Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.583
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1600 - 1612, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Komponente in Zielbaugruppe einfügen
rAist am 02.09.2013 um 13:27 Uhr (1)
Kein PSP, Update 3 soeben eingespielt - ohne Ergebnis.------------------Wir sind unterwegs, und irgendwann ist Land in Sicht.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Vereinigen zweier Objekte
murphy am 06.04.2004 um 17:28 Uhr (0)
Da war wieder einer schneller, weil ich eine ausmodellierte Trapezspindel zum Probieren genommen hab. Nady: Ganz einfach. Zuerst die beiden Teile zusammenbauen, also eine iam machen. Dann Ihre Vorlagen-ipt aufmachen mit Datei-neu, die Skizze gleich wieder verlassen. Die abgeleitete Komponente wählen, im Datei-Dialogfeld diese iam von vorhin wählen, dann kommt das Abfragefeld der abgeleiteten Komponente, wo Sie die Einzelteile aufgelistet sehen. Wenn Sie beide Male das Pluszichen in dem runden Feld vor d ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Umbennen von Dateinamen
LK36 am 20.09.2002 um 12:07 Uhr (0)
Anderer Vorschlag, da wir nie mit dem DA arbeiten ! 1.) Aus der Baugruppe heraus öffnest Du das betreffende Bauteil. 2.) Datei - Kopie speichern unter - und vergibst nun den neuen Namen. 3.) Bauteil wieder schließen (Wichtig: ohne eine Änderung zu machen!) Jetzt hast Du praktisch zwei identische Bauteile in unterschiedlichen Dateien (-namen). 4.) In der Baugruppe Bauteil anklicken und rechte Maustaste "Komponente ersetzen", nun wählst Du Deine neu erzeugte Datei. Da es sich um eine exate Kopie des Original ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteilnummer aktualisiert nicht
Harry G. am 23.04.2008 um 10:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:...Wie Stefan auch schon bemerkt hat, werden hierbei die normalerweise assoziativen Browsereinträge überschrieben mit einem (in diesem Fall aus dem Dateinamen kopierten) festen Text. Wenn man danach eine Komponente ersetzt, bleibt dieser Text im Browser stehen, d.h. da steht dann immer noch als Browsername die Überschreibung mit dem Dateinamen von der längst ersetzten Komponente...Laut Readme kann auch die Default-Bezeichnung gewählt werden. Fragt sich, ob das dann a ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Absturz des Inhaltscenters bei Komponente aus IC platzieren
knowhow1984 am 05.08.2008 um 10:59 Uhr (0)
Hallo zusammen,wir haben ein Problem. Wir können uns problemlos an den Data Management Server anmelden. Wenn wir jedoch den Befehl "Komponente aus Inhaltscenter platzieren" ausführen, dann stürzt er beim laden bzw. ausführen ab. Die Rechner haben folgende Spezifikationen:Windows XP SP2Office 2007Inventor Build: 342, Release: 2008 SP3 - Date: Tue 05/27/2008Das kuriose ist, bei einem Rechner funktioniert es. Identischer Rechner, mit identischen Einstellungen, Programmen, Treath.xls, Service Packs, usw. . Ich ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitete Komponente
Micha Knipp am 22.05.2011 um 10:14 Uhr (0)
Hallo Yvonne,AK und Mastermodelling ist kein Thema für eine Grundschulung, i.d.R. auch nicht für eine Aufbauschulung, sondern für eine Methodikschulung.Du kannst Dein Gehäuse einfach aus einzelnen, unabhängig voneinander modellierten Teilen zusammenbauen (Buttom Up Methode). So wirst Du es in der Grundschulung gelernt haben. Wenn die Abhängigkeiten richtig vergeben sind, fliegt Dir bei Änderungen auch nichts durcheinander.Beim Mastermodelling wird eine Masterskizze erstellt, die alle wichtigen Elemente ent ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Welche Stille/Einstellungen sind beim Neuanfang wichtig?
Charly Setter am 29.04.2006 um 08:20 Uhr (0)
Was der Kollege damit meinte:Es gi (noch) keinen 64-bi Erfinder.Es gibt nur den normalen 32-bit Erfinder, der aber auf XP-64 läuft Zu Schweißaugruppen: Wenn Dir die Schweißnahtinformationen wurscht sind, hat sich folgender Weg bewährt:1. Brennteile in Baugruppe zusammenbauen2. abgeleitete Komponente erstellen3. mechanische Bearbeitung in der abgeleiteten Komponente.Ist resourcenschonend und bildet den Fertigungsprozeß ab.Wenn Du all Informationen incl. Schweißnahtvobereitung, Schweißnähten etc. unterbringe ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente ersetzen / platzieren Fehler ?
Bonny Pfotenpuff am 03.04.2023 um 09:49 Uhr (1)
Hallo Leute,den lieben langen Tag kann ich mit „Komponente platzieren“ arbeiten ohne dass es zu diesem „Fehler“ kommt. Wenn sich das Fenster zur Auswahl der Datei öffnet, zeigt er mir immer korrekt die letzte Datei die ich eingefügt hatte und von der Position auch die richtige stelle an Hand der Dateisortierung im „Explorer“. Wenn ich jedoch 1x „Komponente ersetzen“ ausführe und sich das Fenster wiederum öffnet und ich wähle jetzt eine andere Datei zum Ersetzen, die folglich an anderer Stelle im „Explorer“ ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : i-Property-Spalte hinzufügen
Michael Puschner am 29.12.2011 um 21:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von el rojo979:... Ich möchte in der Spalte das Bestelldatum des jeweiligen Auftrags eintragen, ... für welchen Auftrag ich schon die Teile bestellt habe. ...Achtung! Wenn man das Bestelldatum für ein Bauteil in der Stücklilste einträgt, wird es als iProperty in diese Bauteil geschrieben. Befindet sich das Bauteil auch noch in einer anderen Baugruppe, gilt es auch dort als zu diesem Datum bestellt.Das Bestelldatum lässt sich sinnvoll nur dann einer Komponente zuordnen, wenn diese K ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Lichtstrahl von Lichtschranke mit dynamischer/adaptiver Länge darstellen?
Manfred Gündchen am 19.11.2016 um 16:54 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Wanderkroete:...Super, genau sowas habe ich eigentlich erreichen wollen......für diese Einfache Lösung......Mein Fehler war dann doch, dass ich die Extrusion im Einzelteil adaptiv auf eine andere Komponente der Baugruppe erstellt habe. Das ging so nicht. Und mir hat der Trick in Inventor gefehlt beim Schnitt in der Baugruppe den Spiegel als Komponente auszuschließen...Na dann ist es ja gut.Was daran einfach ist/sein soll, erschließt sich mir allerdings nicht Was bei mir aber im ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgekeitete Komponente
Charly Setter am 24.11.2003 um 17:08 Uhr (0)
Hi Marco Die ganze Spiegelei macht doch nur Sinn, wenn beide Teile wirklich symetrisch sein sollen, und am 2. Teil nur noch zusätzliche Features angebracht werden sollen. Wenn Du Änderungen am Basiskörper (der Grundkontur) machen mußt / sollst, dann ist der Weg von Jürgen der bessere. Es ist nict die Frage, ob man das mit einem Standardbefehl machen kann oder nicht, sondern die Frage was Du mit dem Teil machen willst / mußt. Und danach solltest Du dann die Vorgehensweise festlegen. Ansonsten kannst Du dann ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitetes Bauteil mit Baugruppe als Basiselement
Charly Setter am 03.02.2006 um 17:05 Uhr (0)
OK...1. Deine Arbeitsbühne sollte schon eine Baugruppe (iam) sein, damit Du dort auch Teile einfügen kannst.2. Die Idee mit der Vereinfachng mittels abgel. Komponente ist schon OK, aber ich würde etwas anders herangehen: Erzeuge ein neues Part (ipt) mit dem Namen: "Pumpenbaugruppe_abgespeckt". Dann erzeuge eine abgelitete Komponente mit der Pumpenbaugruppe als Basis und schalte alle teile aus, die Du nicht benötigst. Jetzt hast Du dein vereinfachtes Modell der Pumpenbaugruppe, das Du in deine "Arbeitsbühne ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Linearantrieb in Dynamischer Simulation??
Michael Puschner am 15.01.2016 um 18:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:... Die Position zu steuern wäre mir lieber gewesen, dafür habe ich aber (noch?) keinen funktionierenen Lösungsansatz gefunden ...Ohne mir deine Simulationsbaugruppe angeschaut zu haben:Wenn die Kraft als Belastung eines Gelenkfreiheitsgrad definiert wird, kann man über das Vorzeichen die Kraft umkehren.Ansonsten kann man bei einer als externe Belastung definierten Kraft die Kraftrichtung einer beweglichen Komponente assoziativ folgen lassen. So kann man z.B. die Kraft auf ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz