Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.591
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 3836 - 3848, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Hilfe!!!
thomas109 am 08.02.2006 um 10:58 Uhr (0)
Hi Cornelia!Mal die Dateien einzeln öffnen, und so den defekten Übeltäter herausfinden.Nur bei dem ist dann "alles von vorn", wenn dessen OldVersion auch defekt ist.Das ist nämlich der Irtum: Wenn Du von der Zeichnung oder der BG die OldVersion öffnest, greift die ja auf die "letzten" Komponente zurück, und wenn da die defekte dabei ist, geht eben die OldVersion der BG/Zeichnung auch nicht auf.------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Artikelnr. in die iProperties einpflegen
Lucian Vaida am 10.12.2004 um 11:20 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von R.Pilz: ...Wir haben jedoch nur eine Lizenz, mit der wir einen Normteil erzeugen und in eine Bibliothek stellen. Das einfügen in eine BG erfolgt über "Komponente einfügen"... Ach,so! Also, die sparsame Methode.  Auf jeden Fall einen herzlichen Dank für die Infos. ------------------ Gruß, Lucian [Diese Nachricht wurde von Lucian Vaida am 10. Dez. 2004 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Spirale im INventor 10
ulrix am 26.09.2007 um 16:13 Uhr (0)
Mögliche Vorgehensweise:Vorhandene Wendeln in Baugruppe plazieren und mittels Abhängigkeiten wie gewünscht zueinander positionieren. Bei Bedarf ein neues Bauteil generieren und mittels Abhängigkeiten so zu den Wendeln positionieren, dass der Zwischenraum überbrückt wird.Wenn die Wendeln (und Verbindungsdrähte), die in dieser Baugruppe vorhanden sind, nun als ein einzelnes Teil (ipt)bestehen sollen, von der Baugruppe eine ableleitete Komponente erstellen.HTH

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil in einer Baugruppe um 90° um eine Achse drehen
Thorsten07 am 27.08.2008 um 14:08 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe folgendes Problem.Ich habe ein Bauteil mit verschiedenen Abhängigkeiten positioniert. Dieses Bauteil muß ich jetzt um 90° um eine vorgegeben Achse drehen. Habe das mit der Funktion Komponente anordnen probiert. Leider ohne Erfolg.Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen.Gruß Thorsten

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil ipt in iam verschmelzen
Leo Laimer am 13.06.2008 um 11:35 Uhr (0)
Hallo haze,Nein, so ein Feature (und auch das oft gewünschte Inverse davon) hat IV nicht, aber nachdem alle Anderen Sowas können, wirds höchstens noch ein paar Jahre dauern... GDie üblichen Workarounds dürften bekannt sein:- Restrukturieren im Browser (samt Verlust etlicher Abhängigkeiten)- Abgeleitete Komponente (selber Nachteil wie oben, plus ein paar Dateien zusätzlich)- MM (hättest Du vorher dran denken müssen...)------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwicklung bearbeiten !
Charly Setter am 13.06.2007 um 08:19 Uhr (0)
Vorschlag:- gefaltetes Blech ohne Fase fertig modellieren (Teil 1)- abgel. Komponente und Fase anmodellieren- Abwicklung von Teil 1 erstellen und Position der Fase mit Führungslinientext angeben.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen
thomas109 am 27.11.2002 um 10:00 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von W. Holzwarth: Guten Morgen, da wir Toms Lösung möglicherweise nicht mehr zu Gesicht kriegen, Die echte Version ist top secret, schon fertig, und zu Uwe unterwegs. Im Prinzip so wie Robby es erklärt hat, aber es dürfen bei der Erstellung der abgeleiteten Komponente keine Volumensüberschneidungen entstehen, sonst gibt es Power-exit. D.h. die Teiel sauber aufbereiten, Uwe weiß jetzt wahrscheinlich wie er sein Problem in den Griff kriegt. Mahlzeit. ------------------ lg ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kunststoff biegen
lbcad am 04.03.2006 um 14:52 Uhr (0)
Aber man könnte doch zuerst den Teil modellieren, der so dick ist, wie der Abstand von der Nut bis zur gegenüberliegenden Wand. Dieser Teil müßte sich ja so verhalten, daß das Blechmodul damit keine Mühe hat. Dann macht man davon auch die Abwicklung. Für den fertigen Katen muß man die restliche Wandstärke nachher in einer Abgeleiteten Komponente draufmodellieren. Dann sollte es gehen. ------------------Gruß Lothar---------------------------------------------------Während man es aufschiebt, verrinnt das Leb ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Speicherbedarf und extrem große Baugruppen
FranzK-Autodesk am 30.05.2004 um 13:33 Uhr (0)
Ich moechte hier nur bestätigen dass abgeleitete Komponenten in diesem Zusammenhang kontratproduktiv sind. Bei der abgeleiteten Baugruppe wird eine Vereinigung berechnet, welche bei Bauteil/Baugruppenänderung nachgeführt werden muss. Falls noch nicht probiert wäre es eventuell einen Versuch wert die Verbindung zur abgeleiteten Komponente zu brechen oder diese mit SAT einzulesen. mfg, Franz Kaltseis Autodesk EMEA

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Varianten
Frank68 am 06.03.2006 um 13:29 Uhr (0)
Hallo Olaf!Die Bleche werden z.B. mit 2 Bohrungen drm50 oder 1 Bohrung drm80 gefertigt. Natürlich liegen die dann an anderen Positionen. Also unterschiedliche Bauteile die bisher unter einer Zeichnungsnummer liefen. Wie es eben so im 2D-Bereich üblich war oder ist.Ich meine aber auch, dass der Weg so wie Du ihnbeschrieben hast, der einzig Richtige ist. Konsequente Vergabe von neuen Zeichnungsnummern,Anlegen der verschiedenen Projekte und die Bleche als abgeleitete Komponente.Gruß!Frank!

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleite Komponente (bei Flächenmodell)
Doc Snyder am 08.08.2008 um 17:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Grimbart:..auf nimmerwiedersehen.Soso.Hast Du die Fläche(n) zum Import in der Liste gekennzeichnet? Das kann man auch nachträglich mittels "abgeleitetes Bauteil bearbeiten" (RMK im Browser) ändern. Es kann nur das augewählt werden, was [in der Quelldatei] sichtbar geschaltet ist, aber [das scheint der Fall zu sein, denn] wenn Du meinst, die Fläche wäre "verschwunden", wirst Du sie vermutlich in der Vorschau schon gesehen haben.------------------Roland   www.Das-Entwicklungsbuer ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Varianten von einer Baugruppe?
BigA am 25.02.2012 um 16:49 Uhr (0)
superso dies ipt speicherst du als MM1.iptdann öffnest du eine neue ipt.sollte dein IV so eingestellt sein, dass beim öffnen einer neuen ipt gleich der Skizzierbefehl aufgerufen wird, dann beende die Skizzeunter verwalten gibt es einen punkt der ableiten oder abgeleitete Komponente heist.den anklicken und die mm.ipt auswählenin der folgenden Auswahl klickst du oben Volumenkörper an und ganz oben das Symbol für Fläche erstellen

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Koordinatenursprung fangen
Björn Hessberg am 05.11.2008 um 21:22 Uhr (0)
Hallo,hier noch mehr Info:Die beschriebenen Vorgehenmsweisen finde ich gut.Vorsicht: Bauteile verhalten sich sehr störrisch, wenn sie adaptiv geschaltet werden und der Ursprung ( Skizze ) vollbestimmt ist.Am besten die Skelett-Methode anwenden ( suche hier nach " Abgeleitete Komponente " ).Bitte nachfragen, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.Viele GrüsseBjörn------------------Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz