| 
Inventor : I Part in Assembly einfügen 
Aesop am 25.11.2009 um 15:46 Uhr (0) 
Du hast sozusagen die iPart-Mutter platziert, aus der aber mittlerweile die einzelnen Varianten 1 und 2 herausgehen (als eigenständige IPTs). Also die Mutter rauschmeißen, und das iPart neu einfügen - dabei wirst Du gefragt, ob Var. 1 oder 2.Versuchen könntest Du höchstens, die Mutter per "Komponente ersetzen" mit der Variante 1 zu ersetzen... da bin ich mir jetzt nicht sicher, ob das klappt. Versuch macht kluch.------------------GrüßeSebastian 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Dichtungsnut 
Hü am 16.11.2004 um 23:48 Uhr (0) 
Hallo Nachtarbeiter! Ich würde  - eine Baugruppe aufmachen - auf der Stutzenachse ein Rohr mit dem Pseudo-Innen-/Aussendurchmesser der Dichtung modellieren, ( Rohr bis in den Stutzen laufen lassen ) - Stirnfläche des Rohres konzentrisch zur Halbschale mit Radius ( Ri Halbschale + 1mm ) wegextrudieren ( Rohr ragt jetzt mit abgerundeter Stirnfläche 1 mm in Halbschale ) - abgeleitete Komponente erzeugen und Rohr von Basiskörper abziehen Hoffe geholfen zu haben! Gruß Hü  
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Nur *.avi bei animation ? 
29Januar am 17.01.2006 um 08:57 Uhr (0) 
Hallo Axel, bin ich in der richtigen Funktion ? Ich bin unter Präsentation (*.ipn), lade meine *.iam rein, definiere mit "Positionsveränderung von Komponente" (animation0.jpg)die Bewegung, starte dann die Bewegung über "animation" (animation1.jpg), dann kommte die Abfrage "Speichern unter" (animation2.jpg). Wo finde ich "Animation rendern" bzw. besagte zweite Karte "Ausgabe" ??Gruß (und Dank) Daniel------------------Viele GrüßeDaniel 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Bohrung in Abwicklung => Bohrung mit Senkung im Fertigteil 
nightsta1k3r am 26.06.2025 um 09:04 Uhr (6) 
zwei Möglichkeiten: normal bohren abwickeln abgeleitete Komponente und in der dann Ansenken(hat man früher so gemacht)oder Modellzustände mit normal gebohrt und angesenkt, vom normal gebohrten Zustand die Abwicklung (falls das Blechmodul das zuläßt  )------------------------------------Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht! 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Bauteil ausrichten 
Manuel Laier am 11.04.2007 um 10:48 Uhr (0) 
Hallo,ich habe es jetzt in eine ZSB-Datei lagerichtig eingebaut und danach eine abgeleitete Komponente erstellt. Diese danach losgelöst. Gibt es in dieser IPT Nachteile? Man sieht danach noch die aufgebrochene Kette.Etwas umständlich (2 weitere Dateien) aber vielleicht muß ich mich aber erst daran gewöhnen.Gruß Manuel 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Zusammenbauabhängigkeit in Präsentation 
Michael Puschner am 20.11.2006 um 21:54 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von murphy2:... Also erst oben "Auswählen-Komponente", dann die Baugruppe anklicken, damit die gewählt ist, erst dann die Funktion Positionsveränderung und jetzt wird die ganze Baugruppe verschoben - mit einer Linie.Oder einfach im Browser die Baugruppe anwählen ...------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Arbeitspunkte... 
waldi am 22.04.2003 um 11:08 Uhr (0) 
Wenn ich dich richtig verstehe, ist der erste Punkt auf einer Fläche. Nimm diese Fläche, hol dir den Normalvektor, und multiplizier ihn mit -1 (der Normalvektor zeigt immer aus der Fläche heraus). Dann hast du die Richtung für deinen Strahl. Kann sein, dass du den Vektor noch durch die Matrix der Komponente jagen musst, je nachdem ob du eine Face oder einen FaceProxy hast.   
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : ipt-Abhängigkeiten 
rtend12 am 13.03.2006 um 07:48 Uhr (0) 
Hallo,mit den abgeleitetetn Komponenten sollte man meiner Meinung nach etwas vorsichtig sein.Mach ein einfaches Bauteil, 1.ipt, davon dann eine abgeleitete Komponente, 2.ipt, und davon eine idw. Jetzt ändere mal dein 1.ipt und öffne die Zeichnung:Bei mir kommt die Meldung "2.ipt muß aktualisiert werden, die Zeichnung stellt den aktuellen Stand dar". Das ist aber leider nicht so, es ist die gleiche Zeichnung wie vorher.GrußReinhard 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Komponente spiegeln 
fberthold am 13.01.2009 um 12:50 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von freierfall:Hallo Noch Mal,wenn du dies Händisch machst, kannst du dir eine eigene Vorlage auswählen, ist ja anscheinend nur eine AK.herzliche GrüsseSascha FleischerFragt sich was mehr Arbeit ist, aber Saschas Vorschlag hätte den Vorteil, das man gleich von Vornherein die "richtige" Spiegelebene der AK wählen kann. Bei der Funktion "Spiegeln" wird nämlich immer an der XY-Ebene gespiegelt. 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : IPart oder abgeleitete Komponente 
Chris 31 am 08.07.2015 um 11:12 Uhr (1) 
Noch ne andere Variante, wenn auch sicher eine nicht gerade übliche:Du könntest den Grundkörper als Bauteil erstellen.Dieser Grundkörper hat nur den Aufbau, der allen Deckeln gleich ist.Das Bauteil verbaust du wiederum in unterschiedliche Baugruppen, in denen du die zusätzlichen Aufbauten, Löcher, etc ansetzt.So kannst du mit der Änderung des Ursprünglichen Grundkörperbauteils gleichzeitig alle Deckel ändern.------------------MFGChris 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Vault - auschecken oder abrufen 
nightsta1k3r am 10.03.2018 um 16:55 Uhr (6) 
lokale Kopie bekommen und Bearbeitungsrecht ziehen sind zwei verschiedenen Paar Schuhe.Und das trennt Vault Basic anscheinend.Bei unserem PDM muss ich das den Schulungsteilnehmern immer einbläuen, nur weil ihr euch was ansehen oder eine Komponente ändern wollt, müsst/dürft ihr nicht gleich alles in Arbeit nehmen.Hat was mit sauberem Arbeiten zu tun   ------------------------------------Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tag. 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Standardproblem Bohrungspositionen übertragen 
nightsta1k3r am 30.10.2011 um 14:20 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von thomas1080:Allein der Hinweis auf die abgeleitete Komponente erschließt mir noch nicht den Lösungsweg.Aber irgendwie werde ich dem Rätsel noch auf die Spur kommen.Die AK ist die wichtigste und mächtigste Funktion in Inventor, damit solltest du dich so schnell und gründlich wie möglich auseinander setzen! Sie hat sehr viele Facetten, da ist ist man mit einer Viertelstunde Tutorial bei Weitem nicht durch.  ------------------   
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Abgeleitete Komponente 
Charly Setter am 19.04.2006 um 16:38 Uhr (0) 
Das wäre der Richtige Weg gewesen.Aber kannst Du die fraglicehn Bohrungen in dem gespiegelten Teil nicht einfach verschließen (mit Extrusionen). Dann kann es natürlich passieren, das es in der Zeichnung Geistergewinde gibt ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) 
  | 
| In das Form Inventor wechseln |