Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.592
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 4512 - 4524, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Abgeleitete Komponente in idw
Leo Laimer am 18.12.2006 um 16:08 Uhr (0)
Hallo Mathias,Hab ich doch ein paar Zeilen weiter oben beschrieben, dass wir nachzuarbeitende Zukaufteile so behandeln, und auch Zukaufteile mit etwas komplexeren Konfigurationen: Die bekommen eine eigene Zeichnung samt -nummer, und die Typen-(oderwasauchimmer-)bezeichnung steht als Klartext auf dieser Zeichnung.Der Einkauf hat diese Zeichnung bei der Bestellung mitzugeben, damit möglichst wenig Irrtumsmöglichkeiten in der ganzen Kette übrigbleiben.Wie schon angedeutet, ein "Material" dafür zu "vergewaltig ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Von Pro/E auf Inventor Umstieg Hilfestellung
Leo Laimer am 03.05.2016 um 14:07 Uhr (1)
Hallo,Das geht im IV weitestgehend genau so, der größte Unterschied wird wohl in der Nomenklatur liegen: Du wirst nirgendwo separate Benennungen in Richtung MM/Skelett finden, sondern das funktioniert alles über die "Abgeleitete Komponente".Übrigens ein großer Unterschied zwischen IV (und Anderen) und Creo der mir persönlich zu schaffen machte: Im Creo definiert man sehr vieles was für die Zeichnung benötigte wird (z.B. Schnittlinien) im Modell.Im IV macht man alles was man für die Zeichnung braucht in der ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Farbe abgeleitete Komponente aus MBP
Doc Snyder am 20.03.2011 um 18:54 Uhr (0)
Moin!Farbe ist nicht Werkstoff! In Wirklichkeit hast Du nur Farben gewählt. Die Farbbezeichnungen von Inventor sind allerdings auch zu blöde, da ist es kein Wunder, dass Du Dich vertust. Werkstoff kann man für die einzelnen Volumenkörper im Multibody gar nicht wählen.Den Werkstoff muss man in den abgeleiteten Bauteilen jeweils einzeln festlegen. Die Farbeinstellung "wie Bauteil" zeigt dann die für den jeweiligen Werkstoff vereinbarte Farbe.------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Volumenkörperausgabe in mehreren Baugruppen
fberthold am 02.02.2010 um 13:04 Uhr (0)
Die wurde ja schon genannt: Mastermodelling.Nachträglich ließe sich das in etwa so realisieren:1. Master.ipt erstellen welche eine Skizze mit den Rollenpositionen und den Durchmessern enthält.2. In jeder Rolle.ipt die Master.ipt als Abgeleitete Komponente einfügen und den Parameter des Rollendurchmessers importieren. Diesen in fx für den "alten" Durchmesser einsetzen.3. In der x.iam ebenfalls Master.ipt einfügen, und Y.iam sowie Z.iam mit den Rollenachsen auf den Mittelpunkten der Master-Skizze positionier ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponenten in Baugruppen anordnen
R.Pilz am 18.07.2005 um 11:43 Uhr (0)
Hallo Mathias, Bitte keine Umlaute und Sonderzeichen in Dateianhängen! Den Befehl "Komponente anordnen" in der BG kennst Du? Da kannst Du Bauteile rechteckig und rund Anordnen. Ich denke aber, daß Du entlang eines Pfades anordnen willst? Anordnung entlang eines Pfades, sollte mit einem Hilfsbauteil funktionieren. Dazu erstellst Du dir ein BT in dem Du eine Elemantanordnung entlang eines Pfades erstellst (das ist IMHO nur im BT möglich). Diesen BT fügst Du in Deine BG ein. Nun kannst Du die Elementanordnun ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Nullpunkt einer Baugruppe
Leo Laimer am 08.12.2012 um 10:54 Uhr (0)
Dein Frage war eigentlich selbstbeantwortend:Der Nullpunkt ist tatsächlich bei 0,0,0, und die BG ist relativ zum Ursprung dort wo Du sie hinmodellierst.Es gibt keinen Grund, da an irgendwelchen Fähigkeiten von IV zu zweifeln, oder vorausschauend zu vermuten "dass das nicht so einfach werden würde".Die Antwort von Sascha gilt nur für den Fall, dass beim Erstellen des Modelles noch nicht an die Nullpunkt-Vorgabe gedacht wurde, und stellt eine nachträgliche Reparaturmöglichkeit dar - mit durchaus versteckten ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor 2014
hermann am 12.08.2013 um 11:06 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Mechaniklas:Also nochmal. Ich habe Förderbänder. Die sollen im Raum ´verlegt´werden. Wenn ich sie am Anfang fixiere Loch an Loch rund). Sitzen sie fest. Es geht gar nichts mehr. Ich brauche aber noch einen Winkel für die Endhöhe. Und das geht eben nicht. Screenshot oder Dateien bitte!Die Ursache für das Problem kann mannigfaltig sein, und bevor wir deine genaue Herangehensweise nicht kennen wird dir niemand helfen können...Als Ursachen kämen in Frage:- Unglückliche Baugruppen/U ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Volumenkörperausgabe in mehreren Baugruppen
starthur am 01.02.2010 um 14:43 Uhr (0)
Danke erst ein mal für euere Antworten.Habe es mit Abgeleitete Baugruppe versucht.Gurt.ipt angelegt.X.iam in die Gurt.ipt abgeleitet,dabei über den Browser die Rollen aus Y.iam und Z.iam mit (+) für die Ableitung vorgewählt.Alle anderen Komponente mit () abgewählt.Nahtgeometrien halten vorgewählt.Eine Skizze in der Gurt.ipt angelegt und die Geometrien der Rollen darin projiziert.Gurt gezeichnet und anschliessend auf die Sollbreite extrudiert.Beim Einfügen der Gurt.ipt in die X.iam kommt die Meldung:"Eine B ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ausklinkung in Blechteil
invhp am 14.10.2003 um 16:37 Uhr (0)
Problem kenne ich. Wenn der IV was abwickelt tut er so, als wenn alles durch das Blech gehen würde (hab ich den Eindruck ) Workaround: Blech machen neues Bauteil erstellen und blech darin ableiten (abgeleitete Komponente) In diesem Teil kannst du alles an dein Blech machen, was du brauchst und das Blech bzw. die Abwicklung ist weiterhin stimming. Ich hoffe das hilft dir, ich hab dein Blechteil nicht angeschaut (keine Zeit...) ------------------ Grüsse Jürgen häufige Fragen zu Inventor Dressler GmbH C ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Eliptischen halbbogen Abwickeln
Andreas Gawin am 08.04.2010 um 12:57 Uhr (0)
zwei Möglichkeiten fallen mir ein: 1.) Das vorhandene Modell umarbeiten, die Extrusion nicht als Körper sondern als Fläche ausführen und sämtliche "Abschneidereien" ebenfalls an der Fläche vornehmen. Zum Schluss von der Aussenseite mit der Funktion "Verdicken" die Blechstärke aufbringen und abwickeln.alternativ die durch das bereits gegebene Modell etwas schneller umsetzbare Variante:2.) Das vorhandene Modell als abgeleitete Komponente vom Typ "Fläche" in eine leere Blechdatei holen und dort wie unter 1) b ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rahmen
thomas109 am 05.07.2007 um 19:19 Uhr (0)
Hallo Lena! Zitat:Original erstellt von Lena98:mit rechteckiger Anordnung probiert hat aber nicht funktioniert!Der Befehl "rechteckige Anordung" im Baugruppenwerkzeugkasten befindet sich ziemlich weit hinten bei den Baugruppenelementen, also Extrusion, Rotation etc. und dient zum Anordnen von z.B. Baugruppenbohrungen.Du hingegen willst Komponenten anorden, also Bauteile.Verwende dazu besser  den Befehl "Komponente anordnen", der sich an ca. 5.Stelle im Baugruppenwerkzeugkasten befindet.Der ist für das, wa ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ansichtsfenster in Zeichnung auf einmal kleiner
Leo Laimer am 13.07.2009 um 14:53 Uhr (0)
Also ich kenn das ausschliesslich im Zusammenhang mit defekten 3D-Daten, die meist per Importdateien eingeschleppt wurden.Dabei ist die Problemdatei meist nicht in der auf der Zeichnung abgebildeten BG, sondern in einer UnterBG oder der Quelle einer Abgeleiteten Komponente zu finden.Früher, sehr viel früher, hatte IV auch Probleme bei den Zeichnungsansichten wenn das Modell gegen die Zeichnungsebene ganz leicht räumlich verkippt war.Einen Zusammenhang mit PSP kann ich mir schwer vorstellen (kenn mich da ab ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : OT: Software zum Wuchten
Husky am 24.10.2006 um 20:01 Uhr (1)
Hallo Hans Peter,nur so als Idee, vielleicht läßt sich das in ein Makro einschieben :Wenn du das gesamte Bauteil betrachtest hast du auch nur eine ebene in der du wuchtest. Wenn du mehrere Ebenen wuchten mußt zerlege dein werkzeug via abgeleitete Komponente in mehrere segmente = Ebenen.Jetzt mußt du dir nur ausdenken (was ich meistens iterativ durch ausprobieren mache) wie du dir durch zBsp. Bohren die materialabnahme an der richtigen Stelle berechnen läßt. Die Ausgangswerte kennt die DIVAGrüße Stefan

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  335   336   337   338   339   340   341   342   343   344   345   346   347   348   349   350   351   352   353   354   355   356   357   358   359   360   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz