Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.583
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2328 - 2340, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Negativ von Verschmelzen zweier Baugruppen-wie?
Charly Setter am 31.10.2006 um 15:35 Uhr (0)
Mehrere Volumen / Datei kann IV schon wesentlich länger als SWX.Ob es nun irgendwelche Vorteile hat, wenn man Boolsche Operationen innerhalb einer Datei oder via abgel. Komponente macht kann ich jetzt nicht sagen. Ich habe mich an die abgel. Komponente gewöhnt, es ist für mich durchdacht und iO.Oder anders gesagt: Wenn ich 2 Körper innerhalb eines Teils erstelen kann und die dann voneinander abziehe, dann kann ich das auch mit normalen Features erzeugen (d.h.: Würfel - Kugel = 1x Quader als Extrusion + 1 K ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rahmen
Lena98 am 05.07.2007 um 19:30 Uhr (0)
ich habe ein Zeichnung rahmen.ipt angelegt und dann rund.ipt, bin dann auf Baugruppe Komponente anordnen gegangen, ab dann weiss ich aber nicht mehr weiter gruß Lena

In das Form Inventor wechseln
Inventor : INV Skizzenmaßstab ändern
Leo Laimer am 06.12.2010 um 11:31 Uhr (0)
Hallo Christof,Im Bauteil kann man Skizzen skalieren, die exportierten DXFs kann man im ACAD skalieren, und Du könntest in einer Art Mastermodelling die Bauteile im IV per Abgeleiteter Komponente skalieren.------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : ...das Ende einer Beziehung?
thomas109 am 17.11.2017 um 11:34 Uhr (13)
Ich hatte in den letzten Wochen mehr Kontakt und als Test das kleine Beispiel der Playmobilburg gestellt.Das Ergebnis hat mich nicht überrascht, ich kenne ja Elysium aus einem früheren  Leben.Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Ich kann mir aber nicht vorstellen, das meine auf mehrfachen AK´s, Skizzen- und Volumenmastern basierenden Baugruppen verlustfrei rüberkommen.....Genau so, das Layout bestand dann aus 3 Strichen in den 3 Skizzen, von Excel war keine Spur mehr und die Funktion abgeleitete Komp ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schraffur (überlaufend)
Doc Snyder am 20.08.2004 um 12:23 Uhr (0)
OK, aber da muss ich mich im Namen der grundsätzlichen TZ-Regeln auf die Seite der dIVa stellen. Diese oft zitierte Regel Normteile nicht schneiden ist IMHO nichts als ein viel zu populärer Irrtum. Ich kenne nur diese Regel: Massive, mit ihrer Drehachse in der Schittebene liegende, drehsymmetrische Komponenten brauchen nicht geschnitten zu werden . Das sind zwar oft Normteile, besonders bei dem Primitivbeispiel Schraubenverbindung, und daher kommt wohl auch diese Normteile-Regel, aber in Wirklichkei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Parameter mit _1
thomas109 am 21.10.2006 um 12:03 Uhr (0)
Hallo Arne!Das Unglück nimmt schon mit der Excel-Verknüfung ihren Anfang. [DocEdit: Seinen Anfang /DocEdit]Die Excel-Tabelle wird in den Masterbauteil eingebettet  .Wenn Du in einen Bauteil zuerst einen Parameter aus einer Tabelle verknüpfst, oder einen benannten Parameter schon im Bauteil hast, und dann einen gleichnamigen aus dem Masterbauteil noch per abgeleitete Komponente reinholst, dann würde das den herrlichsten Datensalat    geben.Also setzt Inventor einen Index hintendran.Umbenennen löst das g ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwicklung-Kanten nicht ok
Andreas Gawin am 08.05.2008 um 21:36 Uhr (0)
Guten Abend Marcus!Bei näherer Betrachtung ist es IMHO für Deinen Anwendungsfall doch die flexibelste und deswegen beste Möglichkeit, die Durchbruch- und Kantenproblematik über die Funktion "Verdickung" zu lösen.Das liesse sich recht einfach durchführen:Das Originalteil modellieren, dabei ruhig per Extrusion oder Ausklinkung schräge Ausbruchkanten erzeugen. Dann den Blechkorpus als AK (abgeleitete Komponente / Option: Fläche als Arbeitskörper) in eine neue Blechdatei hereinholen und durch Verdicken den Ble ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Modellflugzeugflügel
MalteJ am 08.11.2004 um 20:15 Uhr (1)
Aaalso,ich habe eine Grundform gemacht.Diese Grundform habe ich dann als abgeleitete Komponente in eine IPT eingelesen und um 20% verkleinert, damit die projizierte Fläche 20m² beträgt.In dieser IPT habe ich dann noch die Krümmung und eine 3D-Skizze an der Schnittkante von Krümmung und Grundfläche erstellt.Dann habe ich noch ein paar Ebenen eingefügt, um Arbeitspunkte an den Stellen zu platzieren, wo nachher die formgebenden Rippen eingesetzt werden.In einer IAM (Flügel.iam) habe ich dann die Rippen als ab ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente spiegeln
Vollmer am 21.04.2004 um 16:58 Uhr (0)
Moin Moin Erst mal vielen Dank an euch alle Dieses Forum ist echt spitze!!!! Der Trick 17 von Gulliver hats in meinem Fall gebracht! Gruß und schönen Tach Vollmer

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Referenzdarstellung in Zg unterschiedliche Farbe
CAD-Huebner am 05.11.2015 um 10:05 Uhr (1)
Jeder Linie/Kante oder der selektierten Komponente kann auf einer Zeichnungsableitung über RMK Eigenschaften eine individuelle Farbe zuordnet werden.------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitete Komponente
Andreas Gawin am 10.02.2011 um 22:42 Uhr (0)
Ok, dann wird die von Michael Puschner ] angesprochene Funktion besser verwendbar sein. Such einfach mal im Forum nach LOD (Level of Detail) Das erklären Dir besser Michael, oder Leo.Gute Nacht!

In das Form Inventor wechseln
Inventor : iam zu ipt?
Charly Setter am 26.10.2009 um 15:15 Uhr (0)
abgeleitete Komponente------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Element in Baugruppe erstellen
Andreas Gawin am 09.09.2009 um 14:42 Uhr (0)
Hol Dir deinen Behälter als abgeleitete Komponente (AK) als Flächenmodell in eine IPT und modelliere dann die fehlenden Teile. Danach schaltest Du die AK unsichtbar und die neuen Teile bleiben über.Gruss Andreas

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz