Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.592
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 4863 - 4875, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : iPart
Xantes am 20.11.2009 um 10:59 Uhr (0)
Wenn ich einfügen Komponente mache und das iPart auswähle, dann wird ein Fenster geöffnet, dass drei Reiter hat. Erster Reiter "Schlüssel", zweiter Reiter "Baum" und dritter Reiter "Tabelle". Eine Möglichkeit, die Variante vorauszuwählen gibt es nicht. Wenn ich das Teil, was nicht das ist, was ich möchte, plaziert habe, muss ich auf die Tabelle gehen und die Variante ändern. Wie kann man die Software dazu bringen, dass mir die Auswahl glaich am Anfang angeboten wird. Als Schlüssel habe ich die erste Spalte ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Skizze aus Bauteil in Baugruppe verwenden?
freierfall am 02.06.2009 um 12:06 Uhr (0)
Hallo und Willkommen,ein weiterer Vorteil du kannst neben dem Volumen auch noch die Skizzen übernehmen und weiter bearbeiten. Weiter kannst du im Zusammenbau die Endteile auf 0,0,0 fixieren und damit wieder Performance erhöhen.Als Stückliste im IV kann man es nicht als Bauteil sehen die AK auch nicht wenn man es als Phantom schaltet. (AK abgeleitete Komponente)sei herzlich gegrüsstSascha Fleischer@Andreas, im IV2010 kannst du die Skizzen aus einem Bauteil ohne Adaptivität verwenden? Wieder super Cool.[Dies ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kaufteil als Halbzeug
Charly Setter am 04.01.2022 um 10:14 Uhr (1)
Moin Leo,das liegt sicher an den betriebsinternen Prozessen.Fakt ist: Bei einer abgeleiteten Komponente gibt es in der Stückliste keine Referenz auf das "Rohteil", in der Stückliste / Artikelstruktur ist diese Referenz aber darstellbar.Bei meiner o.a. Vorgehensweise muß ich das "Rohteil" manuell aus der Stückliste fischen, genauso wie ich es mit der Rohteilspezifikation aller Fertigungsteile mache. Insofern bildet Stefans Vorgehensweise den Vorgang beim Einkauf sicherer ab. ------------------Der vernünftig ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwicklung Schurre
Fritz Freleng am 23.06.2010 um 18:37 Uhr (0)
In einem Bauteil ist das ja nicht abwickelbar.Setze eine (bzw. zwei) geeignete Trennebene(n) und erstelle dann davon jeweils eine abgeleitete Komponente.In denen trennst du dann immer das andere weg und kannst es anschließend auch abwickeln.Aber Vorsicht, du hast da ein paar logische Fehler drin: die angesetzten Laschen verschneiden mit der Abwicklung des Trichters, wenn du nur 2 Teile haben willst.Da mußt du entweder die Trennung sehr geschickt setzen oder besser 4 Teile machen.Wie auch immer, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fragen über Fragen bei Inv 2015
Ahira am 19.06.2014 um 13:44 Uhr (1)
Danke und ja Ihr habt recht ich hätte wirklich erst suchen müssen woran ich aber gar nicht dachte in dem Augenblick...und nein nicht den Befehl aus dem Bild sondern der gesuchte Befehl befand sich unter "Zusammenfügen - Komponente-(aufklappen und da Ersetzen durch" das habe ich gerade durch Zufall (verklickt) herausgefunden.Auch danke für den Link mit dem Express Modus------------------Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich wer ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anpassung eines Maßes in Baugruppe
Andreas Gawin am 31.07.2009 um 22:47 Uhr (0)
Probiere mal Folgendes:1.) neue Datei "Rohr.ipt" erzeugen2.) auf das Icon "abgeleitete Komponente" klicken3.) in der Dialogbox die Baugruppe mit den beiden Blechen als Datenquelle auswählen und als Option "einzelnes zusammengesetztes Element" oder "einzelnes Flächenverbundelement" wählen4.) die Blechflächen oder deren Eckpunkte soweit nötig projizieren5.) das Quadratrohr skizzieren und durch Extrusion modellieren6.) die abgeleitete Baugruppe durch RMK im Strukturbaum unsichtbar schalten7.) fertig ist das R ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Gleiche Teile einfügen - nur eines ändern
Harry G. am 28.10.2004 um 12:59 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Pinsler: Danke euch! schade das es keinen Eintrag gibt wie Teil abtrennen oder lösen .... naja, dann war ich schon auf den richtigen weg, dachte es geht einfacher. Machste es halt so: neues Bauteil mit Kopie speichern unter erzeugen, dann sofort in der Baugruppe Komponente ersetzen . Wenn Du die Kopie ansonsten noch nicht angefaßt hast, dann bleiben die Abhängigkeiten erhalten und Du brauchst es nicht neu einzubauen. Erst dann die Änderungen vornehmen. Einfacher g ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Positionsnummern automatisch vergeben
lbcad am 14.09.2012 um 09:02 Uhr (0)
Hallo zusammen,vor einiger Zeit habe ich da mal etwas programmiert:Voraussetzung war, das in der idw eine Stückliste war, die eine Spalte mit den richtigen Positionsnummern hat.Es ist ein Makro, das durch alle Blätter einer idw geht und dort nach allen vorhandenen Positionsnummern schaut. Es vergleicht den "FullFileName" der referenzierten Komponente mit den Einträgen aus der Stückliste, sieht dann nach der dort vergebenen Positionsnummer und überschreibt die gefundene Positionsnummer mit dem Wert.Hier ist ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : in Hauptbaugruppe ein Teil eine UBgr. mit Teil einer anderen UBgr. verknüpfen
Doc Snyder am 22.12.2008 um 15:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von sudilu:Wenn ich ... die Unterbaugruppe A öffne, ist das Teil X nicht da, wo ich es ausgerichtet habe, ...Es liegt so im Raum, wie es eingefügt wurde. Ja, so ist das bei flexibel. Das ist sogar so, wenn Du die Baugruppe im Zusammenbau bearbeitest. Flexibel ist gedacht für so was wie Scharniere oder Pneumatikzylinder (daher auch das Icon-Motiv). Was Du meinst, wäre Adaptivität. "adaptiv" und "flexibel" ähneln sich, müssen aber streng unterschieden werden.Adaptivität sollte man gr ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Körper aus Hohlraum erstellen.
MatthiasG am 11.07.2008 um 18:20 Uhr (0)
Zitat:...(kann ja auch ein einfaches Bauteil sein)...Mein Favorit, hier weiß ich wenigsten was ich mache  - Flächen des Hohlraumes mit "Verdickung/Versatz" als Fläche versetzen, mit Abstand = 0- Neues Bauteil, "Abgeleitete Komponente", nur die Versatzfläche auswählen- Löcher schliessen (jetzt sehe ich sie wenigstens  ) mit "Umgrenzungsfläche"- nun alle Flächen mit "Fläche heften" zum Volumenkörper umwandelnZur Kontrolle Orginalkörper und Innenraumkörper in eine Baugruppe einfügen- Zueinander ausrichten- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kollisionserkennung bei Gewinde/Schraube
Leo Laimer am 18.09.2007 um 07:18 Uhr (0)
Hallo Frank,Der einzige halbwegs stimmige Workaround in dieser Sache ist IMHO:Je UnterBG eine Abgeleitete Komponente machen, diese zu einer neuen BG verknüpfen, und die dann animieren und kollisionsprüfen.Damit hat man allerdings immer noch nicht Kollisionen zwischen Gewinde und Schraube überprüft, oder Steigung und Gangrichtung.Aber jedenfalls lernt man dabei den Wert einer klugen BG-Strukturierung schätzen.Das Thema ist ein sehr leidiges, es wäre höchste Zeit dass sich Adesk da was Gscheites überlegt.Ich ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : gespiegelte Baugruppen als step ableiten
Bamberger am 14.01.2025 um 16:09 Uhr (1)
Hallo Roland,also wir sind mit dieser Art und Weise bis jetzt ganz gut zurecht gekommen. Wir haben des öfteren das Problem, dass wir Baugruppen benötigen wie gezeichnet aber auch gespiegelt. Um Arbeit zu sparen greifen wir dann auf diese Möglichkeit zurück.Ja wir erstellen über ein Tool eine abgeleitete, gespiegelte Komponente und unterdrücken die dann wechselweise über die Detailgenauigkeiten. In der stp wird aber nur die Standard iam (nicht gespiegelt) exportiert. In der Stückliste steht alles auf Normal ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : iPart im iAssembly
Maik2009 am 22.02.2011 um 13:41 Uhr (0)
Ok, das ich sage, So und so, dann ersetzt er, is klar, weils ja kopien sind des 1. Teils. Also heisst es.ich mache eine iAssambly und steuere auch wieder per klick, welche Bauteile verwendet werden? welch Sinn soll das haben? dann kann ich auch eine machen, dann jeweils mit Komponente ersetzen die teile tauschen und speichern, is weniger aufwändig und der Effekt der gleiche. Also irgendwie versteh ich das nicht, was mir das iAssambly wirklich für nutzen hat. Ausser das ich eine einzige *.iam habe und speic ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  362   363   364   365   366   367   368   369   370   371   372   373   374   375   376   377   378   379   380   381   382   383   384   385   386   387   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz