|
Inventor : Abgeleitete
Charly Brown am 24.05.2007 um 14:04 Uhr (0)
Moin, ich wollte von einer BG (2600 Teile) eine abgeleitete Komponente zimmern, weil ich ne Art detailiertes Bauraummodell benötige. Alledings rechnet meine Kiste ne Ewigkeit und ich habe nach etwa einer Stunde die DIVA zum Schweigen gebracht. Hat jemand Erfahrung mit der Ableitung solcher BG-Größen?------------------__________________________________________________Greetz, Charly B.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Modellskizze in IDW übernehmen
Frank_Schalla am 28.10.2004 um 07:57 Uhr (0)
Mittlerweile klappt dies sehr gut. Anbei ein Beispiel welches die Vorgehensweise zeigt. @MenziMuck Einfach mal die IAM öffnen und as Teil Grundplatte (und dessen abgeleitete Komponente) näher anschauen ------------------ Es gab mal Zeiten, da haben wir und gefreut im 2D Ansichten gemalt zu haben. Lasst uns dies nicht vergessen wenn wir Ansichten erstellt bekommen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mal wieder abgeleitete Komponente
W. Holzwarth am 28.08.2012 um 16:18 Uhr (0)
Du brauchst nicht mehrere Bodies, denn das Gußteil ist ja auch aus einem Stück. Manchmal helfen mehrere Bodies aber bei komplizierten Modellierungen, das Modell fliegt bei Änderungen nicht so leicht auseinander.Devise: Beidhändig konstruieren. Gussgeometrie wird im Ursprungsteil modelliert, Bohren - Drehen - Fräsen in der AK.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptivität
Genion 3D am 29.05.2007 um 20:47 Uhr (0)
Zitat:Das wird per abgeleitete Komponenten (Körper als Arbeitsfläche) gelöst.[/B]Danke für den Tip.habe mal in dem Blechtei wo die Löcher rein sollen die abgeleitete Komponente von dem Bauteil was die Löcher hat aufgerufen.(als Arbeitsfläche) Leider Platziert sich das Teil nicht wie in der Baugruppe. Kannst du mir bitte etwas zur Vorgehensweise sagen.Vielen Dank Gruß Henry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gears.ivb erzeugt Zahnräder falsch?
Evolventor am 12.12.2006 um 19:42 Uhr (0)
Gut, das mit dem Extruieren werde ich versuchen um ein Rad mit einer Welle eins zu machen. Wie ist es aber, wenn ich zwei Zahnräder erstellt habe, sie aneinanderlege und daraus eins entstehen lassen will? Die Option Abgeleitete Komponente steht bei den Baugruppeninstrumenten nicht dabei. [Diese Nachricht wurde von Evolventor am 12. Dez. 2006 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilvergleich
Leo Laimer am 04.08.2004 um 07:49 Uhr (0)
Hallo Steffen, Was IMHO am nächsten kommt ist, eine BG machen in dem beide Teile verbaut sind (an der Grafik sieht man dann schon die meisten Kleinigkeiten), und ev. weiters eine abgeleitete Komponente mit Boolscher Substraktion davon machen. (einmal A-B, einmal B-A) ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppensichtbarkeit
LK36 am 26.07.2002 um 08:21 Uhr (0)
Du solltest Deine "Unterbaugruppe" mal untersuchen, irgendetwas stimmt doch da nicht ! Mach doch mal folgenden Gegenversuch. Neue Baugruppe, Komponente platzieren, Unterbaugruppe wählen und einfügen. Die erste wird ja platziert (und fixiert) und nun hängt die zweite ja noch an der Maus und Du könntest diese ein weiteres mal platzieren, usw. Funktioniert es da normal ? ------------------ Lutz
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skalierungsfaktor in abgeleiteter Komponente
hennez am 21.04.2013 um 15:36 Uhr (1)
Hallo Michael,danke für den Link. Das Tool habe ich schon. Nur weiß ich nicht wie es zu bedienen geht. Das meinte ich mit Anleitung.@Leo: Die Forumssuche habe ich schon benutzt. Diese findet leider auch nur Beiträge in denen Links sind, die ins Nirvana führen.Trotzdem, danke an euch.Gruß Björn
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil aus einem anderen Bauteil wegextrudieren
th-koesters am 02.04.2012 um 13:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SEHER:Hallo Inventorfreund,öffne eine leeres Bauteil; dort gibt es den Befehl abgeleitete Komponente;lade darüber die Baugruppe; stelle das Ventil auf minus; fertig Danke für die bisherigen Hinweise, ober wie kann ich mein Bauteil auf minus setzen...?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iProperties in Excel exportieren
dkartsberlin am 10.11.2013 um 14:32 Uhr (1)
Ich kann leider nichts derartiges finden... Der einzige Kontext zu iLogic besteht beim Platzieren von Teilen/BG in eine Baugruppe.- "iLogic-Komponente platzieren"Allerdings zielt auch die Befehlsbeschreibung vom Ziel ab.Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wo ich genannte Funktionen finde?Vielen Dank.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Feature in Zeichnung nicht darstellen
schwax am 12.02.2020 um 11:10 Uhr (1)
Linien von Features ausblenden ist bei einer Ausklinkung nicht so sinnvoll, müsste dann ja wieder eine Skizze in die Zeichnung legen, um die Kontur des Blechs zu schließen.Das ist mir alles zu viel Pfusch...Die abgeleitete Komponente erhält doch zwangsweise eine neue Bauteil-Nummer? Das wollte ich vermeiden.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Viertel-Schnittansicht in verschiedenen Richtungen möglich?
Big-Biker am 03.09.2007 um 14:18 Uhr (0)
Wenn du noch etwas Zeit hast, kannst du von der veränderten Baugruppe eine abgeleitete Komponente erstellen und an dieser die Eigenschaften der Schnittflächen separat beeinflussen. Eine Textur wie die Schnittfläche findet sich schon.Der Big-Biker ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Bauteil Mustern mit 2 Abständen
freierfall am 18.12.2024 um 16:29 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von BROOR:Sorry SaschaHabe eine blöde Frage, wie mache ich ein Feature Muster?Wenn ich ein Bohrung erstelle und diese mustere, kann ich nicht mehr in der Baugruppe auf des Muster des Bauteils zugreifen!doch genau das kannst du - schau Dir mal die Bilder an.mit Inhaltscenter und mit eine Variante mit Komponente anordnenherzlich Sascha
|
| In das Form Inventor wechseln |