|
Inventor : IV6: Seltsame Fehlermeldung beim Modellieren
Der Westfale am 19.09.2003 um 15:08 Uhr (0)
Tach allerseits, kennt jemand die Fehlermeldung live entity on stream points to dead or deleted entity ? Entsteht in IV6 SP2 bei Erstellung einer Rotation aus einer abgeleiteten Skizze; nicht von Anfang an, sondern nach mehreren Änderungen in der Basiskomponente und Löschen und neuem Verknüpfen im abgeleiteten Bauteil, weil sonst die Skizzenänderungen auch nach Aktualisieren nicht in der abgeleiteten Komponente erscheinen . Über Hilfe freut sich ------------------ Jürgen L.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitetes Blechteil (T-Profil) resultiert in Fehler: Keine gültige Blechkante
Bazinga am 03.01.2012 um 14:41 Uhr (0)
Danke für die flotte Antwort. Eigentlich solls ja auch kein Mulitbodypart sein. Ich möchte schon 2 separate Bleche/Bauteile(Steg + Flansch), die ich dann in einer IAM zu einem Profil mache.Aber ich brauch doch den Steg (1. Blechbauteil) in meinem Flansch (2. Blechbauteil) als abgeleitete Komponente/Basiskomponente um die Kanten zu projizieren, oder? Habe ich falsch abgeleitet und jetzt quasi den Steg komplett in mein Flanschbauteil übernommen?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Roter Blitz
Michael Puschner am 30.11.2010 um 00:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Inventor-Maschinenbau:und wie löse ich manuell auf ? was bedeutet überhaupt auflösen ?Wie in meinem Screenshot zu sehen:Rechtsklick auf die Verschraubungskomponente und dann im Kontextmenü das Untermenü "Komponente" wählen und dort den Befehl "Manuelles Auflösen" verwenden.Der Menüeintrag "Manuelles Auflösen" sieht aus als wäre er nur ein Optionsschalter, er ist aber gleichzeitig auch ein Befehl.Und "Aulösen" ist hier "lösen" im Sinne der Übersetzung von to solve.-------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeit Ursprung
Stefan67 am 15.06.2005 um 10:09 Uhr (0)
Hall WBF, hab´s Problem wahrscheinlich schlecht formuliert es geht um folgendes: Ich soll n Gußteil Konstruieren und will folgende von ner anderen Firma praktizierten lösung anwenden. 1BT= Teilegerüst mit Ebenen Achsen Grenzflächen 2BT= Gußkörper (nur Außenkontur) 3BT= Kern1 4BT= Kern2 5BT= ..... 5BT= Abgeleitete komponente (BT1-BT2-....)Rohteil gesteuert soll das Teil über das Teilegerüst und die Kerne austauschbar. Deswegen Aurrichtung am Urprung X1=X2 Y1=Y2 Z1=Z2 und es nervt a weng jedesmal drei bedigu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschiedene Bauteilzustände in einem Teil Darstellen.
himmelblau am 07.09.2017 um 13:20 Uhr (1)
Tja, ThoMay is noch nich ganz in der inventor welt angekommen. Im inventor kann ein körper mehrere geschlossene volumenbereiche haben (multilump body), ein bauteil (ipt) kann mehrere körper haben (multibody part), ein bauteil (ipt) mehrere varianten (ipt) erzeugen (ipart). Ein bauteil kann ein anderes bauteil assoziativ ableiten (abgeleitete komponente). Auch eine ipart familie basiert auf abgeleiteten komponenten.------------------himmelblau
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Variable Baugruppen (2)
Bjö am 17.02.2009 um 09:08 Uhr (0)
Hallo Jörn,Du kannst die zu unterdrückenden/einzublendenden Bauteile auf die Ursprungsebenen referenzieren und dann deine Excel Tabelle über abgeleitetet komponente in die Parts integrieren. Dann aus dem Excel 1 oder 0 für den wenn dann befehl im Part übergeben.darfst halt keine Referenzen auf den Bauteilen, die dann nicht mehr da sind haben, aber das sollte ja machbar sein, denn Referenzen auf deren Ebenenen sind ja noch möglich.Hoffe, meine etwas wirren Gedanken können dir helfen.. Viele Grüße,Björn
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Rohrleitungen
Schachinger am 06.10.2003 um 11:03 Uhr (0)
wieviele km? keine ahnung - warscheidlich mehr als mein fahrbahrer untersatz beim kilometerstand anzeigt aber noch was anderes zu der idee mit dem zusätzlichen sweeping... wie wärs eine abgeleitete komponente von ALLEN zusätzlichen mittellinien-sweepings zu erstellen? könnte man als reverenz deklarieren und würde automatisch mit einem anderen stil dargestellt werden. mann darf halt nur nicht vergessen bei jeder neuen rohrleitung diese auch wieder in das abgeleitete bauteil einzubinden. wär vielleicht ma ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungs Wirrwarr
cadsvenni am 23.01.2010 um 09:46 Uhr (0)
Hallöchen und schönes WE,hab folgendes Problem, wenn ich ineiner Baugruppe was ändere soll das ja auch in der Zeichnung aktuallisiertt werden. was auch so ist. Leider kommt es aber so, das wenn ich in einer extra erstellten Ansicht in der man eigentlich nur den Rahmen sieht auf einmal eine komponente aus dem Schaltschrank in dem etwas geändert wurde in der Zeichnung auftaucht. dann muß ich die Zeichnung jedesmal anfassen und im Browsre die Sichtbarkeit der ganzern Baugruppe Schaltschrank bemühen. Mach ich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : kann keine mechanical zeichnung einfügen
ee gabriel am 16.01.2003 um 10:29 Uhr (0)
hallo, ich habe versucht eine md6 zeichnung in inv6 einzufügen, geht nicht, er bringt immer die fehlermeldung: fehler beim öffnen des dokumentes, ich habe es in der baugruppe mit -komponente plazieren- und auch in der teileumgebung probiert, er bringt nicht einmal das dialogfeld: importoptionen für dwg dateien, der arbeitskollege kann aber die gleichen teile die ich nicht importieren kann importieren, muss irgendwo eine einstellung gemacht werden oder was ist bei mir falsch? gruss ee_gabriel
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rahmenkonstruktion in ein Sickenblech einfügen
muellc am 01.04.2010 um 09:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Gnomy:Hallo zusammen,Hallo Michael. Zitat:Original erstellt von Gnomy:ich hab versucht einen Quadrart-Rahmen, den ich mit dem Gestellgenerator gebaut hab, in ein Sickenblech einzufügen.Das funzt auch zusoweit.du hast einen Quadrahtrahmen (also eine BG) in ein Blechteil (also BT) eingefügt? Also per Abgeleitete komponente?------------------Gruß, GandhiZuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.CAD-RPG - Anleitungen IVNGWC
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Keine Aktualisierung neuer eingebetteter Excelparameter
AnMay am 10.11.2011 um 17:45 Uhr (0)
du musst der abgeleiteten Datei natürlich verklickern, dass da jetzt ein neuer Parameter verfügbar ist.Also abgeleitetes Bauteil öffnen, mittels RMk und "Basiskomponente öffnen" kannst du dann entscheiden, welche Dinge (z. B. Arbeitselemente, Parameter, Körpergeometrie,...)) du in die abgeleitete Komponente übernehmen willst. D. h. du gehst zu den Parameter und inkludierst sie in dein Baueil.Wichtig ist auch, dass die Basiskomponente genauso schreibbar sein muss, da dort bei jeder Erstableizung das entspre ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Freiheitsgrade
alftwingo am 24.03.2009 um 18:48 Uhr (0)
- es gibt eine fixierte "erste Komponente"- bei besagten Bauteilen kann keine bewegung mehr stattfinden auch nicht mit der maus ich kann das Bauteil nur verschieben wenn ich die " Werte neu definiere"- komponentenanordnung gibt es keinees ist schlecht zum erklären zum nachbauen heute vormittag zeigte es noch keine freiheitsgrade und am abend vorm heimgehn hab ich noch mal mit den freiheitsgraden geschaut es sind auch nicht alle bauteile vielleicht jedes 4 manchmal hat es 1 freiheitsgerade andere widerum 3 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ipt in ipt einfügen, keine Baugruppe
waschle am 24.08.2012 um 08:57 Uhr (0)
Hallo, ich habe das mal ausprobiert.Bei der Variante 1 mit der iam habe ich das Problem, dass Inventor es nicht zulässt, eine Baugruppe aus 2 komponenten abzuleiten. Ich habe es so versucht: In der Baugruppe aufProduktivität - abgeleitete Komponente, dann kann ich aber nur ein Teil auswählen.Bei der 2. Variante habe ich es geschafft, das 2. Teil in das 1. Teil einzufügen, allerdings sind die Teile nun irgendwo, und nicht da, wo sie sein sollen. Habe es nicht geschafft, an die richtige Stellezu positioniere ...
|
| In das Form Inventor wechseln |