuldigung, aber: häää
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
CAD_Sigi am 26.11.2007 um 15:02 Uhr (0)
Hi Leute!Hab leider wieder ein Problem. Ich arbeite sehr viel mit der Skelettmethodik und mit abgeleiteten Komponenten. Dies ging im Inventor 11 auch wunderbar.Nun wollte ich im Inventor 2008 auch ein neues Bauteil über eine abgeleitete Komponente erstellen. Aber leider kann ich die Skizze des Bauteils nicht auswählen um diese im neuen Bauteil wiederzuverwenden bzw. dazu versch. Abhängigkeiten zu definieren.Gab es hier eine Änderung von Inventor 11 auf Inventor 2008?Wie bekomme ich die Skizze wieder in mei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iam-Stückliste nur Bauteile, Spalte Material schreibgeschützt?
Charly Setter am 17.12.2021 um 17:46 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Im Inventor werden in der Stückliste als zusammengeführt dargestellt:- Exemplare unterschiedlicher Komponenten mit identischer Bauteilnummer (ist konfigurierbar)- Exemplare derselben Komponente aus unterschiedlichen (Unter-)Baugruppen- Exemplare derselben Komponente aus unterschiedlichen Dateipfaden (wer auch immer so etwas macht)Und ab IV 2022 Bauteile mit unterschiedlichen Exemplareigenschaften...Ja, ich weiß: Diese Version ist noch nicht gültig -------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umstieg zu Inventor
Leo Laimer am 04.03.2007 um 10:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von spamp:...4. Läßt sich die Farbdarstellung von Ebenen ändern und die Schattierung der Ebenenfläche ausschalten?...Hallo spamp,Nachdem Dir schon so kompetent geholfen wurde hier, bleibt mir noch übrig zu erwähnen dass man die Sichtbarkeit von Komponenten sehr rasch aus/einschalten kann mittels RMB/C (also RMB auf die gewünschte Komponente und "C" für den Hotkey "Sichtbarkeit"). Wobei es gleichwertig ist, ob die Komponente im Browser oder im Modell ausgewählt wird, natürlich kann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprungsebenen vertauschen
murphy2 am 13.07.2010 um 01:34 Uhr (0)
Ein Teil drehen, wenn man es im Original nicht mehr ändern will, geht auch so:1. Neue iam aufmachen, das Teil reinholen, Fixierung entfernen.2. Das Teil wie gewünscht mit Abhängigkeiten an den Ursprungsebenen der iam festmachen.Fürs Rendern kann man jetzt schon diese Ein-Teile-iam verwenden. Oder weitermachen.3. Neue IPT öffnen, Skizze verlassen, abgeleitete Komponente aufrufen, die iam wählen. Das Teil ist in dieser dann wie in der iam an die Ursprungsebenen gebunden, man kann mit diesem Teil weitermachen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : fertigungsgerechte Konstruktion
Lenzcad am 06.05.2010 um 17:18 Uhr (0)
Hallo knucklhead,Du könntest folgendermaßen vorgehen:Erstelle eine Master.ipt mit Skizzen das Dein Grundskelett darstellt. Leite diese Skizzen über eine Abgeleitete Komponente in eine ipt ab und modelliere daraus Deinen Außenkörper. In gleicher Weise kannst Du das Innenvolumen oder andere Bauteile modellieren. Platziere das Außenvolumen und Innenvolumen in eine iam. Leite diese iam in eine ipt ab und ziehe dabei das Innenvolumen von dem Außenvolumen ab. Dann platziere deine Bauteile evtl. in sinnvolle Unte ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D modelierung
gunter0908 am 20.10.2009 um 19:14 Uhr (0)
Hallo,wenn ich richtig verstehe, was du willst, ist die abgeleitete Komponente das Richtige für dich.Wir machen es bei Trichtern, Behältern z. B. so, dass wir das Innenleben als Volumenkörper modellieren.Dieser wird dann bei den Blechteilen, die den Behälter schließlich bilden als abgeleitete Komponente eingefügt und in dem Fall als "Körper als Arbeitsfläche" (so heißt das denk ich)Dann neue Skizze auf entsprechende Fläche des "Dummies", Geometrie Projizieren, Flächebefehl im Blechteil und das dann bei all ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Baugruppe
Björn Hessberg am 01.03.2008 um 22:46 Uhr (0)
Hai Siggi,hier mein Vorschlag:Ein neues Bauteil erzeugen und die Baugruppe mit den Winkeln als abdeleitete Komponente einfügen ( ggf unwichtige Teile weglassen ), am besten nach eingefügter Baugruppe benennen.Dann neue Baugruppe ( Name: Querversteifung ) erzeugen und die Baugruppe darin einfügen ( Idealerweise auf dem 0,0,0 Ursprung und fixiert ).Ein neues Bauteil "Querversteifung" erzeugen und das Bauteil "Baugruppe" als abgeleitete Komponente einfügen. Jetzt die Flächen nutzen und munter drauflosklixen. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitetes Bauteil incl. Mutterbauteil in Stüli anzeigen
Michael Puschner am 17.01.2010 um 20:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mikromeister:... Ich verbaue in einer Konstruktion ein abgeleitetes Bauteil.Das erscheint nur als 1 Teil in der Stüli.Ich möchte aber, dass auch das zugrundeliegende "Mutter"-Teil incl. aller seiner Einzelteile in der Stüli auftauchen. ...Ich gehe mal davon aus, dass das "Mutter"-Teil eine Baugruppe ist. Dann ist, wie rkauskh schon angedeutet hat, die Funktion "Ersatzobjekt" in der Detailgenauigkeitsdarstellung der hierfür vorgesehene Weg. In der Baugruppe ("Mutter"-Teil) eine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teile auf Ursprung legen
Michael Puschner am 10.12.2010 um 09:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... dass zumindest ab IV 2010 in den Zusatzmodulen(Assembly Tools) zwei dazupassende Tools vorhanden sind (Ground and Root Componet, Place at Component Origin). ...Und hier ein Beitrag dazu mit Bild ...Es ist also kein Makro erforderlich, denn für IV2011 ist es schon eingebaut und in IV2008 gab es diese Werkzeuge als "Assembly-Tools" im SDK zum Nachinstallieren....AutodeskInventor 2008SDKToolsUsersAssemblyTools Zitat:Original erstellt von Xantes:... auch diese beiden ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten
thomas109 am 08.07.2004 um 09:32 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von FritziFlitzi: ...Ist denn da niemand daran interessiert, dass das endlich mal funktioniert?... Hi Jörg! Funktionieren tut es doch, aber manchmal hakt es. Alles eine Frage der Prioritäten ... Zitat: Original erstellt von FritziFlitzi: ...Wenn er sich überhaupt drehen lässt! Auch fixierte oder vollständig bestimmte Teile lassen sich mit Komponente bewegen und Komponente drehen jederzeit bewegen. Und bevor Dein nächster Aufschrei kommt : Durch Aktualisieren ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unklarheit in Inventor-Beispieldatei
thomas109 am 26.03.2006 um 15:36 Uhr (0)
Hallo Mathe!Dr Drahtkorb ist ein Musterbeispiel für den Mißbrauch von Adaptivität .Die seltsame Lage des Koordinatensystems ergibt sich, wenn man nach dem Befehl "Komponente erstellen" einfach in den Hintergrund klickt, und dann adaptiv die Punkte aus der Layout-Datei übernimmt.Für layoutgesteuerte Baugruppen vererbt man die Informationen aus dem Steuerteil aber nicht per Adaptivität, sondern mit "abgeleitete Komponente".Neben der erhöhten Performance der BG bleibt dann auch das ständige Aktualisieren der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |