Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.591
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 3433 - 3445, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Blechkonus
Michael Puschner am 09.10.2005 um 11:53 Uhr (0)
Ohne Zweifel eine elegantere Lösung ... mit ähnlichen Schönheitsfehlern. Denn, ja, das Problem ist der Verlauf der idealen "Kontaktlinie" durchs Material.Aber zum Abwickeln braucht man nicht so weit in die Ferne schweifen. Eine abgeleitete Komponente tuts da schon, wodurch es dann auch abhängig bleibt.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH

In das Form Inventor wechseln
Inventor : FEM Ventilblock
Charly Setter am 25.10.2006 um 14:58 Uhr (0)
abgeleitete Komponente, Bauteil teilweise zerschnitten, sodaß ich in die Bohrungen "hineinsehen kann".Annahme: Im Bereich der Oberfläche sind die Spannungsspitzen....Professionelle Lösung: Ansys kaufen CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 20.04.2006 um 06:41 Uhr (0)
Hallo Michael,Dann freu ich mich umso mehr auf den 11er! Das ist mir in der Beta-Phase entgangen.Das Spiegeln im MDT hat bei mir immer funktioniert, aber ich habe ja auch keine Formenbau-Sachen, sondern eher einfache kubische Werkstücke.Die gespiegelten Bauteile haben sich manchmal etwas eigenartig verhalten, aber das waren eher optische Dinge.------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erstellen eines Körpers aus Flächen
Gulliver am 03.08.2007 um 10:15 Uhr (0)
Sorry, es ist jedoch möglich das Ergebnis auch über Flächen "zurechtschneiden" und Heften zu erreichen oder wie bereits gesagt über die abgeleitete Komponente (ist wahrscheinlich sogar eleganter, Baugruppe und anschließend ein Teil vom anderen abziehen könnte ich mir da vorstellen)------------------GrussGulliver"Mancher klopft mit dem Hammer an der Wand herum und glaubt, er treffe jedesmal den Nagel auf den Kopf."

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Boolsche Operation
Charly Setter am 12.02.2008 um 09:28 Uhr (0)
Stichwort: abgeleitete Komponente. In der Hilfe oder hier im Forum findest Du jede Menge Infos. Die brauche ich jetzt nicht unbedingt zum wiederholten Mal breittreten CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Koordinatensystem angleichen
Doc Snyder am 01.07.2004 um 11:05 Uhr (0)
Auch wenn es nur (!) für begründete (!!) Sonderfälle(!!!) zu empfehlen ist, sollten wir IMHO nicht unterschlagen, das man die idw-Ansichte auch an einer zum Ursprung verdreht angelegten Komponente ausrichten und dann davon auch alle rechtwinkligen Ansichten ableiten könnte, und zwar indem man beim Definieren der Erstanaicht neben Ausrichtung den Button mit dem Würfel unter der Lupe benutzt. Grüße Roland

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ursprung bei abgeleiterter Komponente
Passatfahrer am 25.10.2006 um 11:56 Uhr (0)
Hallo nightsta1k3r,danke für den Tipp, aber wenn ich auf XY Ebene im BG-Browser klicke legt er das Teil ja auch auf den Ursprung, ich möchte aber z.Bsp einen Deckel auf einem Röhrenende ableiten, dabei möchte ich aber vom Ursprung zu den XZ und YZ-Ebenen ausgerichtet beginnen. Ich hoffe Du verstehst mich jetzt besser. DankeGrüße Kurt

In das Form Inventor wechseln
Inventor : step. datei in inventor umwandeln
nightsta1k3r am 30.03.2009 um 10:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ToniMeloni:mehrteilige volumenkörper ... hab ich schon probiert. da ändert sich leider nichts.Dann ist in der step-Datei eine baugruppe definiert.Da hilft dann nur, wie von Leo schon vorgeschlagen, die importiere Baugruppe anschließend per abgeleitete Komponente zu einem Bauteil zu verschmelzen.------------------

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Mastermodell
nightsta1k3r am 22.12.2011 um 18:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:  Da genau liegt das Problem mit der integrierten Funktion! Als ich es damals kurz probiert habe, ist es auch immer nur für eine Komponente gegangen  . Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r: allerdings nicht so gut wie das Ur-Makro.Das ich immer noch im Werkzeugkasten habe  .------------------

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe mit Radius
R.Pilz am 03.11.2004 um 13:09 Uhr (0)
Hallo nochmal, Ist jetzt warscheinlich kompletter Käse, aber: Was ist mit abgeleiteter Komponente? Hatten was ähnliches hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/007508.shtml ------------------ mfg Robert

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente kann nicht aktualisiert werden
Smittii am 20.10.2013 um 00:35 Uhr (1)
ich verwende jetzt normale Arbeitspunkte die über drei Ebenen definiert sind.Die Ebenen sind in der iLogig Regel als "construction" Elemente definiert und werden im Browser so nicht angezeigt.Die Aktualisierung funktioniert jetzt.lg Marco

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Beste Performance wenn alles fixiert?
lbcad am 13.02.2013 um 12:15 Uhr (0)
Ja - Steffen,so lange es eine saubere Struktur hat, ist es alles ok. Das wird nur ein mal gerechnet. Wenn die Basis sich ändert, wird das Dirty-Flag der abgeleiteten Komponenten gesetzt und diese Komponente wird bei der nächsten Gelegenheit nachgerechnet.------------------Gruß Lothar Boekels-----------------------------------------------------Wir unterstützen die Arbeit der- Rettungshundestaffel des DRK in Viersen Das könnt Ihr auch tun.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Skelettmodellierung + Revision
freierfall am 25.03.2010 um 10:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von dechgo:...Bei den Bauteilen ist es aber nun so, dass die abgeleitete Komponente vom Skelett sich NICHT auf das revidierte Skelett bezieht...Guten Morgen, ich denke da liegt der Kernpunkt der Frage, warum willst du dann das Skelett mit einer neuen Revision versehen wenn es gar nicht davon betroffen ist?herzlichen GrüsseSascha Fleischer

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz