Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.591
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 3667 - 3679, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Manchmal ist es nicht leicht, an den Fortschritt zu glauben
Charly Setter am 16.06.2005 um 22:36 Uhr (0)
Dürfte in einer abgeleiteten Komponente aber nicht vorkommen. Da die Volumen verschmolzen sind, sollte es dort keine Flächen geben.... ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitete Komponente in step funktioniert nicht
nightsta1k3r am 05.02.2010 um 18:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von s-biker:-den Begriff "Ersatzobjekt" kenn ich nicht. Gibt es das erst ab Inventor 2009? (ich nutze Inventor 2008 Genau gesagt, gibts das erst in IV2010, aber wir wußten ja nicht, daß du den noch nicht hast, weil die Sys-Info fehlt .Bei den "alten" Versionen hilft da nur Handarbeit mit manuellen Extrusionen bzw. Hohlräumen löschen.------------------

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente
D.Hahn am 18.02.2005 um 11:38 Uhr (0)
Wenn ich eine Baugruppe erzeuge wo ich die Bauteile drin platziere, muß ich bei einer Änderung diese sinnvoller Weise über die Baugruppe ausführen. Bei einer Bauteiledatei habe ich alle Informationen in der betreffenden Datei. Wir arbeiten mit mehrern Konstrukteuren und TZ an einem Projekt. Wenn nicht genau der jenige die Änderungen ausführt, der die Zusammenhänge mit der BG hat, kann es zu Problemen führen. Gruß D.Hahn

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rahmengenerator
freierfall am 30.10.2009 um 19:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Genion 3D:...rechts daneben KOMPONENTE STANDARD...Hallo, diesen Knopf meine ich wenn du diesen Aufklappst, kannst du Skizzierte Elemente auswählen auswählen. Dann kannst du direkt reingreifen in die Skizze.deine andere Frage habe ich noch nicht verstanden, vielleicht morgen habe ich Zeit dazu.sei herzlich gegrüsstSascha Fleischer

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 2 Bearbeitungsschritte anzeigen
freierfall am 01.09.2017 um 15:06 Uhr (2)
man kann das nicht in einem Bauteil darstellen.öffne ein leeres Bauteil, anschliessend abgeleitete Komponente starten, dann z.B. den 1. Bearbeitungsschritt ableiten und den zweiten Bearbeitungsschritt da erzeugen. Nun kann man beide ipts in die Zeichnung holen. Je nach dem wie was und wo, bekommt man es auch sehr gut mit der Stückliste/Baugruppe und RMT Zeichnung öffnen hin. Hängt ein wenig davon ab was genau du da machen möchtest. herzlich Sascha

In das Form Inventor wechseln
Inventor : verschiedene Varianten mit Masterskizze
bert007 am 12.08.2015 um 14:47 Uhr (1)
Hallo!Das mit dem wegschneiden der oberen Kontur und neu modellieren funktioniert super, nur:Sobald ein Bauteil auf 2 Teile getrennt wurde kann man nicht mehr in ein Blechteil konvertieren (siehe Meldung)Ich muss nochmals eine Abel. Komponente erstellen. Die kann man dann in ein Blechteil konvertieren und abwickeln.Der Sinn dieser Zusatzaufgabe ist mir aber nicht klar?Grüße,bert

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Maßstab in Inventor ändern
Harry G. am 28.11.2012 um 18:55 Uhr (0)
Einfacher:Vom Masterbauteil eine abgeleitete Komponente (AK) erstellen und von dieser eine Zeichnungsableitung.Für das Erzeugen einer skalierten Variante die Zeichnung mitsamt der AK mit dem Konstruktionsassistenten kopieren.Die erzeugte Bauteilkopie öffnen und darin "Abgeleitetes Bauteil bearbeiten". Im Dialog den gewünschten Skalierungsfaktor einstellen. Die zugehörige Kopie der Zeichnungsableitung paßt sich an. Davon dann das dxf erzeugen.------------------Grüße von Harry

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Blech Abwicklung Senkung DXF ?
Michael Puschner am 02.12.2007 um 08:57 Uhr (0)
      Zitat:Original erstellt von Björn Hessberg:Leider nein, ...Ich glaube doch, dass es daran liegt - und zwar nicht beim Rausschreiben der Abwicklung, sondern beim Erstellen derselben. Wenn man vor dem Aufruf des Abwicklungsbefehls auf der entsprechenden Seite des gekanteten Modells die Basisfläche auswählt (wie man es grundsätzlich machen sollte), kann man das auch steuern.IV10 wickelt nur die Flächen der jeweils gewählten Seite ab, dickt sie dann in Blechstärke wieder auf und mogelt die Senkbohrungen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Eigenschaften eines Exemplars einer Komponente festlegen und in Stückliste anzeigen ?
sebastianapa am 28.11.2006 um 10:03 Uhr (0)
Hallo!Bei uns kommt es oft vor, dass in einer Baugruppe ein Komponententyp mehrfach verbaut wird. Beispielsweise ein Pneumatik-Aktor. Allerdings ist es in der Regel so, dass jedes Exemplar der Komponenten eine andere Funktion übernimmt.Deswegen ist es sinnvoll, wenn man für jedes Exemplar spezifische Eigenschaften hinterlegt (Funktion, Name, Beschreibung etc.) um sie zu unterscheiden, damit kann man dann z.B. in einer Zeichungsansicht eine Übersicht erstellen, wo welches Exemplar verbaut ist.Standardmäßig ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : unaufgelöste Referenz nicht im Projekt????
Leo Laimer am 12.12.2008 um 09:12 Uhr (0)
Hallo Niko,1) Teile zuerst mit einem "editierfähigen" Pfad zu den BT/BG am Zielort vorbereiten.2) Was passiert wenn Du morgen nochmals eine BG von Traceparts runterlädtst, ähnliche Type, aber andere Abmessungen?Dann hast Du wiederum eine Date "1.ipt", aber mit anderem Inhalt.Und nun mal Dir aus was alles passieren kann...Lösungsvorschlag: Zukaufteile IMMER per Abgeleitete Komponente mit lösen der Verknüpfung "bereinigen".------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 28.11.2005 um 12:44 Uhr (0)
Was heißt Referenzen zerschossen? Wie kann so etwas passieren? Was versteht man unter manuellem Zuweisen von Dateien? Das Migrationstoll habe ich drübergejagt, hat aber nichts gebracht.Was verstehst Du unter einer korrekt angepaßten Projektdatei? Wie oben bereits erwähnt, erübrigt sich diese Datei, wenn alle Inventor-Files in unser Bibliotheksverzeichnis verschoben sind.------------------Gruß Stephan

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Gußform
Kraxelhuber am 04.11.2010 um 15:50 Uhr (0)
Entweder die verschiedenen Bauteile in einer Baugruppe platzieren und per abgeleitete Komponente in entsprechender Konfiguration in ein neues Bauteil einfügen oder innerhalb eines Bauteils durch anlegen entsprechender Volumenkörper hinterher durch kombinieren die boolsche Operation durchführen.------------------Gruß DirkIm großen Garten der Geometrie kann sich jeder nach seinem Geschmack einen Strauß pflücken.(David Hilbert)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Erodierblöcke / Erodierdaten
muellc am 23.05.2013 um 07:23 Uhr (0)
Abgeleitete Komponente (kürzel hier im Forum: AK) schimpft sich der Befehl.Wäre auch die Vorgehensweise die ich wählen würde.Nachteilig ist natürlich, das du hierbei 2 Dateien verwalten musst.Viel wichtiger:Herzlich willkommen hier im WBF.Ein kleiner Hinweis, wenn du deine Systeminfo ausfüllst musst du nicht immer dabei schreiben, welche Inventor-Version du benutzt.------------------Gruß, GandhiIts not a bug, its a feature!

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz