|
Inventor : Komponente in Komponentenanordung ersetzen
Schachinger am 26.02.2004 um 11:27 Uhr (0)
extremst-workaround: kein bauteil sondern eine baugruppe anordnen (auch wenn in der BG nur ein teil vorhanden ist) - so kannst du jederzeit die teile in der angeordneten BG austauschen. *G* ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at [Diese Nachricht wurde von Schachinger am 26. Feb. 2004 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kann-nicht-mehr-speichern Syndrom
thomas109 am 01.03.2007 um 19:13 Uhr (0)
Zum Schluß noch so ein bisschen Theorie zum kann-nicht-mehr-speichern-Syndrom .Wenn jemand anderer in der Zwischenzeit sich die in Arbeit befindliche Komponente gekrallt hat, dann gibts immer die Möglichkeit des "Kopie speichern unter", diese Urache kann zu 100% ausgeschlossen werden.Das kann-nicht-mehr-speichern-Syndrom liegt an der segmentierten Datenbank.Denn bei einer Inventor-Datei wird nur das in den Speicher geladen, was derzeit wirklich gebraucht wird (OK, manchmal trotzdem ein bisschen mehr , ab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor im Sondermaschinenbau
Robby Lampe am 31.05.2002 um 09:26 Uhr (0)
Hallo Werner, die Liste vom Andreas kann erweitert werden mit z.B. CATIA V5Rx. Ein Vorteil vom Inventor, es gibt die abgeleiteten Komponente. Damit werden vormals Baugruppen wieder zu Einzelteilen (=Kaufteile). gruß robby
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung in Baugruppe
joe bar am 27.04.2004 um 06:40 Uhr (0)
Hallo Wenn ich in einer Baugruppe ein Bauteil durch den Befehl Komponente anordnen vervielfache. Habe ich dann die Möglichkeit jedes der angeordneten Bauteile getrennt voneinander zu bearbeiten? Gibt es eine Möglichkeit die Abhängigkeiten der Bauteile zu lösen ? mfg Joe
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnung_Schnitt_Fehler
pepper4two am 17.05.2010 um 13:35 Uhr (0)
Hallo Ilja,das sieht für mich so aus als ob die "unsichtbaren" Komponenten in der Baugruppe auf Stücklistenstruktur "Referenz" eingestellt sind. Wähl doch mal die betroffenen Komponenten in der Baugruppe aus und prüfe es nach. (Komponente auswählen RMT Stücklistenstruktur)Beste GrüßeMatthias------------------Nihil Ex Nihilo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente in Stückliste
Dammfeld am 03.02.2006 um 15:48 Uhr (0)
Danke für Eure schnelle Antwort. (Super Forum)Was ich meine ist, wenn ich ein Rohteil (IPT) habe und von diesemein Fertigteil erstelle (neues Bauteil) über abgeleitete Komponentewird das Rohteil nicht in der Stückliste angezeigt.GrußDietmar
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : mehrere Bauteillisten in einer Zeichnung ?
Lothar Boekels am 17.02.2022 um 09:17 Uhr (1)
Hallo CADJojo,ich glaube, da liegt noch ein generelles Verständnisproblem vor - oder auch mehrere.Zum Thema Verwendungsnachweis:So ein Bauteil oder auch Komponente hat nur den Blick auf sich selber. Ein Bauteil (Komponente) kennt seine Geometrie, sein Material und seine Oberfläche. Wenn es eine Baugruppe ist, kennt diese auch die Einzelteile, aus der sie besteht.Nie kennt diese Komponente die Umgebung, in der sie sich befindet. Da muss man die übergeordnete Baugruppe fragen.Zum Thema unterschiedliche Oberf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe exportieren
Leo Laimer am 27.11.2008 um 14:46 Uhr (0)
Hab grad nachgeschaut:Supportet Versions: IV2009 (32 bit) und IV2008.Richtig ist, dass eine simple Abgeleitete Komponente (AK) ohne "Entfeinerung" eine riesengrosse Datei ergibt, da ja da die ganze Geometrie in allen Feinheiten enthalten ist.Aber dafür gibts ja dann auch die Detailgenauigkeiten (LOD).------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleite Komponenten in einem Teil
dirk1608 am 04.04.2007 um 17:04 Uhr (0)
hallo,ich kann mir gerade überhaupt nicht vorstellen was du machen willst. außerdem fehlen in deinem Anhang die .xls und die Datei der abgel. Komponente.es lässt sich zwar trotzdem öffnen, aber aus deiner kurzen Fragestellung werde ich nicht schlau....
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verflixtes Blechteil
Cagiva am 20.06.2003 um 15:09 Uhr (0)
An alle die noch Lust haben was zu tricksen: Ich bekomm aus folgendem Teil kein abgewickeltes Blechteil gemacht. Hab schon mit abgeleitete Komponente versucht ,usw. Ich wunder mich eigentlich das der Erfinder sowas einfaches nicht schafft. (Oder vielleicht doch ) ------------------ Danke, Mfg Stefan
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vor und Nachteile Parametrischer CAD Systeme?
Leo Laimer am 28.12.2006 um 17:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von medea:...Wie ueberprueft Ihr denn Modelle?Was ist denn die Prüf-Aufgabe?Vergleich mit einem bestehenden Modell -- Abgeleitete Komponente mit Differenz- und SchnittmengenbildungVergleich mit einer 2D-Zeichnung -- Zeichnungsansichten machen und übereinanderlegen (oder DWG in Skizze importieren und orthogonal draufschauen).------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Negativform von extrentrisch drehendem Bauteil
Biondaza am 20.01.2012 um 13:13 Uhr (0)
Hallo, zu dem ersten Problem könnstest du eine Skizze auf die Ebene durch die Rotationsachse legen, die Geometrie projezieren und dann um die Achse rotieren lassen, sodass du die rotierte Form als Körper erhälst, den du dann als abgeleitete Komponente abziehen kannst.LG Bianca
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Referenz ((abgeleitete Ansicht)^2)=0?
Doc Snyder am 05.05.2004 um 14:24 Uhr (0)
Entwarnung, jetzt geht s - Ganz von selber. Ich habe nur in der iam eine kleine Korrektur an den Exemplareigenschaften einer anderen Komponente vorgenommen, und nach dem Aktualisieren der idw war die besagte Ansicht komplett. Na, es ist ja offiziell, dass IV7 bezüglich idw nicht das Gelbe vom Ei ist... Grüße und Danke für die Hilfe Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |