Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.592
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 4616 - 4628, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Lochmuster mit Begrenzung
Leonhard Körber am 17.07.2018 um 20:20 Uhr (1)
ACHTUNG! Sie antworten auf einen Beitrag der älter als 1 Jahr ist!Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Für solche Anordnungen kann man sich mit einem kleinen Trick behelfen. Da die Scheibe eine konstante Dicke und keine Flächenunterbrechungen hat, kann die Option "Optimiert" verwendet werden. Das geht nicht nur schneller, sondern hat hier auch noch den "Vorteil", dass unvollständige Exemplare fehlschlagen.Da das Bauteil nun aber einen Defekt in der Elementstruktur aufweist (Rotes Kreuz des Design ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Netzwerkarbeit einrichten
Leo Laimer am 18.01.2011 um 16:20 Uhr (0)
Hallo Stefan,Es scheint zwar hier nicht Thema zu sein und ist mir in der Praxis auch der Bedarf dafür noch nicht untergekommen, aber warum sollte nicht per (kaskadierender) Abgeleiteter Komponente(n) ein ganzes Theam an einem einzigen "Bauteil" arbeiten können?Ganz ähnlich wie wir bei unserem "Monster" eine ganze Reihe AKs verbaut haben anstelle der echten BG.Wir hatten damals sogar eine Möglichkeit ausgetüftelt, per (mehrerer) AK(s) kreuzweise/gegenseitig Störkonturen zur Verfügung zu stellen, haben es ab ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zahnscheibe
Charly Setter am 01.03.2006 um 19:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wolfsblut: Ich wollte nur wissen, ob ich mit meiner Konstruktionsweise richtig vorgegangen bin. Prinzipiell ist es erstmal falsch....Die Bordscheiben sind normalerweise einzelne Teile, die aufgesetzt undverstemmt werden. = Baugruppe = abgeleitete Komponente = Verstemmung modellieren.Wenn schon, denn schon. Wir wollen ja nicht die Einzigen sein, die hier vera....t werden . ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Ve ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inv 11 -Abgeleitete Komponente
Doc Snyder am 29.05.2006 um 08:30 Uhr (0)
Reihenfolge für das Öffnen:Modell FormklotzModell-in-Formklotz.iamForm-reduziertDie Formfügefläche (auch den Kreis) musste ich hier dazunehmen, sonst gibt es Hinterschnitte an den Entformungsschrägen. Bei realitätsgerechten Modellen mit zweiseitigen Entformungsschrägen entfällt diese Maßnhame, weil dann der Hinterschnitt durch die Gegenschräge weggenommen wird.Bei Versatz auf der zweiten Karte "Weitere Optionen" den Haken bei "Angrenzende Flächen" setzen, sonst muss man jede Teilfläche einzeln anklicken.St ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Problem im Zusammspiel INV/Compass
SEHER am 25.09.2006 um 18:47 Uhr (0)
Zitat:Noch was anderes, wir haben Probleme , das sich beim kopieren von Teilen mit ZEichnung, nicht die neue Referenz bekomme in der neuen ZEichnung - is immer noch das alte BAuteil drin Alles auf dem gleichen Migrationsstand, da der Austausch der Referenzen über Apprentice läuft und der mag bekanntlich nicht verschiedene Migrationsstände. ------------------GrußSEHER www.inventor-tools.deBrowsernamen-Maßstab-Schwerpunkt-Komponente ersetzen durch Kopie mit idw-Datei-Speichern unter und sofort öffnen-Kunden ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dialogfeld "Komponente in Baugruppe erstellen" - Speicherort
Schachinger am 02.10.2003 um 07:31 Uhr (0)
ach ja der 50seiter... *G* wenn der nicht so staubtrocken wäre das man schon für die ersten 20 seiten eine kasten bier braucht ... der informationsfluss ist danach meistens bereits stark beeinträchtigt. *G* Ich werd einfach die enstehenden pausen für einen kaffee und den kurze leseübung im 50seiter nutzen. @Tom: Mit Ilse Buck hatte ich sowiso nie was am hut halt mich da schon eher an Ulrich Strunz. *G* aber so lange das ich ne runde joggen gehn kann wird das öffnen der assamblies doch nicht dauern??? ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteilabhängigkeiten INV 9 Pro
3D Flip am 28.04.2005 um 17:29 Uhr (0)
Bescheid ;-) Also ich habe es jetzt hinbekommen zumindest zwei simultane Bewegungen zu erzeugen. Mit einer dürfte das ja bekannt sein wie das funktioniert. Also erstellt man für die zweite Komponente einfach auch noch ne Abhängigkeit. Bei dieser kann dann innerhalb der Parametertabelle der Wert des Versatzes mit Hilfe von Formeln und dem Abstand des ersten bewegten Teils ausgerechnet und als Formel eingefügt werden. kleiner Tip : Mit hilfe der Min- und Max-Funktionen lassen sich 1-0-Glieder erstellen ( da ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : stufenlos Zoomen + Massstab ändern
Doc Snyder am 10.05.2006 um 00:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Scoopa:Es werden keine Masse geändert. Ah, Du willst also anscheinend, dass aus 100mm 50mm werden? Das ist etwas anderes. Vergiss bitte alles aus der 2D-Welt. Wenn ein 3D-Modell 100 mm groß modelliert ist, dann bleibt es das unter allen Umständen, und in der idw steht dann immer 100mm, egal in welchem Maßstab, und das ist auch sehr gut so. Wenn Du ein genau halb so großes Modell haben willst, mach eine abgeleitete Komponente mit Faktor 0,5.Was meinst Du mit idp?GrußRoland------ ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : keine Bauteilbearbeitung mehr möglich
inv-Kristof am 14.10.2011 um 10:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r: Wo?Der Screenshot zeigt eine Extrusion als einziges Feature der Komponente.Ich glaube, du hast da etwas Murks in deiner Verwaltung, wie soll man da helfen?  Zeigst du wirklich die richige Datei? Komischerweise hat das o.a. Rezept in all den Supportfällen der vergangenen Jahre bei mir immer den Übeltäter aufgezeigt.Ob und wie man ihn dann reparieren kann, ist eine andere Sache.Also bring mal deinen Saustall  in Ordnung und zeig ordentlich was her, am Besten, post ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schweißkonstruktionen mit Inventor
Charly Setter am 13.10.2005 um 19:42 Uhr (0)
Fazit: Bleib bei der abgeleiteten Komponente. Bei deinen Baugruppen und Zeitdruck kannst Du dir keine Experimente leisten.Es geht ja nicht nur um die Schweißvorbereitung, sondern auch um die Bearbeitung der Schweiß-BG.Aber warum stellst Du die verschiedenen Zustände auf mehreren Blättern dar ? Du kannst doch mehrere Erstansichten auf einem Blatt erstellen, wenn denn der Platz reicht lg Mathias------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteile in Baugruppe in Kreismuster anordnen
Valerossi46 am 17.03.2021 um 15:26 Uhr (1)
Moin liebe Gemeinde,leider bin ich noch lange nicht so weit wie die meisten anderen. Trotz der Suche und langen Eigenversuchen gebe ich es auf. Wie gehe ich am besten vor wenn ich um die Grundplatte herum die beiden farbigen Komponenten anordnen möchte, Kreisförmig?Sicherlich total simpel, hab jedoch keinen Ansatzpunkt.Muss ich erst jeweils eine Komponente mit Abhängigkeiten versehen, muss ich einen Punkt, eine Ebene, eine Achse erzeugen? Fragen über Fragen...Vielleicht könnt ihr mir da ja ein wenig weiter ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Blechteil Spiegeln
tischbein am 14.01.2008 um 14:42 Uhr (0)
Hi Leute!Da ich mir gerne Arbeit spare ( ) bin ich in letzter Zeit Fan der Spiegel-Funktion geworden. Beim Blechteil freut man sich ja darüber, dass man die Abwicklung automatisch bekommt. Wenn ich ein Blechteil allerdings spiegele, so wird eine abgeleitete Komponente erzeugt, die ja im Prinzip nur ein "dummes" Volumen ist, und daraus bekommt man keine Abwicklung . Gibts da schon irgendwen, der einen guten Trick hat? Falls es das Thema schon gab/ gibt freue ich mich selbstverständlich über den passenden ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Um einen Faktor vergrössern?
thomas109 am 03.01.2004 um 13:55 Uhr (0)
Hi Dieter! Da sollte jetzt André wohl klarstellen, was er exakt braucht. Eine importierte 2D-Kontur kann ich auch per abgeleitete Komponente weitergeben, und dabei skalieren. Die Verbindung zur ersten ipt kann man dann gefahrlos trennen (und somit wieder Dateien reduzieren), weil ja sowieso keine Parametrik drin ist. Das Skalieren der importierten Kontur direkt in der Skizze geht IMHO nicht. Da sollte man die Kontur besser vorher schon im AutoCAD aufbereiten. P.S.: Ich schreibe heute nicht mehr lange . ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  343   344   345   346   347   348   349   350   351   352   353   354   355   356   357   358   359   360   361   362   363   364   365   366   367   368   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz