|
Inventor : Komponente isolieren nach dem Neustart rückgängig machen
Michael Puschner am 18.06.2008 um 18:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von muellc:... vielleicht klappt das ja.Das geht nicht, denn nach "Isolieren Rückgängig" sieht es wieder so aus, wie vor "Isolieren" und nicht so wie vor dem den vorletzten "Isolieren".Die richtige Lösung hat Schachinger schon aufgezeigt. "Isolieren" verändert die Konstruktionsansichtsdarstellung, wobei intern eine temporäre Kopie des alten Zustandes gemacht wird. "Isolieren Rückgängig" ruft diese temporäre Kopie wieder ab. Für permanente Kopien der Konstruktionsansichtsdarstellung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kill Adaptivity
nightsta1k3r am 29.05.2008 um 12:19 Uhr (0)
Hallo Leo!Sobald der Teil in der Baugruppe nicht mehr adaptiv ist, bekommt er von der Baugruppe keinen Aktualisierungsaufruf, somit ist die Performancebremse weg.Die eigentlich Ursache ist ja, daß die BG weiß, welche Komponenten adaptiv sind und alle diese Komponenten bei jeder Aktion der BG, egal ob es sich für die adaptiven Komponenten auswirkt oder nicht, zu einem kompletten Durchrechnen auffordert.Durch Igors Tool wird quasi die "Liste" in der BG gelöscht und somit stößt sie auch keine Komponenten mehr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktionsmethodik - Luxus oder Grundlage?
Doc Snyder am 29.12.2007 um 01:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:Selbst die Funktion [i]abgeleitete Komponente, mit der auch Anfänger schnell zurechtkommen und sich selbständig in erweiterte Konstruktionsmethodiken einarbeiten könnten, wird in der Fachliteratur kaum erwähnt.[/i]Genau das ist das Problem! Und ich finde, dass wir es als angesehene Instanz in Sachen Inventor besser machen sollten. Es geht mir im Grunde nur darum, dass dieser Weg erwähnt und gezeigt wird. Und ich glaube auch nicht, dass das zu Problemne führt. Ich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohrstutzen abschneiden
murphy2 am 18.10.2006 um 10:17 Uhr (0)
Die murphy-Lösung:1. Legen Sie das Rohr in der vorhandenen iam mit Abhängigkeiten fest und lassen es ruhig mal so, wie es jetzt ist.2. Speichrn Sie die am und auch die beiden Einzelteile.3. Öffnen Sie eine ipt, verlassen die Skizze gleich wieder.4. Wählen Sie "abgeleite Komponente", jetzt den Zusammenbau aus 1.5. Im dialogfeld setzen Sie den Klöpperboden auf "-", also blau, damit der abgezogen wird. Das Rohr soll erhalten bleiben.6. Nun bekommen Sie das Rohr, wo der Klöpperbodenteil fehlt. 7. Setzen Sie un ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente aktualisieren
Michael Puschner am 29.06.2015 um 10:22 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Torsten B.:... Was muss ich nun machen das diese Bohrungen auch im "Kind"erscheinen, meine Meinung war immer das die DIVA das vonalleine macht? ...In früheren Releases wurden AK beim Öffnen des Bauteils automatisch aktualisiert. Seit einigen Releases ist das nict mehr so, statt dessen wird ein roter Blitz vor der AK im Browser angezeigt. Das war früher auch schon so, wen das Bauteil bei der Änderung bereits geöffnet war.Um die AK auf den aktuellen Stand der Referenz zu bringen, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zahnraddarstellung
Doc Snyder am 02.09.2007 um 16:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Gerald Sz:Wie erhält man jetzt eine normgerechte vereinfachte Darstellung in der idw?Indem man es so modelliert. Wenn man mehr als nur Spielkram machen will, muss man die iam schlank halten! Auf die ausmodellierte Darstellung der Zähne solte man daher verzichten. Stattdessen modelliere ich auf Kopfkreis, mache eine Flächenextrusion am Teilkreis und am Fußkreis eine Flächentrennung oder ebefalls eine Flächenextrusion, sowie außenrum eine Textur zur Andeutung der Verzahnung. Da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Alternativmethodik als Ersatz für abgeleitete Baugruppen?
Andreas Gawin am 27.02.2008 um 22:48 Uhr (0)
Hallo Rudi,ein weiterer Erklärungsversuch. Warum leite ich manchmal vorhandene Baugruppen (nachfolgend Quellbaugruppen genannt)zweifach nacheinander ab?Weil ein Anbauteil, das aus einer Baugruppe bestehen kann, manchmal als Basis oder auch als Störkontur zum Herum- oder Anmodellieren weiterer Bauteile gebraucht werden kann und um die Einschränkung bei Baugruppenableitungen auszuhebeln. Warum sollte man eine vorhandene Baugruppe mit allen Einzelteilen neu modellieren, wenn sie doch schon vorhanden ist?Ihr f ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Variable Baugruppe
CAD-Huebner am 22.11.2007 um 22:47 Uhr (0)
Tragrollen kann man per Reihenanordnung erstellen, aus dem Längenparameter kann man die Anzahl für Reihenanordnung berechnenAnzahl = floor(Länge/500mm)Noch mal ein allgemeiner Tipp (Verständnisfrage):Ohne jetzt das Band im Einzelnen zu kennen - Adaptivität ist auf die Schnelle einfacher, aber langfristig unberechenbarer.Besser wäre ein Master/Skelettmodell, die globalen Längen als Parameter im Master (evt. sogar mit eingebetter Excel Tabelle), evt. globale Skizzen oder Bauraum. Teile beziehen globeale Maße ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnitt diuch eine Baugruppe
Michael Puschner am 13.05.2007 um 23:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von chriskoehler:... möchte Schrauben in einer Baugruppe schneiden. ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoWo soll denn nun geschnitten werden oder auch nicht?In der Baugruppe (IAM), dann gibt es hier eine Einstellung: In der Baugruppen-Zeichnung (IDW), dann kann man das in der Schnittansicht für jede Komponente einzeln festlegen: Das geht wie hier gezeigt im B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien
Andreas Gawin am 25.07.2013 um 18:04 Uhr (2)
Der Kunde hat die einteilige Kombination aus Matte und Tülle als zu teuer bemängelt. Folgende Änderung ist umgesetzt: Die in der Datei "IVF78-Multibodypart-A.ipt" enthaltene "Extrusion3" ist nun nicht mehr dem Volumenkörper namens "Matte" zugeordnet, sondern erzeugt nach entsprechender Einstellung in der Extrusionsdialogbox einen neuen Volumenkörper, der den Namen "Tuelle" erhält. Zur optischen Abgrenzung gibt es auch eine eigene Farbe: RMK auf den Volumenkörper und unter "Eigenschaften" den Farbstil des K ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohrleitungs Isometrien
Michael Puschner am 13.01.2008 um 22:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Martin Inderfurth:... ich kann dein Weg hierzu nicht ganz nachvollziehen. ... Ein neues Bauteil in der Baugruppe erstellen, die auch die Rohrleitungsbaugruppe enthält Als Bezugsebene die xy-Ebene der Rohrleitungsbaugruppe wählen Dieses Bauteil so fixieren oder mit Abhängigkeiten versehen, dass es mit der Rohrleitungsbaugruppe in seiner Lage übereinstimmt Dieses Bauteil auf Phantom oder Referenz schalten, damit die Stückliste stimmt. In diesem Bauteil mit der Funktion "Abgeleite ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Molddesign.iam ohne Formeinsatz??
Heisenberg82 am 07.08.2013 um 15:03 Uhr (1)
Hallo an alle,vielen Dank erstmal an die Tipps.Ich habe es nun soweit hinbekommen,das ich die Kavitäten in beiden Formplatten drin habe.Ich habe eben zuerst die DS Seite genommen, abgeleitet , dann habe ich die Baugruppe genommen und die As Formplatte drübergelegt und dann diese auch abgeleitet.Also zumindest habe ich jetzt beide Formplatten mit den Kavitäten.@ftgDas einzige was ich nicht hinbekomme ist nun das mit der Schwindung, wie meinst du das mit der abgeleiteten Komponente??Wie soll ich nun weiterma ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kegelstumpf-Segment mit Laschen Abwickklung
Andreas Gawin am 24.06.2008 um 21:26 Uhr (0)
Hallo!Es kann mit der Abwicklungsfunktion nicht entfaltet werden, da es nicht abwickelbar ist. Das liegt darin begründet, dass Inventor zur Erzeugung einer "Abkantung" eine Biegung einfügt. Diese Biegung kann aber ausschliesslich zwischen zwei planen Flächen stattfinden. Der Korpus als solcher ist aber nicht plan, daher gibt es eben keine Biegung und auch keine Abwicklung.Bis zu einem gewissen Punkt kann man sich aber behelfen.Es ist möglich, den schwierigeren Teil der Abwicklung (die Segmentfläche ohne La ...
|
| In das Form Inventor wechseln |