Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.592
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 4304 - 4316, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Komponente Anordnen_IV2009
Doc Snyder am 08.12.2009 um 19:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Pako17:IV2009 -- siehe foto... es geht nicht mehr!"Foto" zeigt, dass Du da in der Baugruppe probierst, da ging das noch nie. Abhilfe: hat Gandhi schon erwähnt.Sebastians Wunsch unterstütze ich und lege noch nach: Anordnung nach Skizze bitte. Einfach an jedem Körnerpunkt ein Exemplar - ist in SWX schon seit Jahren dabei, und kann so schwer nicht sein. Auch das Bohrungsmenü in IV verhält sich so.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kabelbaum
kleiner am 23.07.2007 um 15:16 Uhr (0)
Hallo Charly,danke für die schnelle Antwort.Wenn ich Dich richtige verstanden habe konstruiere ich folgende Teile:- Einzelteil Lüfter (mit PIN Angabe)- Einzelteil Stecker (mit PIN Angabe)Verbaue diese beiden Teile in einer Baugruppe.Danach erstelle ich mittels Kabelbaum die Kabel.Ich habe jedoch hier noch das Problem wie ich die definierte Länge von 30 cm festlegen kann (oder über Nagelbrett bisheriges Maß auslesen und neu erstellen?)Was meinst Du genau mit abgel. Komponente?Grußkleiner

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe im Maßstab verändern?
Leo Laimer am 04.12.2006 um 16:11 Uhr (0)
Also, wenns um Zukaufteile geht wäre das mit der Abgeleiteten Komponente (AK) der beste Weg.Ein Umweg über MDT wäre möglich, bringt aber nix Besseres als IV mit der AK.Wenns um Eigenkonstruktionen geht kann ich mir zwar den Sinn nicht recht vorstellen, aber was solls... Wenn ich mich recht erinnere, gibts irgendwo ein Tool das alle Parameter eines BT mit einem bestimmten Wert multipliziert.Was dabei z.B. mit Gewinden passiert? Und mit BG-Verknüpfungen?Wahrscheinlich ist das Hinterherarbeiten mehr Aufwand a ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Extrusion
Kappi am 05.10.2006 um 17:16 Uhr (0)
Hallo pfoesch,erstelle ein Masterbauteil mit einer Skizze im Prinzip so wie dein Bild, jedoch nur 2D. Skizziere dort auch die Strebe hinein und setze z. B. Maße. Die für die Strebe notwendigen Maße deklarierst du als Exportparameter und importierst sie in die ipt der Strebe (abgeleitete Komponente). Sinnvoll wäre noch, dass du deine Baugruppe auch über diesen Master steuerst. Wenn du alles gemacht hast, kannst du über den Master die Baugruppe und die Strebe steuern.------------------GrußKappi

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Vorlage beim erstellen vom leeren teil in der BG
nightsta1k3r am 02.11.2016 um 10:39 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von ivpi:Ich will halt nicht die Standartvorlage nehmenStandartvorlagen gibts keine, aber wenn du in der Baugruppe über das Menü Zusammenfügen/ Erstellen eine neue Komponente erstellst kannst du aus dem Vorlagenverzeichnis die Vorlage nach Wunsch wählen.Da das über ein anderes Menü zu wählen ist, wird es dir also nicht passen       .------------------------------------Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tag.[Diese Nachricht wurde von nightsta1k3r am 02. Nov. 2016 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwicklung
nightsta1k3r am 12.10.2005 um 13:37 Uhr (0)
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll die Kante des Durchbruchs, um 120mm nach außen versetzt, der Sweepingpfad für ein Versteifungsblech sein?Wenn es so ist, braucht man nichts abwickeln.Die Oberflächen des Rohrs per abgeleitete Komponente übernehmen, 3D-Skizze und die Kante des Durchbruchs "einschließen".Dann den Querschnitt des Steges skizziern, natürlich um die 120mm versetzt, und sweepen ...Und falls sich das Profil dabei unerwünscht verdreht, eine zwiete Skizze mit dem Zielprofil und loften ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Autodesk Factory Design Suite
Mr.Bean am 30.06.2011 um 11:13 Uhr (0)
Hallo,wie werden die Komponenten bearbeitet?Wenn die Dateien überschrieben werden (also Bauteil auf, ändern und speichern), ist vielleicht die automatische Aktualisierung in den Dokumenteneigenschaften der Baugruppe aufgeschoben.Zweite Möglichkeit:Wenn die Komponenten als "neue Version" bearbeitet werden, ist in der Baugruppe die vorige Version weiterhin verbaut. Dann muss in der Tat die Komponente gegen die aktuelle ausgetauscht werden.HTH !Gruß,Klaus------------------ *** Chef, ich bin fertig. Was darf ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Masterskizze
R.Pilz am 26.02.2007 um 11:58 Uhr (0)
Hallo Andreas,Möglichkeiten:1. Du erstellst ein BT in dem nur die Skizze des Profilquerschnittes (ohne Extrusion) drinnen ist.Diesen holst Du dann per "abgeleitete Komponente" in Deine Bauteile, in denen Du dann die Länge und die Bearbeitungen festlegst.2. Bauteil mit Extrusion, diesen dann immer öffnen und mit "speichern unter" immer wieder neue Bauteile mit Länge und Bearbeitung erstellen.Bei Var. 1, wirken sich nachträgliche Änderungen an der "Masterskizze" dann auf alle abhängigen Teile aus!----------- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Unterdrückung AK aufheben fehlgeschlagen
Björn Hessberg am 30.05.2008 um 09:19 Uhr (0)
Hallo,BB: Die Ursprungsbaugruppe ist noch da, hat den gleichen Namen und ist noch da.Leo: Diese Zyklusproblematik ist bekannt, deshalb habe ich die Verknüpfung ja unterdrückt. Bei dem Erstellen von Bauteilen gab es wegen der Unterdrückung der Verbindung in der AK keine Probleme oder Meldungen.Meine Ausgangsüberlegung war, dass ich bei Änderungen nur die abgeleitete Komponente öffne, die Unterdrückung aufhebe, das BT sich aktualisiert und dann als geänderte AK alles mitzieht. ( Habe wohl falsch gedacht ... ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnittansicht
thomas109 am 24.10.2005 um 08:24 Uhr (0)
Hi Niels!Guten morgen, welcome und Hommm. Ja ich spüre dein Knoten in der XML .Mal im Ernst:Wenn Du eine original-Vorlage nimmst, funktioniert dann der Schnitt? Aber mit der gleichen Komponente gegenprüfen!Wenn das Problem tatsächlich auf die selbst erstellte Vorlage reduziert werden kann, dann solltest Du diese mal zum Anschauen hochladen .Ferndiagnosen ohne Infos sind immer so eine Sache. Besonders wenn draußen noch Nebel ist .------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verknüpft oder eingebettet?
nightsta1k3r am 03.05.2009 um 08:18 Uhr (6)
Hi Björn!Das ist ein Mißverständnis deinerseits, das leider von Autodesk provoziert wird.Du willst die Paramter des Steuerteils in die Baugruppe übernehmen.Dieser Vorgang zwischen zwei Bauteilen erfolgt per abgeleitete Komponente, wie Du andeutest.Zwischen Bauteil und Baugruppe erfolgt es unter der Decke auf dem selben Weg, d.h. ohne Beteiligung des Betriebssystems direkt zwischen den Inventor-Dateien, beim Klicken muß man aber den Weg über die Schaltfläche "Verknüpfen" beginnen.Das erzeugt schlimme Assozi ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Arbeitsebene der abgeleitete Komponente nur wenn AE sichtbar
Schachinger am 11.06.2008 um 11:27 Uhr (0)
Ich habe auch sowas ähnliches beobachtet - und zwar bei 3D-Skizzen...Wenn ich eine 3D-Skizze in einer AK (z.B. beim Spiegeln) mit rübernehmen will genügt es nicht wenn diese auf "Objekt exportieren" gesetzt ist - sondern sie muss auch nochdazu sichtbar geschaltet sein...Nachträglich kann die 3D-Skizze wieder unsichtbar geschalten werden ohne das die in der AK futsch wäre.Ich denke bei den Arbeitsebenen wird es sich ähnlich verhalten.------------------mfg Siegfried Schachingerhttp://www.tbschatz.at

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Latten kürzen?
thomas109 am 02.03.2008 um 17:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von h-hk:Ich wollte die Skizze der Decke übernehmen und dann subtrahierend extrudieren, aber das klappt nicht.Schon fast richtig .Variante 1: Zuerst per abgeleitete Komponente die (vorübergehend sichtbar geschaltete) Skizze der Decke übernehmen und dann die Latte ausmodellieren.Oder Variante 2: die Decke als "abgeleiteten Arbeitskörper" übernehmen und dann jeweils mit einer Extrusion von-bis die Latten modellieren. ------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341   342   343   344   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz