|
Inventor : bemaßung von bauteil in Baugruppe
Michael Puschner am 12.06.2007 um 17:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von singoi:... Baugruppe (abc) hat zwei bauteile teil1 und Teil2. ich möchte jetzt bemaßungen a und b von Teil1 verknüpfen zu Teil2 x und y.das ist x=2a ; y=3b ... In Bauteil "teil1" in der Parameterliste (fx) hinter den Parametern "a" und "b" den Haken bei "Exportparameter" setzen.In Bauteil "Teil2" eine Abgeleitete Komponente von Bauteil "teil1" erstellen und dort nur "Exportierte Parameter" übernehmen.Nun stehen die Parameter "a" und "b" auch im Bauteil "Teil2" in den Gleichunge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kollisionskontrolle bei Normteilen
Charly Setter am 18.05.2007 um 16:40 Uhr (0)
Hallo LeoSelbst wenn es bei dieser Konstellation gelingt eine abgel. Komponente zu erstellen wird das an dem Problem nichts ändern. Die Macken im Modell bleiben ja erhalten.Ich würde anstelle des Stoßdämpfers ein von mir selber erzeugtes Bauraummodell einsetzen. So schlimm kanns doch nicht sein das mal eben zu erledigen (mit dem Step-Modell im Hintergrund)....CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt al ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Molddesign.iam ohne Formeinsatz??
Heisenberg82 am 05.08.2013 um 15:11 Uhr (1)
hi,ich danke euch erstmal für eure Antworten.Ihr habt ja recht, das dieses Modul noch lange nicht ausgereift ist, aber simple Teile (Werkzeuge) lassen sich schon anfertigen. Und ich muss es eben mit Inventor machen leider.@ ftgdein Vorschlag hört sich interessant an, also die Kavität mit abgeleiteter Komponente direkt in die Formplatten zu integrieren.Nur gibt es irgendwo eine Anleitung oder nähere Erklärung wie man das genau macht??Das wäre echt super, ich bin echt am verzweifeln, weil nichts richtig klap ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Transparenz in der Baugruppe
Michael Puschner am 19.04.2008 um 21:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HBo:... die schon gesetzten Abhängigkeiten des Teiles vorübergehen zu deaktivieren. Dann das Teil aus dem Verbund herausziehen ...Dieser Umstand ist oft gar nicht notwendig. Dafür gibt es ja den Befehl "Komponente verschieben". Dieser Befehl setzt sich über vorhandene Abhängigkeiten hinweg. Und nach Vergeben einer neuen Abhängigkeit springt die verschobene Komponete wieder zurück, da dann alle vorhandenen Abhängigkeiten aktualisiert werden.------------------Michael PuschnerAuto ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Maschinengruppen als Bauraum
Michael Puschner am 15.10.2005 um 12:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von BernieCAD:Gibt es ausser den abgeleiteten Komponenten noch andere Möglichkeiten? Zunächst einmal: Was spricht gegen die abgeleitete Komponente? Alle Methoden Bauräume assoziativ zu halten basieren auf dieser Funktion. Dabei ist es egal ob Top-Down gearbeitet wird (Mastersketch, Skeletal Modeling, Muscle Modeling, bauteilübergreifende Parametrik) oder Bottom-Up (Ersatzmodelle, vereinfachte Platzhalter). Seit IV9 kann doch auch von Baugruppen sehr selektiv genau das abgeleitet we ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IPT von Template1 nach Template2 umwandeln
Doc Snyder am 15.10.2006 um 20:12 Uhr (0)
Je nach Komplexität des Bauteils wüsste ich noch zwei andere Möglichkeiten (auch nicht ohne Nachteile):1- Neue Datei im neuen Projekt beginnen- Abgeleitete Komponente von dem alten Teil- Verknüpfung brechen- (erfordert ggf. neue Materialdefinition u. Färbung u.ä.)2- Neue Datei im neuen Projekt beginnen- Alle Features des alten Teils kopieren- in der neuen Datei einfügen- (erfordert neue Zuordnung zu Ursprungsebenen und -punkt)------------------~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponenten
murphy2 am 05.12.2006 um 23:49 Uhr (0)
Zuerst mal herzlich willkommen.Ich hab zwar nur den Zehner hier, aber meines Wissens funktioniert das schon seit dem Fünfer so:Wenn Sie die Baugruppe für die Ableitung öffnen, bekommen Sie die bekannte Dialogbox, wo Sie für jedes Teil bestimmen können, ob es dazugehören soll, abgezogen werden soll (blaues Minus), oder eben die im Bild gezeigte dritte Variante, wo sie inaktiv bleibt, also so getan wird, als ob sie nicht da wäre.Kann man auch nachträglich ändern, einfach mi Browser der abgeleitete Komponente ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nach Belastungsanalyse unaufgelöste Referenz
nightsta1k3r am 26.04.2022 um 13:12 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:- Belastungsanalyse starten- dort vorhandene Einzelanalysen löschenmuss man nicht so drastischAnalyse starten Belastungsanalyseeinstellungen (ganz rechts in den Ribbons) - zweiter Reiter - Haken bei OLE-Link raus.Das Rezept ist ja in der Komponente drin und es kann jederzeit alles wieder hergestellt werden.PS: ev. noch in Extras - Verknüpfungen (zwischen Anpassen und Zusatzmodule) die toten Links ausräumen.------------------------------------Es reicht nicht, sic ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Trichter Dummy - Einzelteile Blech - schnelle Möglichkeit?
freierfall am 06.05.2008 um 10:22 Uhr (0)
Hallo,da kommen wir zur Methodikfrage:einfach neues Bauteil öffnen und den Trichter per ableitete Komponente als Körper reinholen. Dann die Ebenen so legen, dass man die restlichen Seiten Trennen kann.Aber hier ist das besser beschrieben, meine Lösung ist nur eine schnelle und nicht ganz saubere Lösung. Denn man kann die Schnittebenen gleich im Bauteil oder gar Steuerelement definieren...Eine kleine Übersicht zum Thema TopDown Modellierung und dort nach der Chop Suey Methode schauen.herzliche GrüsseSascha ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechteil Problem
Andreas Gawin am 13.02.2008 um 19:50 Uhr (0)
Willkommen im Forum Schnitz Dir einen Klotz als Grundkörper. Du schlitzt die Ecken mit einer Extrusion von 1/10mm auf. Die Körperkanten rundest Du mit dem zu verwendenden Biegeradius des später erzeugten Blechkörpers ab.Den Klotz holst Du als AK (abgeleitete Komponente/Körper als Arbeitsfläche) in eine neue Blechdatei. Dann rufst Du die Funktion Verdickung/Versatz auf und übergibst ihr als Abstand die Blechstärke. Jetzt hast Du den Grundkörper mit 4 Laschen und erzeugst nachfolgend alle Nasen und Falze. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilnummer aktualisiert nicht
Doc Snyder am 23.04.2008 um 02:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:Assembly tools - Rename assembly browser node...Damit hat die IAM die Dateinamen der IPTs.Sorry for OT, aber da kann ich nur allerheftigst von abraten! Wie Stefan auch schon bemerkt hat, werden hierbei die normalerweise assoziativen Browsereinträge überschrieben mit einem (in diesem Fall aus dem Dateinamen kopierten) festen Text. Wenn man danach eine Komponente ersetzt, bleibt dieser Text im Browser stehen, d.h. da steht dann immer noch als Browsername die Übersch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohrstutzen abschneiden
olinka am 18.10.2006 um 10:26 Uhr (0)
Hallo Laserman,schau Dir mal folgenden Beitrag http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/014153.shtml an sowie das zugehörige Modell, das ich ganz am Ende eingefügt habe.So funktioniert das Wegschneiden - Murphys Ansatz mit der abgeleiteten Komponente aus der BG ist auch sehr gut.Mach eine Skizze auf den Schnitt des Klöpperbodens, projiziere die Kontur des Klöpperbodens und lasse diese um die Achse des Klöpperbodens als Differenz (="Messer") rotieren.Ansonsten poste mal Dein Modell - mit welcher Inventor-Ve ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Baugruppe aus der ipt öffnen
Michael Puschner am 20.12.2007 um 22:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Alexander_M:... Die DIVA zeigt das aber nicht als Icon. Dann wäre das Problemm wohl gelöst. Das war mir dieser Tage auch schon aufgefallen. Wenn man ein IV11-Bauteil öffnet, das eine abgeleitete Komponente von einer Baugruppe enthält, bei der die Verknüpfung unterdrückt wurde, wird das entsprechende Symbol (durchgestrichene Kette) nicht angezeigt. Hebt man die Unterdrückung auf und unterdrückt die Verknüpfung erneut, ist alles wieder in Ordnung. Das muss wohl ein Problem bei de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |