|
Inventor : Abgeleitete Komponente eine iam. oder andere Skaliermöglichkeit
Steinw am 13.12.2004 um 14:10 Uhr (0)
Hallo, Ihr habt mir mal einen Trick gezeigt um eine Parallelansicht auch bemaßen zu können. Durch Kompoableitung und Skallierung mit 1/0,817547. Wie kann ich aber nun eine ganze Baugruppe skallieren? Grüße, Stein
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente Ersetzen (iam) nicht möglich
nightsta1k3r am 10.04.2025 um 16:43 Uhr (6)
das ist an der Rahmenbaugruppe gefummelt wordenDas ist so höchstwahrscheinlich zerstörtEine der Grundregeln des Gestellgenerators: nie an der Struktur der frame.iam fummeln und absolut Finger weg von der Skelettdatei------------------------------------Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erfahrungen mit Inventor 8 ?
Michael Puschner am 21.03.2004 um 10:32 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Uwe.Seiler: Wie öffne ich jetzt die Modelle aus der Zeichnungsableitung heraus ? Ansichtsfenster oder Komponente in Ansichtsfenster auswählen und RMT Öffnen . ------------------ Michael Puschner Scholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung als Referenz
invhp am 26.04.2006 um 15:56 Uhr (0)
Hallo MP,entweder a) unter Element die Komponente auf Referenz setzen (bild 1)oderb) in der Teileliste alle auf einmal (bild 2)------------------GrüsseJürgenwww.inventor-faq.dewww.dressler-ds.deAutodesk Inventor Certified Expert
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2009 - Komponente in Ansicht unsichtbar machen
Aesop am 17.11.2008 um 09:47 Uhr (0)
Ansicht bearbeiten, bei Ansichtsdarstellung den Haken "Assoziativ" raus - dann ist die Ansicht nicht mehr assoziativ zur Ansicht der Baugruppe.------------------GrüßeSebastionManch einer würde es Musik nennen...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-Abhängigkeiten
Mathe am 25.05.2005 um 20:05 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: ... Man kann zwar mit dem Mauszeiger auf einem der Zeichen verweilen und dann warten bis die zugehörige Komponente gehighlighted wird... Ein in diesem Zusammenhang sehr empfehlenswertes Werkzeug ist außerdem der untere Kasten in den Exemplareigenschaften Aktueller Versatz... . Damit kann man die Position der Komponente sehr kontrolliert und übersichtlich einstellen, viel schneller als mit dem Ändern von drei getrennten Abhängigkeiten. Und das geht auch, und vo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : von der abwicklund zum streifenbild?
Björn Hessberg am 01.02.2010 um 21:22 Uhr (0)
Hallo,ich versuchs mal:Ausgangsstellung: Das Blechteil ist als Abwicklung erstellt und soll von der Stanzmaschine aus einem Endlosblechstreifen (coil) rausgehauen werden.Problem: Wie über die Abwicklung ein Blechstreifen erstellen, und dann "rückwärts" das Stanzwerkzeug erzeugen.Zuckerl: Bei Massänderungen passt sich das Werkzeug an.Lösung: (im IV2009 getestet)Blechteil ( z. B. Haube) erstellen und eine Skizze auf die zentrale Fläche legen, dann mit dem Befehl Abwicklung projezieren alle Laschen abbilden.N ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Graka Kauf. Euere Meinung ist mir wichtig
xxs am 26.10.2005 um 12:34 Uhr (0)
Also Danke schon mal für euere Antworten:Vielleicht könnt Ihr eine genauere Aussage machen wenn ich die andere Komponente eintrage:Board: Asus A8N SLI DeluxeProzessor: AMD64bit -4000RAM: 2048MB; DDR2-533Festplatte: ca.200GB Raid verbundenGrußxxs
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inv 11 -Abgeleitete Komponente
Doc Snyder am 29.05.2006 um 19:29 Uhr (0)
Hallo Wolfgang, wenn Du magst, schick es mir direkt, dann forsche ich mal ein bisschen daran. @dresse ist auf meiner Website; ich bin dann der einzige, ders sieht.Sorry, dass mein Beispiel Dir nichts nützt; das sehe ich erst jetzt.GrußRoland------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-Skizze als abgeleitete Komponente einbinden
Leo Laimer am 19.07.2006 um 10:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:...ich habe mich in den "Bunker" verzogen. Wenn ich mich richtig erinnere an Deine Erzählungen, brauchst Du ja nur ein 30er Löchlein bohren in den Boden, dann hast Du bald ein gefülltes Schwimmbad G------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dynamische Abhängigkeit in BG
nightsta1k3r am 07.05.2009 um 18:03 Uhr (0)
Die Skizzierlinien diene nur zum Definieren der "Befestigungspunkte" an den beiden Komponente Kolben und Zylinder.Der Arbeitspunkt, übrigens einer der ganz wenigen Fälle wo ein Arbeitselement in der Baugruppe Sinn macht , ist die dritte Komponent in der BG und über Abhängigkeiten "passend" mit Abstand Hub/4 zu den beiden "Befestigungspunkten" verknüpft.------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-Abhängigkeiten in IV2011
nightsta1k3r am 27.05.2010 um 12:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bendan22:sind in Inventor 2011 Abhängigkeiten in Baugruppen NIE fest!Was treibst du? Wenn die Fixierung der ersten Komponente nicht aufgehoben wird, bewegt sich nichts ungewollt ...BTW: Überarbeite vielleicht etwas deinen Schreibstil .
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklungen in Baugruppen importieren
waltersg am 12.08.2010 um 12:50 Uhr (0)
Hallo Andreas,ist der Clip aus einer Baugruppe heraus?Eine abgeleitete Komponente kann ich (jetzt ) zwar auch schon glattbügeln, wenn ich die Konvertierung auf Blech stelle, aber in der Baugruppe selber bleibt es ein gefaltetes Modell!GrußMichael
|
| In das Form Inventor wechseln |