Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.571
Anzahl Themen: 37.926
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 248 - 260, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Inventor 9: wie Form mit boolescher Funktion erstellen?
Michael Puschner am 02.04.2007 um 21:59 Uhr (0)
    Zitat:Original erstellt von ottom2:... Gibt es sie bei einer so mächtigen Software etwa gar nicht? Das kann ich mir kaum vorstellen!Zunächst einmal basiert ja jedes skizzierte Volumen-Element auf den drei Booleschen Operatoren Vereinigung, Differenz und Schnittmenge, die hierzu mit den blauen Schaltflächen ausgewählt werden können.Verwendet man eine Baugruppe als abgeleitete Komponente zur Erstellung des Basis-Volumens, kann man für jede Baugruppenkomponente auswählen, ob sie unterdrückt, als Vereinigu ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Befehl abgeleitete Komponente
Mathe am 09.04.2006 um 12:23 Uhr (0)
Hallo Doc,vielen Dank für deine umfangreichen Ausführungen zu meinem Problem.Es hat mich durchaus weitergebracht, aber ein paar Fragen habe ich doch noch. Zitat:"... die Datei der Basiskomponente in die neue Baugruppenzeichnung eingefügt habe."Wie bitte? Du wirfst da einige Begriffe durcheinander. Wenn Du das Thema geklärt haben wirst, wirst Du über diesen Satz lachen Vielleicht bin ich etwas schwer von Begriff, aber ich verstehe trotzdem noch nicht, was an diesem Satz falsch ist!? Zitat:Besser ist, solche ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : noch was schönes für Inventorfreaks
Dieter Scholz am 15.07.2003 um 12:27 Uhr (0)
also das ist so.... Tom s Hinweis "....überholen sich in der Kurve" und auch deine Beobachtung sind schon treffend. Nur das ich das nicht "versehentlich" sondern absichtlich mache. Der Grund liegt darin das ich in meinen iam s verschärft abgeleitete Komponenten einsetze. Will ich nun eine Geometrie "ohne Adaptivität" von einem weiteren Bauteil in die "abgeleitete Komponente" bringen, lade ich mir die Basiskomponente in diese iam und setze diese deckungsgleich mit der Abgeleiteten . Dies ergibt Tom s gen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteilelement Verschieben und mehrere zu verschiebende volumen
Schachinger am 02.09.2004 um 14:28 Uhr (0)
hallo forum! mal so ne frage, vielleicht kennt ja jemand eine gute/bessere lösung dazu: mit dem befehl verschieben kann ich mir ja die bauteilelemente aus anderen bauteilen holen und diese als fläche oder volumen weiternutzen. das problem: als VOLUMEN funktionierts nur beim 1ten mal - gibt es bereits ein volumen im neuen bauteil kann ich nur mehr flächen einfügen! warum?? für was is das gut? *G* ich kann den neuen flächenverbund in ein volumen bringen in dem ich verdicken/versatz mit nach innen m ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : kopieren von Bauteilen
himmelblau am 02.03.2018 um 19:23 Uhr (1)
Zwei bauteil kannste sehr einfach auf kopie prüfen. Erst optisch prüfen, ob der browser gleich aussieht (bezeichnungen und nummern), dann die parametertabellen vergleichen. Haste zwei verdächtige exemplare gefunden, dann gehste wie folgt vor: Einfach eine baugruppe erstellen, das bauteil von schüler a in die baugruppe platzieren und dann mit komponente ersetzen gegen das von schüler b austauschen. Geht der austausch ohne warnmeldung, sinds kopien. Wenns keine kopien sind kommt eine warnung - möglicher verl ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Migrationsprobleme bei abgel. Komponenten
Schachinger am 26.11.2003 um 17:58 Uhr (0)
hm hilft jetzt zwar nichts weil mir das ohne migration nur beim modellieren im 7er untergekommen ist, aber: habe des öfteren schon den effekt gehabt das obwohl die verknüpfung zum basisteil aufgelöst war beim öffnen trotzdem die zugrundeligende iam/ipt verlangt wurde (kann er nicht finden da es außerhalb der suchpfade des projektes liegt). faustregel war dabei immer: auf dem rechner wo die abgeleitete komponente erstellt wurde hat er sie auch nicht verlangt. auf einem anderen rechner sehr wohl beim ersten ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : sew motor in inventor verwenden
bandini am 19.08.2009 um 08:30 Uhr (0)
hi,ich habe schon probiert mir selbst mit der forensuche zu helfen, das war leider nicht von erfolg gekrönt, daher schilder ich in hoffnung auf hilfe mal mein problem in einem seperaten beitrag.ich brauche einen sew motor als komponente in einer baugruppe. den motor wollte ich mir über das sew drivegate runterladen, allerding erhalte ich da als 3d datei nur eine dxf datei. diese kann ich dann mit dwg true view öffnen, mehr aber auch nicht.die übrigen dateiformate die ich mir über das drivegate geladen habe ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : dwg mit Text importieren
Schachinger am 13.04.2004 um 15:11 Uhr (0)
hallo peter! also mit arbeitsebenen/punkten/achsen als raster geht ganz gut. du kannst die ebenen etc ja umbenennen und brauchst dich somit nicht mit der (wirklich müsahmen) textbeschriftung rumärgern. ob die die achsenbezeichnungen im acad reintippst oder die arbeitsachse im IV so umbenennet bleibt ja vom arbeitsaufwand wirklich egal - tippen musst du sie ja sowieso! arbeitselemente kannst du in der idw anzeigen lassen (RMK auf die ansicht und arbeitselemente einbleden - oder so ähnlich). bei isometrisc ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteile in Baugruppe bearbeiten?
rAist am 17.07.2008 um 12:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von gogglygogol:Etwas konkreter sieht mein Problem so aus.(siehe Skizze.Die Rosa ummalte Kante soll abgerundet werden.)Ein Problem ist dabei zB dass die Schichten auf eine Stärke von 0mm auslaufen und man eine Kante mit 0mm Stärke natürlich nicht abrunden kann. Es wäre schön wenn die Einzelkomponenten dabei erhalten bleiben.--- Zitat:Original erstellt von rAist:Bearbeitungen die du in der Baugruppe machst werden im Einzelteil nicht übernommen. Einzige Lösung ist hier eine M a s t e ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Hallenkonstruktion einer Produktionsanlage
Charly Setter am 13.11.2007 um 12:24 Uhr (1)
Vergiß den FG.Hier wäre eine Kombination aus Master-BG und Volumenmaster angebracht.1. Die Bauraummodelle der Maschinen platzieren in einer BG2. abgel. Komponente = Mastermodell3. Hier kannst Du jetzt deine Halle (als Skizzenskelett oder Solidmodell) einkonstruieren4. Dieses Modell dann ableiten und die einzelnen Segmente rausschneiden (Master für Hallensegmentbaugruppen)5. Diese Segmentmaster dann mit Verbindungselementen usw. bestücken ableiten und die Einzelkomponenten rausschneiden (Stichwort: Schnittm ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitete Komponenten
Schachinger am 02.09.2004 um 09:19 Uhr (0)
hm - sowas konnte ich noch nicht beobachten - gut ich arbeite auch nicht sooo viel mit abgeleiteten kompoenten. vielleicht kannst du den fehler in einer entschärften version ins forum stellen? halt bei einfachsten teilen reproduzieren damit ihr keine geheimnisse offenbaren müsst! Zitat: Original erstellt von hm_extra: Die Sache ist die, dass man uns bei der Advance-Schulung gesagt hat: „Nehmen sie Bauteilableitungen um große Baugruppen zu realisieren“ abgeleitete komponenten bringen aber nur was ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : verschiedene Varianten mit Masterskizze
bert007 am 20.07.2015 um 14:48 Uhr (15)
Hallo!Ich habe eine Masterskizze aus der ich dann die verschiedenen Einzelteile Ableite.Zum Teil werden aus der Masterskizze auch Blechteile abgeleitet.Jetzt zum Problem:z.Bsp. hat eine Blechteil die Länge 2000mm. Jetzt möchte ich eine zweite Variante von diesem Blechteil mit 2200mm.Ich hab jetzt immer dieses Blechteil via abgel. Komponente in ein neues Bauteil geholt, dann in der die Masterskizze die Länge auf 2200mm geändert, das neue Bauteil aktualisiert und am Schluss die Verknüpfung zur Basiskomponent ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Umwandlung Norm-Profil in Bauteil
Schachinger am 16.09.2004 um 13:04 Uhr (0)
hallo GG! wie umfangreich ist denn die betreffende BG bzw. wie komplexx die zeichnungen? besteht die ganze BG nur aus normteilen? der umweg über SAT ist wohl der schnellste - dafür sind die IDWs aber nicht mehr zu verwenden. 2tes was ich grad mit ein paar teilen probiert hab: bauteile als abgeleitete komponente neu erstellt und in der BG ausgetauscht. danach die IDW wieder geöffnet. jetzt kommt zum tragen wie groß die BG ist bzw. wie stark der normteilanteil ist. bemaßungen/schnittführungen die an den ausg ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz