| 
Inventor : Baugruppe verschmelzen ??? 
Michael Puschner am 08.02.2011 um 21:58 Uhr (0) 
  Zitat:Original erstellt von GTM:... wie in ProE "verschmelzen" kann, sodass die Baugruppe nur als Gesamtes betrachtet werden kann und nicht jedes Einzelteil "herausgenommen" werden kann ...Dafür gibt es die auf einer Abgeleiteten Komponente basierende Funktion "Ersatzobjekt" als "Konturvereinfachung" innerhalb der "Detailgenauigkeitsdarstellungen".------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertMensch und Maschine Scholle GmbH 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
  | 
Inventor : Dynamische Simulation 
Pug-205 am 20.08.2011 um 11:42 Uhr (0) 
Ersteinmal vielen vielen Dank für die Antwort.Ich versuche es mal ein bisschen zu schildern. Ich habe die Seitenteile mit der Grundplatte Abhägig gemacht über Bohrungen. Desweiteren habe ich die Rollbahnen oben und unten mit den Seitenteilen in abhägigkeit gesetzt mit einer Bohrung. Die Kugel habe ich dann in der Dynamischen Simulation mit dem Gelenk "Punkt-Linie" und der oberen Rollbahn in abhägigkeit gesetzt. Als Z-Achse habe ich die Nut definiert in der die Kugel läuft, der Ursprung ist der obere Rand d ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Freiheitsgrade 
Leo Laimer am 16.11.2010 um 11:03 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von Xantes:...Würfel: Teil hat keine Freiheitsgrade...Zitat aus der Onlinehilfe:...Wenn die ausgewählte Komponente relativ zu einem unterbestimmten Bauteil bestimmt ist, wird auf dem Symbol Freiheitsgrade ein Würfel angezeigt...Leider ist die Anzeige der Freiheitsgrade nicht sehr zuverlässig, und das Mausgezupfe erst recht nicht.Es gibt in den Zusatzmodulen irgendwo ein Tool "DOF Analyse", das scheint zuverlässiger zu sein.------------------mfg - Leo 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Excel oder IV9, was is mit du? 
schnurlos am 31.03.2005 um 11:46 Uhr (0) 
hab das von dir beschriebene nachvollzogen (mit anderem Bauteil), konnte aber dieses Verhalten nicht feststellen. Wenn die abgeleitete Komponente gelöscht wird, sind auch deren Verknüpfungen wieder weg. Nur bei meinem File ist das noch so. Wir konnten das ganze bisher auch nicht reproduzieren ! Der File wäre für uns schon wichtig (das Original vom ipt), da er als abgeleiteter Baustein verwendet wird. ------------------ mfg schnurlos    
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Komponente ersetzen mit VBA 
DerBrain87 am 23.07.2015 um 08:53 Uhr (1) 
ich kam leider mit deinem letzten Post nicht ganz zurecht.Daher versuche ich es einfach mal anders:wie müsste der Filter von CommandManger.Pick heißen, damit ich nur Bauteile auswählen kann?Meine Idee: wenn ich die Pick wie folgt aufrufe bekomme ich genau das was ich möchte:-)oCM.Pick(kAssemblyOccurrenceFilter + kIrgendEinFilterDerNurBauteileAlsEingabeErlaubt,text)Mein Problem dabei: Inventor kennt die Konstante kIrgendEinFilterDerNurBauteileAlsEingabeErlaubt natürlich nicht^^ 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Extrusion in Baugruppe - Muster 
EIBe 3D am 18.02.2021 um 10:25 Uhr (1) 
Hallo Gu,konnte das Problem nachstellen.Wäre es eine Alternative, das Einzelbauteil per abgeleitete Komponente in einem Bauteil zu mustern, dort den Schnitt erzeugen und auch den Schnitt innerhalb des Bauteils zu mustern? So funktioniert die Erfassung der am Schnitt beteiligten Komponeten und die Dateigröße bleibt (zumindest in diesem einfachen Fall) überschaubar. Wichtig beim Mustern des Ursprungsteils: Nicht als neue Volumenkörper mustern.GrüßeEIBe 3D 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Komponente in Zielbaugruppe einfügen 
MacFly8 am 02.09.2013 um 15:01 Uhr (1) 
Zitat:Ich vermute, das es irgendwas mit der Tatsache zu tun hat, das wir die Originalvorlagen nicht verwenden und auch nicht im Templates Verzeichnis habendas würde sich ja einfach testen lassen indem du die Original Vorlage in dem Standardpfad hinterlegst, die Norm.iam und Norm.ipt sollten reichen...------------------- - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - -- - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer) 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Komponente platzieren 
deepspeed am 19.12.2006 um 12:05 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von Sunny2:Hallo! (schon wieder)Das neue Bauteil hat keine Flächen, die ich in Abhängigkeit zu der bestehenden Anordnung bringen kann, sondern ebenfalls eine Achse. WIE bringe ich die beiden Achsen deckungsgleich? DU hast doch die Ursprungsebenen von deinem Bauteil, was du einfügen möchtest. Nimm die doch für die Abhängigkeiten!?------------------Gruß DEEPSPEED------------------------------------------------[Diese Nachricht wurde von deepspeed am 19. Dez. 2006 editiert.] 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Rohr Extrusion 
freierfall am 01.10.2010 um 20:27 Uhr (0) 
Guten Abend,es fehlt das Bauteil2. bracht es aber nicht.- öffne Bauteil1 und schalte dort die Skizze4 sichtbar- öffne Bauteil2 und starte den Befehl abgeleitete Komponente und wähle Bauteil1 aus. und im folgenden Menü wähle die Skizze4 aus.nun kannst du damit dein Rohr weiter bauen. Und in der Baugruppe platzieren auf 0,0,0 und fixieren. sei herzlich gegrüsstSascha Fleischer 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Spiegeln eines Bauteiles 
Charly Setter am 07.04.2007 um 11:16 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:  Die spiegelbildliche Komponente ist nicht adaptiv, sondern [b]assoziativ.[/B]Da ist es, das Wort, das mir nicht einfiel Deshalb habe ich ja auch "abhängig" geschrieben ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Bauteil: Versatz und Winkel über Eigenschaften 
W. Holzwarth am 13.11.2008 um 22:46 Uhr (0) 
Da ist was dran, Roland.Habe weiter rumgespielt. Und da komme ich zu dem Schluß:Um eine beliebige räumliche Lage eines Bauteiles auf eine sinnvolle Position zu den Ursprungsebenen zurückzubringen, brauche ich im allgemeinen Fall:1. Einen translatorischen Verschiebevektor (mit x,y,z-Komponente)2. Eine Rotation mit einen gewissen Drehwinkel um eine geignete Drehachse.[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 13. Nov. 2008 editiert.] 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Feature in der Baugruppe 
thomas109 am 13.12.2002 um 17:34 Uhr (0) 
Hallo Markus! Wie Leo schon schrieb, ein klassischer Fall für abgeleitete Komponenten: - Assembly erstellen mit Fromrohteil und Modellteil - neuer Bauteil, abgeleitete Komponente, Modellteil von Formrohling abziehen Das ganze so oft wie Du unterschiedliche Formen brauchst. In Armin Gräfs Buch gibts, so viel ich weiß, ein tolles Kapitel zu dem Thema: "Formenbau, vom Bauteil bis zur Elektrode" oder so ähnlich. Viel Spaß beim "Erfinden".  ------------------ lg    Tom 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Bauteil zu Baugruppe 
Charly Setter am 20.09.2005 um 08:50 Uhr (0) 
5x abgeleitete Komponente (1x pro Bauteil), und dann jeweils das nichtgebrauchte wegschnitzen. Z.B. mittels Trennen, aber auch mit Extrusion, etc. Da stehen Dir alle Möglichkeiten offen, auch Blechfunktionalität wenn gebraucht.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) 
  | 
| In das Form Inventor wechseln |