|
Inventor : Mittenflächenmodell
thomas109 am 09.02.2006 um 15:31 Uhr (0)
Hallo mario!Kommt jetzt drauf an, was das Ausgangsteil ist.Von einem Dreh/Frästeil eine abgeleitete Komponente erstellen, und da dann "Körper als Arbeitsfläche" wählen.Bei Blechteilen: von Anfang an als Flächenteil modellieren und nur für Inventor am Schluß aufdicken/beplanken.Oder eben, wie von Harry vorgeschlagen nachträglich Flächen löschen.------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente IV2009 Farbstil
fberthold am 07.07.2008 um 07:54 Uhr (0)
Das bekam ich am Freitag noch vom Support:Sehr geehrter Herr Berthold,Danke, für die zusätzliche Klärung zu diesem SR. Dieses ist das beabsichtigte Verhalten. Ich leite Ihren Wunsch an unsere Entwicklungsabteilung, damit sie dessen bewusst sind. Um das Problem zu verringern, kann man ein Makro schreiben, das die Farbe in einem Schritt auf die gewünschte stellt.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten Kopieren
Leo Laimer am 27.12.2012 um 09:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von 3D-User:...Wie kann ich die beiden Funktionen „Speichern und ersetzen Komponente“ und „Modellreferenz ersetzen“ aus VBA oder iLogic heraus aufzurufen?...Ich kann Dein Begehr ja nachvollziehen.Aber Du gehst es IMHO etwas verkehrt an:Zuerst solltest Du Dir ein genaues Pflichtenheft schreiben was das kleine Tool können soll, und erst dann schauen wie man das programmtechnisch verwirklichen kann.Dieses Pflichtenheft (oder wie man es auch immer nennen mag) ist das um und auf der ganz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : in Stückliste stimmt Anzahl Bauteile nicht
muellc am 09.01.2008 um 12:34 Uhr (0)
Weitere Infos zur Stücklistenstrucktur findest du in der Hilfe.Such doch mal nach: Stückliste, gekaufte Komponente------------------Gruß, GandhiZuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.RPG FORUM---Siegen spielt
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusionen in einer Baugruppe übertragen auf eine Bauteil datei
rkauskh am 18.12.2012 um 17:01 Uhr (0)
HiZitat:Du kannst dir mit abgeleiteter Komponente Geometrie in ein bestehendes Bauteil reinholen,Würde das in diesem Fall (AK von der Baugruppe) in ein Bauteil das Bestandteil der Baugruppe ist nicht eine zyklische Referenz erzeugen? Oder denk ich falsch?------------------MfGRalf
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusionen in einer Baugruppe übertragen auf eine Bauteil datei
rkauskh am 18.12.2012 um 17:01 Uhr (0)
HiZitat:Du kannst dir mit abgeleiteter Komponente Geometrie in ein bestehendes Bauteil reinholen,Würde das in diesem Fall (AK von der Baugruppe) in ein Bauteil das Bestandteil der Baugruppe ist nicht eine zyklische Referenz erzeugen? Oder denk ich falsch?------------------MfGRalf
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Studio - Baugruppe drehen
CAD-Huebner am 20.06.2005 um 07:59 Uhr (0)
Warum nicht einfach die Kamera um die Baugruppe drehen und gleichzeitig das Licht mitwandern lassen? Oder von der Baugruppe eine Abgeleitete Komponente machen und dann drehen. ------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner [Diese Nachricht wurde von CAD-Huebner am 20. Jun. 2005 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor
GLW am 02.03.2004 um 12:33 Uhr (0)
Hallo Zusammen, ich habe festgestellt, wenn man MDT -Daten mit ,Komponente plazieren einfügt,daß der Rechner ständig auf dem Server zugreift. Beim Einfügen von Inventor-Daten macht er dies nicht. Weiß von euch jemand, was das auf sich hat? (Daten liegen auf Server, Rechner lokal)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter: Abgeleitete Komponente oder Bauteil verknüpfen
Lenzcad am 12.07.2009 um 12:41 Uhr (0)
Hallo Lars,ich denke eine Parameterverknüpfung geht nur:- von einer ipt oder iam über "fx Menü" zu einer iam- von einer ipt oder iam über "AK" zu einer iptoder irre ich mich? (Ich arbeite allerdings noch immer auf IV 11)Gruß - Lenz
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Pulstar am 12.02.2008 um 20:02 Uhr (0)
Habe ich schon alles ausprobiert. erst beim Gußmodell kein Absturz. und dann bei der Abgeleitetetn Kompo. habe Das Bauteilende nach oben geschoben..und dann alles neu erstellt...Dann wieder Absturz ------------------Immer gut zu haben für UFÜ´S (UFÜ = Unbekannte Funktionsüberraschung
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farbstil abgeleitete Komponente
Michael Puschner am 20.08.2007 um 11:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Big-Biker: ... da hier beide Teile verschmolzen werden. ...Eben ... es ist ja als abgeleitete Baugruppe nur noch ein Bauteil.Mit etwas Nacharbeit wäre auch noch das Verwenden von Konstruktionsflächen möglich, die ja in einem Bauteil unabhängig transparent geschlaltet werden können.Ich habe mal drei Beispiele im IV2008-Format angehängt, statt mit abgeleiteter Komponente der Einfachheit halber mit Extrusionen nachgebildet. Als Textur habe ich bei 1. und 2. ein vorhandenes Gitte ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppen vergleichen
Doc Snyder am 23.10.2008 um 23:18 Uhr (0)
Diese Richtung ist genau die gemeinte, aber Kollisionanalyse hilft da nicht, denn es ist ja im Idealfall zu 100% und nur Kollision. Mit der Funkton Abgeleitete Komponente (AK) kannst Du aber die eine von der anderen Baugruppe abziehen, und umgekehrt, und wenn in beiden Fällen nichts übrig bleibt, sind sie vom Gesamtvolumen gleich. Das geht auf jeden Fall!------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Darstellung in der .idw
iogurt am 01.05.2012 um 16:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:- Einmal in der Bagruppe, da kann eine beliebige (Einfügung einer) Komponente anstelle von "Standard" auf "Referenz" gesetzt werden - das gilt dann nur genau in dieser BGGilt leider nicht für Phantom... fände es gut wenn es genau gleich wäre und man könnte es von der BG aus steuern oder vom Bauteil selber. ------------------Andy
|
| In das Form Inventor wechseln |