|
Inventor : iMates
Frank_Schalla am 24.11.2009 um 20:38 Uhr (0)
OK, jetzt weiß ich wie man sie richtig definiert und anschließend mit dem Befehl komponente platzieren einbaut.Meine Frage ist, ob es eine automatische Anordnung gibt, wo ich eine Sechskantschraube, eine Beilagscheibe, einen Federring und eine Mutter automatisch auf zB 50 Bohrungen platziere?UBG Sechskantschraube Beilagscheibe Federring Mutter Dort ein zusammengestztes IMATEEINFÜGEN und WINKEL zum Ursprung der Baugruppe ------------------ "Das Motto des Tages"Wir hatten nie ne Schulung in Inventor ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ipt in ipt einfügen, keine Baugruppe
tanzbaer1963 am 23.08.2012 um 19:55 Uhr (0)
Hallo Waschle,der einfachste Weg:Einzelteile in einer IAM zusammenfügenNeues Bauteil erstellenDie Baugruppe als "abgeleitete Komponente" ladenSolange Du die Beziehung zur Basiskomponente nicht löst, werden alle Änderungen an den Einzelteilen an das "zusammengefügte Bauteil" übertragen.Gruß Ingo------------------Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert.Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zwei Ansichten in der Zeichnung für das selbe Bauteil
himmelblau am 29.08.2018 um 09:40 Uhr (1)
Also 1. braucht man für beton den man nicht verschweißt keine schweißbaugruppe, man kann auch normale baugruppen nachbearbeiten.2. spricht der fragende von einem bauteil und nich von ner baugruppe.Und 3. brauchen manche sehr wohl mehrere zeichnungen von verschiedenen bearbeitungszuständen, nämlich spätestens dann, wenn mehrere fertiger dafür zuständig sind. Fast immer is das bei gussteilen der fall: gussteilzeichnung und fertigteilzeichnung. Und dass der richtige weg dafür eine abgeleitete komponente is ha ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Berechnung Volumen
tigeranddragon am 16.08.2007 um 10:15 Uhr (1)
Hallo,Es wird da schon so einige verschiedene Varianten geben,ich sag dir mal wie ichs mach!neues ipt- abgeleitete komponente- körper als arbeitsfläche- nicht benötigte aussenflächen löschen- umgrenzungsflächen erzeugen (bei allen bohrungen deckel drauf)- flächen heften- i properties ich hoffe du kannst mir folgenanbei noch ein bild wie das teil dann aussiehtmfgT M------------------Geht nicht gibts nichtEDIT: hab ich doch glatt die anlage vergessen *ggg*ach ja noch was!!! dieses teil hat dann ein volumen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehlermeldung beim Editieren/Speichern eines Bauteils im Inventor 7.0 SP1
Schachinger am 07.10.2003 um 14:36 Uhr (0)
dein projekt auf mehrbenutzer stellen... sichergehen das als benutername auch der name eingetragen ist von dem das bauteil ausgeliehen wurde... offnen und das beiteil zurückgeben, dann müsste es wieder gehen. wieder auf einzelbenutzerprojekt stellen.. andere variante jedoch nicht so elegant: bauteil speichern unter - und komponente ersetzen... haben auch viele probleme mit derartigen phänomenen bei mehrbenutzerprojekten gehabt. vermeiden wir seit damals so gut es geht ------------------ mfg Siegfried ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neue Schraube im Inhaltscenter erstellen
himmelblau am 10.09.2019 um 08:41 Uhr (1)
Familie kopieren bringt hier nix. Geht zwar, wennste nachher die familienvorlage austauscht, is aber unnötig kompliziert.Mach ne neue torxschraube, am besten als ipart, dann kanste schon mal alle größen testen, wenns gut is, nimmste den publizierungsassistent "komponente" und bringstes damit ins inhaltscenter. Dann geht auch autodrop und der schraubenverbindungsgenerator damit.http://help.autodesk.com/view/INVNTOR/2019/DEU/?guid=GUID-EB56AC87-36E6-466E-95E5-C5B167070BE5------------------himmelblau[Diese Na ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Veränderbare Bauteile trotz Vault
muellc am 27.01.2017 um 11:30 Uhr (1)
Bei Teilen, die sich nur in einem Maß unterscheiden, ist entweder I-Part eine Lösung oder man erstellt sich Vorlagen, bei denen man nur einen Parameter ändern muss.Die Entscheidung sprechende Zeichnungsnummer ja oder nein, muss man dann selber treffen.Wenn ja wäre zum Beispiel Welle XYZ in Länge 1000 = XYZ-01000.IPTArbeitsaufwand beim kopieren ist gering, die Teile können per komponente ersetzen untereinander getauscht werden und jeder kann anhand der Nummer ein Teil nachbestellen, ohne erst Stundenlang na ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe nur teilweise laden
Alexander_M am 27.07.2007 um 08:46 Uhr (0)
Habs korregiert Die Unterdruckung der Komponente hat es doch gebracht. Die Aktualisierung funktioniert schneller. Der Speichervorgang auch. Was nicht geht ist das Schieben der Bauteile, obwohl noch Freiheitsgrade offen sind. Aber die V Taste bewirkt da Wunder.Warum das Unterdrucken vor einem ½ Jahr den Rechner verlangsamt hat weiß ich nicht. @LEO LAIMERDie BG Struktur ist relativ IO wenn man bedenkt das 3 Leute damit arbeiten. Die meisten Hauptkomponenten sind auf den Ursprung ausgerichtet. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohr und Leitung: Verläufe kopieren?
SAhrens am 02.06.2010 um 10:52 Uhr (0)
Doch das geht .... zwar etwas umständlich aber es geht ;-)Also.... Baugruppe ganz normal kopieren Leitungsverläufe lassen wie sie sind.Dann neue Baugruppe öffnen, zu ändernden Leitungsverlauf löschenden Leitungsverlauf dann über komponente platzieren in entsprechender Hierarchie wieder einfügen. Dieser ist dann nicht mehr assoziativ,und wird als normale Baugruppe wieder eingefügt. Nun den Leitungsverlauf auf Assoziativ setzen, damit wird diese Rohrbaugruppe als neuer Leitungsverlauf angelegt.Am besten erst ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : verschiedene Varianten mit Masterskizze
Manfred Gündchen am 20.07.2015 um 15:41 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von bert007:...Ich hab jetzt immer dieses Blechteil via abgel. Komponente in ein neues Bauteil geholt, dann in der die Masterskizze die Länge auf 2200mm geändert, das neue Bauteil aktualisiert und am Schluss die Verknüpfung zur Basiskomponente unterdrückt.Danach hab ich die Masterskizze wieder auf das Maß 2000mm zurückgestellt.......na so schon mal gar nicht.Wie wäre es wenn Du zu allen Deine Varianten, die Änderungen jeweils auf neuen Skizzen, in Deinem Master erstelltst und in der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente in idw
frovo am 18.12.2006 um 16:14 Uhr (0)
Ok, als Material.hab ich früher auch so teilweise gemacht.Aber wie mache ich das im Inventor? Wo muss man das einstellen.(Charly) Mathias, meinst Du in der Materialliste? Jedesmal wieder extra in der Materialliste neues Material anlegen und zusätzlich das Teil zeichnen?Derzeit hab ich das so: Die Basiskomponenten wird einmal gezeichnet und ist in der Bibliothek abgelegt. Wenn ich das Teile verwenden möchte mach ich ein abgeleitetes Bauteil aus der Basiskomponente und speichere die unter Zng Nummer weg. Das ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Füllmenge von Getrieben ermitteln
Rostyrz am 06.07.2007 um 20:31 Uhr (0)
Danke, ich werds mir übers wochenende reinziehen.... hab bis jetzt noch nie ne abgeleitete komponente benötigt.... aber kann ja nicht so wild sein! ich meine immerhin sitzen bei uns erfahrene konstrukteure, von denen keiner weiß, wie man das differenzvolumen ermittelt! ich sitze "erst" 14 wochen vor inventor und bin nun zum ersten mal auf dieses problem gestoßen, bzw. wurde mir heute gesagt, ich möge mich mal um dieses problem kümmern!ich werde euch nächste wochen von meinem erfolg/misserfolg berichten...d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : iso ansicht im schnitt darstellen ?
andreasTh am 26.03.2012 um 11:04 Uhr (0)
guten tagich habe ein problem im inventor 2012 bei derdarstellung einer verschraubung in der idwfolgendes, ich habe zwei platten, die mit einer M20 schraube verschraubt werden.zwei ipt, in einer iam zusammengefügt und eine M20 schraubedann habe ic hin den darstellungen - ansicht - eine neue ansicht erstellt und darinnen einen halbschnitt durch die bohrungsmittelebene.gespeichert und das teil in eine idw reingeholt.kann auch in der zeichnungsansicht komponente - ansicht- die schnittansicht reinholen, aber u ...
|
| In das Form Inventor wechseln |