| 
Inventor : Schnittmenge in abgeleiteter Komponente 
Doc Snyder am 26.07.2006 um 20:14 Uhr (0) 
Hallo Tom,Vielleicht wäre sie verbreiteter, wenn diese Funktion nicht so einen komischen Namen hätte.Warum muss der Dummyblock eine Fläche (Kante???) bündig haben?Und was spricht dagegen, statt des (IMHO unglücklichen, weil irgendwann dann doch mal zu kleinen, und keiner hats gemerkt) Dummyblocks einfach das erste Bauteil als Körper zu "verschieben"?GrußRoland------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Das innere einer BG verschmelzen 
Little_Devil am 07.03.2011 um 10:52 Uhr (0) 
Die andere Variante wäre noch, abgeleitete Komponente, die Teile die innen sind und gar nict benötigt werden, ausschalten.Die Datei als IGES, nicht als Step rausschreiben.Wenn Du sie jetzt wieder in IV einließt, hast Du nur 1 Bauteil und das innenleben ist ziemlich eliminiert.Versuch das mal und poste ob das Ergebnis zufrieden stellend ist.------------------Grüßle DanielaWer meint es besser zu wissen, der soll es grad selber machen! 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Inventor 
thomas109 am 29.04.2004 um 15:27 Uhr (0) 
@Olaf: Ich gestehe    . @GLW: Speicherziel für Normteile übergeordnete Baugruppe, bzw. (vorhandene) Bibliothek? Wenn Du nach dem erfolglosen Drag&Drop den Befehl  Komponente einfügen  verwendest, hängt der Normteil sofort am Cursor?     Dann gibts da noch einen gern genommenen Fehler: In einer Schweiß-BG eine der 3 Rubriken aktiviert    . Schraube in Schweißnaht einfühgen mag die Diva auch nicht.  ------------------ lg         Tom                 ...die U-Boot-Saison geht wieder los...  
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Komponente mit Abhängigkeiten kopieren. 
Peter Pietschmann am 19.08.2022 um 10:19 Uhr (1) 
Habe gerade das gleiche Problem - wieder einmal. Man kann das in das einzelne Bauteil reingehen (Doppelklick) und es unter dem neuen Namen abspeichern. Dann geht man wieder in die Baugruppe. In dieser ist nun aber wieder das Originalteil enthalten.Nun das zu ersetzende Bauteil auswählen, Rechtsklick - Component - Replace oder Crtl+H und das umbenannte Bauteil auswählen. 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Komponente im Zukaufteil ersetzen, in Stückliste sichtbar  
nightsta1k3r am 26.04.2023 um 17:43 Uhr (6) 
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Baugruppen mit der Stücklisteneigenschaft gekauft Zitat:Original erstellt von Muecke.1982:Okay, und wie macht man das?Die Stücklisteneigenschaft ändern?Extras/Dokumenteinstellungen ...------------------------------------Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht! 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : IAM » Vorschau bei Abhängigkeitsvergabe geht bei abgeleiteter Komponente nicht 
mb-ing am 01.07.2015 um 08:26 Uhr (1) 
Zitat:Original erstellt von thomas109:Ein Grund mehr upzudaten   ...Ein Update kann ich leider nicht veranlassen, da ich nur ein Indianer bin und kein Häuptling...Wobei ich nicht weiß, ob ein Systemwechsel sinnvoller wäre, als ein Update GrüßeMB-Ing.------------------Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts  
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Komponente isolieren nach dem Neustart rückgängig machen 
muellc am 18.06.2008 um 14:36 Uhr (0) 
Hallo Alexander,versuch doch mal dein Teil erneut zu Isolieren und mach die Isolierung dann wieder Rückgängig, vielleicht klappt das ja.------------------Gruß, GandhiZuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.Siegen spielt 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Auswahldialog in iam falsch 
Lothar Boekels am 08.02.2019 um 15:39 Uhr (9) 
Hallo Leute,habt ihr auch schon mal den Effekt:In einer Baugruppe mit "shift"+RMB kommt ja der Auswahldialog.Eine Baugruppe zeigt jetzt das Verhalten, dass dort der Auswahldialog aus den ipts kommt. Da ist also nichts mit Komponente oder Bauteil auswählen.  ------------------mit freundlichem Gruß aus der Burggemeinde Brüggen Lothar Boekels 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Anzahl von Bauteil in Stückliste mit Null einfügen 
Bluejay am 09.05.2017 um 08:37 Uhr (1) 
Guten Morgen zusammen,gibt es eine möglichkeit von der Bauteilebene heraus (Dokumenteneinstellungen?) die Komponente mit der Stückzahl 0 in die übergeordneten Teilisten einfließen zu lassen?Die Frage ist sonderbar - aber wir benötigen Sie für unser nachgeschaltetes Warenwirtschaftsytem. Dort wird der Faktor 0 erkannt und mit einem Benutzerdefinierten Faktor (der sich zeitlich oft ändert) gesteuert. Vielen Dank schon mal im vorausMFG------------------MFGBlueJay 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Händelung einer Schiffssektion im IGES-Import 
Leo Laimer am 02.10.2009 um 11:21 Uhr (0) 
Das ist genau der Punkt den Stefan offensichtlich übersehen hat:Eine Abgeleitete Komponente (AK) ist bis incl. IV2009 stets ein einzelnes Bauteil, bei dem nur mit grosser Mühe nachträglich Elemente unterdrückt werden könnten.Offensichtlich nicht das was Du suchst.Es bleibt der von mir beschriebene Weg, zuerst zu entscheiden welche "UnterBG" willst Du anlegen (damit Du bequem ein/ausblenden kannst später), und los gehts mit der Handarbeit.------------------mfg - Leo 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Bauteile trennen 
thomas109 am 22.08.2005 um 12:37 Uhr (0) 
Hallo Christof!Das ist ein klassischer Top-Down-Ansatz.Und wie Robert schon geschrieben hat, gibt es dafür das Werkzeug "abgeleitete Komponente".Für die BG-Zeichnung fügst Du abgeleiteten und zurechtgestutzten Teile in einer neuen BG ein, und zwar alle Bauteile auf Koordinate 0,0,0 .Mach aber bitte nicht den Fehler, später die zusammengesetzte Baugruppe in der übergeordneten BG zu verbauen.Da gehört Dein Entwurfsteil hin!------------------lg     Tom...so geht mein Boot manchmal unter... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Abgeleitete Komponente 
Leo Laimer am 30.06.2007 um 14:34 Uhr (0) 
Diese Hülle kenne ich auch, vom Hörensagen. Soll sehr effizient sein, hört man.Das Problem mit den unendlichen Mausklicks wie eingangs erwähnt habe ich nun überhaupt auf die elegante Tour gelöst: Umstrukturieren der BGn mit zusätzlichen PhantomBG, die jeweils den gewünschten LOD-Status wiederspiegeln. Da war jetzt das saulästige Neuverknüpfen viel weniger Aufwand als die ewige Warterei beim Klixen.Und jetzt geh ich wieder ans Testen des 2008er G------------------mfg - Leo 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Schnittdarstellung von Kugellagern 
Leo Laimer am 08.01.2008 um 11:54 Uhr (0) 
Die bislang schönste Lösung die mir bekannt ist wäre:- Kugellager als BG erstellen, Achtung auf schön im-Quadranten-stehen der Wälzkörper- Wälzkörper mit einer sehr geringen Wandstärke aushöhlen- Abgeleitete Komponente davon, Verbindung zum Original löschen- Mit iProps usw. versehen nach WunschAber wer will sich wirklich die ganze Arbeit antun? Und das nur weil bei Adesk hauptsächlich Programmierer sitzen und keine Technischen Zeichner?------------------mfg - Leo 
  | 
| In das Form Inventor wechseln |