Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.592
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 4629 - 4641, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Bauteil in verschiedenen Materialien (iPart?)
mb-ing am 08.02.2017 um 12:14 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Jörg2:@mb-ingWie wäre es denn mit abgeleiteten Komponenten?Ein Modell (Bauteil oder ganze Baugruppe) welches galvanisch beschichtet werden soll.Für jede galvanische Oberfläche legt ihr dann eine abgeleitete Komponente an.So hättet ihr ein führendes Modell für Änderungen am Volumen und für jede Oberfläche eine abgeleitete Komponente.Ich habe gerade gesehen, dass du die AK schon in Erwägung gezogen hast.Aber bei  AK musst du doch nur ein Modell ändern, die AK ändern sich automatis ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente automatisch in anderen Detailgenauigkeiten unterdrücken
Leo Laimer am 21.05.2010 um 16:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Emanuel Sonnenhuber:...Ich arbeite für ein bequemeres Arbeiten bei der Zeichnungsableitung zu haben viel mit Detailgenauigkeiten und unterdrücke jeweils alles, das ich in der Zeichnung nicht sehen will....Hallo und willkommen hier bei uns,Ich glaub da verbiegst Du IV gegen seine Fähigkeiten.Wenn Du anstelle der Detailgenauigkeiten Ansichtsdarstellungen zum Darstellen von bestimmten Komponenten aus der BG auf der Zeichnung verwendest wirst Du eher glücklich werden, diese Ansicht ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnittmenge in abgeleiteter Komponente
nightsta1k3r am 26.07.2006 um 19:56 Uhr (0)
Mahlzeit die Runde!Gehts nicht noch etwas komplizierter? Dafür braucht man keine Verrenkungen über abgeleitete Komponenten vollbringen. Teile in eine BG packen großen Klotz erzeugen, der über alles drübersteht (aber an einer Kante mit dem größten Teil bündig ist) Flächen in den Klotz verschieben Trennen fettich... und kann mit beliebig vielen Teilen gemacht werden, ohne einer einzigen extra-Zwischendatei ...Aktualisierung geht über RMK - Fläche neu definieren.Hab ich schon mal gesagt, daß ich Adaptivität ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anstrichfläche bestimmen
thomas109 am 21.02.2006 um 20:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Arne:Aber dann muss ich die doch alle anklicken, oder?Ja, alle 753 Radien .Kommt drauf an, wie die Teile aussehen.Die abgeleitete Komponente liefert Dir alle "Außenflächen", und "Kerne" können mit "Fläche löschen" (Option geschlossene Volumen aktivieren!) entfernt werden.Die Hauptflächen messen und mit dem geeichten Daumen noch ein paar Prozent beim Aufrunden dazugeben bringt auch ein schnelles Ergebnis.Kommt eben auf die Geometrie der Teile und die (wirklich ) benötigte Gen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Auswählen einer Komponenten in Unterbaugruppe?
freierfall am 04.07.2009 um 11:53 Uhr (0)
Hallo zusammen,diese Funktionen mit dem Auswählen sind sehr gut und ich nutze diese sehr viel. Nur eine Sache geht bei mir nicht. Wenn ich eine Baugruppe direkt auswählen will geht das nicht. Selbst wenn ich Komponente eingestellt habe und dort durch andere Auswahl durch scrolle, bekomme ich die Komponenten der Unterbrauppe markiert.Wie kann man das einfacher machen ohne die Unterbaugruppe zu öffnen?herzlichen DankSascha Fleischer

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Uebergansstueck mit Funktion Erhebung
zipsi am 03.06.2004 um 20:26 Uhr (0)
Hallo Leo! Die 0.5mm Sehnenlänge waren für ein 4m-Blech wohl etwas zu heftig. Mit 1mm Sehnenlänge geht es. Habe ich drangehängt. Eigentlich sollte das Ganze auch ohne abgeleitete Komponente funktionieren. Die Erhebung nicht als Volumenskörper, sondern als Flächenmodell erstellen, und im selben Bauteil darauf die Blechelemente platzieren. In den Ecken sollte man sich noch etwas einfallen lassen. Eine Freistellung wie mit einem T-Fräser oder so erstellt. Denn wirklich Rundkanten kann man das derzeitige Ergeb ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Element in Baugruppe erstellen
Andreas Gawin am 09.09.2009 um 21:51 Uhr (0)
So ungefähr könnte man das machen. Keine Adaptivität, alles wird in einem Modell erstellt. Um aus diesem "all in one" Modell die Eizelteile zu extrahieren wird pro Einzelteil eine neue IPT erstellt. Dort hinein wird als abgeleitete Komponente (AK) das Grundmodell hereingeholt und alles Störende mit einfachen Befehlen weggeschnitten.Vorteil der Methode ist die flotte Änderbarkeit und der schnelle Zusammenbau der Einzelteile ohne Abhängigkeiten. Der Zusammenbau würde ca. 1 Minute dauern und wäre absolut ände ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil-übergreifende Formel
Eule am 20.09.2003 um 15:50 Uhr (0)
Hallo miteinander, danke für Eure Tips. Der letzte Tip scheint mir der einfachste und bequemste Weg zu sein. Hab s ausprobiert und funktioniert wunderbar. (Zum Vergleich: In Catia kann man ohne Veröffentlichung und ohne abgeleitete Komponente direkt auf Parameter externer Bauteile zugreifen. Man klickt einfach,während ein Maß editiert ist, auf das andere Bauteil im Zusammenbau, dann tut sich eine Liste externer Parameter auf, aus der man den Gewünschten auswählen kann. Diesen sollte man aber vorher im ande ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dateigröße abgeleitete Komponente
Beate28 am 05.12.2007 um 07:51 Uhr (0)
Hallo Sascha,wenn ich unsere Standard-Rollen in Rollenbahnen einsetzte geht es echt nur darum das deren äußeren Konturen vorhanden sind.Sämtliche "Innereien" sind an der Stelle Nebensache da die eh Standard sind und an anderer Stelle detailliert werden.Und wenn man eine lange Förderstrecke mit der entsprechenden Anzahl von Rollen hat "bläht" das die ganze Sache natürlich für nix und wieder nix auf und läßt sich eben schlecht drehen oder weiter bearbeiten.Vielleicht wäre es wirklich am einfachsten direkt ei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : importierte STEP Baugruppen zu einem Bauteil verschmelzen
nicole_cc am 31.03.2006 um 10:14 Uhr (0)
Hallo Forum,ich habe eine ziemlich große Baugruppe mit vielen umgewandelten STEP Baugruppen drin. Nun kommt immer die berüchtigte Fehlermeldung 80% vom Adresspeicher sind belegt. Ich kann nicht mal mehr in der idw Zeichnung Schnitte erstellen.Meine Ideee war niún aus den umgewandelten STEP Baugruppen ein Bauteil zu erzeugen. Den Tipp mit der abgeleiteten Komponente hab ich schon probiert. Er funktioniert aber nur bei kleinen Baugruppen bei großen hängt sich Inventor auf.Hat jemand eine Idee dazu?Gruß Nicole

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Gravur aus abgeleiteter Komponente
DerMicha am 09.09.2008 um 15:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Beauty81: Was mache ich falsch?Hallo Daniel,ich glaube nix. Hab das mal versucht, aber bei mir ists genau so. Ich denke, hier zickt die DIVA mal wieder. Da musst Du wohl die Gravur schon im MM machen.EDIT: Dann ändere aber in der Text-Skizze im MM den Linienstil des Textrahmens gleich von Konstruktion auf Normal. Dann kannst Du den Text bei AK-Teilen, die keine Gravur brauchen leichter wieder wegschneiden.------------------Wer Holz kennt nimmt Stahl [Diese Nachricht wurde vo ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente in Baugruppe platzieren
thomas109 am 17.10.2006 um 18:08 Uhr (0)
Hi Monti!Willkommen im Inventor-Brett .Inventor ist nicht MDT (da gibts auch eine Langversion  ).Teile werden in Inventor mit Abhängigkeiten platziert, bei denen man auch Abstände (=Offsets) eingeben kann.Wenn Du einen Teil nur zu einem anderen Bauteil hinziehen willst, dann mach das mit gedrückter Alt-Taste.Dann wird die Abhängigkeit auch vergeben, aber Du mußt keinen Dialog beantworten.Und man sollte dabei Flächen wählen, und nicht Punkte oder Kanten. ------------------lg       Tom...so geht mein Boot ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rohr durch Kegel
Doc Snyder am 30.11.2008 um 20:07 Uhr (0)
Moin!Ich vermute mal, dass es hier vor allem um die Ermittlung der Durchdringungskurve und die Ableitung der Blechzuschnitte gehen soll. Das geht am besten, indem man zunächst beide Bauteile in einem ipt anlegt, wie es Dir Martin schon vorgemacht hat. Davon werden dann mit der Funktion Abgeleitete Komponente die Einzelteile mit sofort der passenden Form erzeugt. Baugruppe kommt dann später. Eine Schulung der Standardsorte hilft hier aber möglicherweise wenig, denn diese Methode wird leider nicht überall ve ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  344   345   346   347   348   349   350   351   352   353   354   355   356   357   358   359   360   361   362   363   364   365   366   367   368   369   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz