Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.592
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 4343 - 4355, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : abgeleitete Komponente
Andreas Gawin am 21.02.2008 um 09:49 Uhr (0)
Du kannst die Verbindung zwischen Original und Ableitung unterdrücken und danach die Bohrungen ins Original einbringenoder Alternativ:Du erstellst ein Original ohne Bohrung, und dieses leitest du in 2 verschiedene Dateien ab. In diesen Dateien kannst Du bohren, ohne das das Original beeinflusst wird. Der Vorteil liegt darin, dass sowohl das Teil mit Bohrung als auch das Teil ohne Bohrung bei maßlichen Änderungen des Originals mitziehen.Andreas

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IV9 Blech = abgeleitete Komponente
Charly Setter am 18.04.2005 um 19:07 Uhr (0)
Ist das nicht etwas von Hinten durch die Brust ins Auge 1 Part, 1 Zeichnung mit 2 Blättern, Blatt 2 ist das Rohteil. Die Abwickluing muß eh meist als DXF exportiert werden, und die DXF bekommt dann einen neuen DSateinamen, der 1. Dokumentiert zu welchem Teil die Abwicklung gehört und 2. Dokumentiert, das es sich um Rohteilabmessungen handelt. lg Mathias ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt alle ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Arbeitsspeicher
Leo Laimer am 25.09.2006 um 11:56 Uhr (0)
Hallo Igor,Nochmals eindringlich gesagt:Jede Software hat ihre Grenzen, Du kratzt da mutwillig und gegen unsere Ratschläge daran rum. Brauchst Dich nicht wundern wenn Du da nicht weiterkommst.Wenn es tatsächlich so sei dass Du nichts vereinfachen kannst und Abgeleitete Komponente mit Verknüpfung lösen nicht machbar sei und wirklich alle x-tausend BT sichtbar sein müssen dann hilft nur mehr Eines: Verwende eine andere Hard+Software, die Dein Monster rendern kann.------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Von Projektdateien und Datenchaos
rAist am 21.05.2008 um 12:20 Uhr (0)
nene, ich rede von windows basierten Freigaben. Unser kleiner Chaos Trupp der hier hinten den ganzen Kram einführen soll hat Admin Rechte auf diversen Laufwerken wo all unsere Bibliotheken und Inhaltscenter und Toolvorlagen und und und liegen. Der normalte Nutzer hat die nicht, demnach scheitert derzeit sogar noch ein simples platzieren aus dem Inhalstcenter mit der Fehlermeldung "Komponente kann nicht erstellt werden" ... ------------------Kein Mensch ist so beschäftigt, daß er nicht die Zeit hat, überal ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Virtuelle Komponente automatisch erstellen
rkauskh am 01.07.2021 um 11:14 Uhr (1)
HalloKlingt für mich reichlich wacklig. Die virtuellen Komponenten haben keine Masse, kein Volumen usw. Das müsste alles mit synchronisiert werden, wenn benötigt. Positionsnummern in den Zeichnungsableitungen?Wäre es nicht einfacher den ganzen Teil der virtuellen Komponenten wegzulassen und per Code nur das Material zu ändern? Gegebenenfalls mit einer Kopie der gesamten Baugruppe.iAssembly ist keine Option oder? Dort könnte man das Material als Variante definieren.------------------MfGRalfRKW Solutions Gmb ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor: Komponente platzieren geht nicht....
Björn Hessberg am 26.01.2010 um 22:57 Uhr (0)
Hallo,ich habe das selbe Problem mit meinem Win7-64bit Rechner:In einem Auswahlfenster bleibt bei einmaligem Klick auf die Wunschdatei das Vorschaufenster grau und es tut sich nix. Wenn ich dann eine andere Datei anwähle (mit Pfeil auf/ab oder eine andere Datei anklicken) wird diese im Vorschaufenster angezeigt und auch erkannt/übernommen.Ich hoffe auch auf Besserung.Viele GrüsseBjörn ------------------Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Skalierungsfaktor in abgeleiteter Komponente
Harry G. am 21.09.2013 um 21:02 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:D.h. IV 2013 neu installieren? Unschön.Reparaturinstallation habe ich nämlich schon längst gemacht, das hat auch nix genützt.  Geht doch fix.Alternative: Installer für .Net auf dem Installationsstick suchen. Weiß jetzt nicht ob der für den 2013er / 2014er direkt auffindbar ist, bei früheren Versionen war das möglich. Oder von Microsoft holen.Eine Reparaturinstallation tut es vermutlich auch wenn vorher .Net deinstalliert wurde, habe ich aber nicht ausprobiert.-- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anpassung eines Maßes in Baugruppe
jamben am 31.07.2009 um 20:13 Uhr (0)
Hallo Andreas, und Leser...Erstmal ein Danke für die schnelle Antwort! Ich habe unter "abgeleitete Komponente" geschaut und dies auf ein Blech angewendet. Ich bekomme dann ein neues Bauteil, das auf dem Alten basiert.Wie kann ich damit einen Körper mit der Arbeitsfläche versehen, die mir dann bei dem einpassen hilft?Wird das anzupassende Bauteil durch Abhängigkeiten eingepasst? Und muss dazu ein Maß variabel gemacht werden?Ich habe im Hilfeprogramm nichts dazu gefunden! DankeGruß jamben

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Und schon wieder Heaplisten
Lucian Vaida am 24.11.2003 um 18:53 Uhr (0)
Hallo Heaplisten - Geplagte! Bei einer IPT, die als abgeleitete Komponente generiert wurde und ca. 350 KB groß ist erhalten wir die ominöse Heaplisten-Fehlermeldung. Die Meldung kommt in dem Moment, wo wir eine Änderung der Basisdatei durchgeführt haben und eine Aktualisierung in der IPT vornehmen wollen. Interessanterweise konnten wir eine sonderbare Beobachtung machen. Wenn von den drei Konstrukteuren, die an dem Projekt arbeiten, zwei komplett aus dem Inventor austeigen, dann klappt es auf einmal. Hat j ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Extrusion von iFeature im Bauteil bestehend
invhp am 15.11.2005 um 15:16 Uhr (0)
Hallo Morph,das passiert automatisch, wenn du jedes neue Teil auf der selben Ursprungsebene beginnst und dann über abgeleitete Komponente dein layout einfügst. Die Teile können dann nur zusammenpassen und das ohne Abhängigkeiten. (deshalb am besten die Teile fixieren!)Solltest du das anders gemacht haben, verbaue die XY-Ebene deiner Speiche auf die XY-Ebene der BG und gehe dann in die Iproperties des Teiles und setze den Ursprung auf 0,0,0------------------GrüsseJürgenwww.inventor-faq.deAutodesk Inventor C ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Werde Abhängigkeiten nicht los
Charly Setter am 10.08.2008 um 15:41 Uhr (0)
Anderer Weg: Klotz konstruieren, der in etwa der Außenform der Vorrichtung entspricht.In BG Vorrichtung und Drehteil platzieren = abgeleitete Komponente und Drehteil abziehen = Fertig ist die Innenkontur und voll parametrisch vom Drehteil abhängig.Und wenn Du keine Parametrik mehr willst, dann einfach die Verknüpfung der AK lösen.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftig ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ausgabe von Volumen ins Excel
hubdan am 09.06.2004 um 00:00 Uhr (0)
[QUOTE]Original erstellt von invhp: Hallo Jürgen, deine Lösung habe ich angeschaut. So etwa habe ich mir das vorgestellt. Ich frage mich nur, wieso du den Weg über die abgeleitete Komponente gehst? Ist das notwendig? Warum funktioniert meine Lösung mit der Adaptivität nicht zufriedenstellend? Ich habe den Verdacht, daß all Profis die Adaptivität meiden, wie der Teufel s´Weihwasser. Vielleicht hast du Zeit meine Variante mal anzuschauen und zu sagen, wo der Wurm drin ist. Theoretisch müßte es auch so funkti ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Problem! Inventor Profis gefragt!!!
Charly Setter am 12.01.2004 um 17:50 Uhr (0)
Noch ein Kommentar zur Problematik Brennteil / Fertigteil: Meist ist es doch so, das man erst das Fertigteil konstruiert (Das gibt ja schließlich die Kontur vor ). Da wäre es eigentlich sinnvoll den umgekehrten Weg zu gehen: Vom Fertigteil die abgeleitete Komponente erstellen und dann das Bearbeitungsaufmaß draufgeben. Oder die wirklich durchdachte Methode : Eine Layoutskizze, die beide Konturen enthält, und als Basis für beide Teile dient. Ich glaube, das ist dann die Lösung mit dem geringsten Kudd ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341   342   343   344   345   346   347   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz