Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.592
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 4902 - 4914, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Explosionsdarstellung (IPN) Schritt für Schritt aufbauen – wie geht Ihr vor?
murphy am 11.10.2025 um 16:53 Uhr (1)
Hab noch das alte Bild gefunden. Wie man an der Konstruktion unschwer erkennen kann, schon ein wenig älter. Das letzte Bild unten rechts ist dann die idw, die aus den ipn entsteht und Schritt für Schritt durch die Montage führt. Mit CAM wird das Ganze noch ein wenig aufwenider, weil dann ja Gußrohteile modelliert und Gußformen mit Schrumpfaufmaß erstellt werden müssen. Für die Bearbeitung braucht es oft Indivdiualspannmittel als abgeleitete und nachgearbeitete Komponente. Das heisst, die ipn ist nur ein Te ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnecke mit wachsender Steigung
murphy2 am 02.10.2011 um 14:39 Uhr (0)
ACHTUNG! Sie antworten auf einen Beitrag der älter als 1 Jahrhundert ist!---Die Tatsache, daß man die Kontur, die benötigt wird, zunächst nicht kennt, ist genau das Problem. Mangelt es zudem - wie bei mir - an Geisteskraft, greift man zur Ochsentour. 6000 Flaschen pro Stunde sind rund 2 pro Sekunde. Damit man eine Vorstellung hat. 1. Man modelliere sich mit Aufmaß die Flaschen, ebenso mit Nennmaß die Aussenkontur der Schnecke, deren Mantellinie keineswegs ein Zylinder sein muß, wenn es z. B. um ene leichte ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Körper verschmelzen
Harry G. am 03.03.2012 um 01:45 Uhr (0)
Baugruppe kann ich mir nicht ansehen, aber vom Bild her kannst Du es unter der Voraussetzung, daß die n Teile bis auf die fraglichen Differenzextrusionen identisch sind, so machen:Erstelle ein Vollteil ohne Differenzextrusionen.Erzeuge n Baugruppen, platziere dort jeweils das Vollteil und eines der Teile mit Differenzextrusion. Erzeuge jeweils eine abgeleitete Komponente mit Subtraktion. Jetzt hast Du n neue Teile, welche nur aus der in ein Volumen invertierten Differenzextrusion bestehen.Diese n neuen Tei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Spieglen von Baugruppen
Bienenbein am 18.02.2009 um 12:17 Uhr (0)
Guten Tag,Ich modellierte eine Winde einmal in RW (Rechtswinde)bräuchten die jetzt in LW (Linkswinde).Beim spiegelt in der Baugruppe, wählte ich die Bauteile aus, die gespielt werden müssen. Die anderen Bauteile bleiben so erhalten.Beim spiegeln werden leider dann die Abhängigkeiten nicht so richtig beibehalten. Ist das Normal, oder wurde beim Zusammenbau was falsch gemacht.Wie erstellt ihr das? Einfach mit Abgeleitet Komponente?Jedoch besteht leider nicht mehr die Möglichkeit in der Zeichnungsableitung ei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : O-Ringe in einer Baugruppe
Tschack am 06.07.2006 um 15:20 Uhr (0)
Hallo Bienenbaum,was soll man mit Deinen Angaben anfangen? Du hast einen O-Ring verbaut, der sich dabei verformt hat. Gut so. welche Baugröße? wie eingebaut? Allein für diese beiden Fragen gibt es hunderte von Kombinationen.Vorschlag:Mach doch einfach einen Torus, der den entstandenen Spalt mehr als ausfüllt und ziehe mit einer abgeleiteten Komponente die beiden(oder 3) abzudichtenden Bauteile ab. Wenn Du dann noch die entstandenen Kanten angemessen verrundest, hast Du einen wunderbaren O-Ring im Einbauzus ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente mit Fehlern
Torsten B. am 18.04.2013 um 08:21 Uhr (0)
Hallo Allerseits,bis jetzt funktionierte mit meinen abgeleiteten Komponentenja alles reibungslos, nun das:Grundblock erzeugt (ipt), abzuziehende Baugruppe erzeugt,Zusammenbau aus diesen erzeugt und in neues Bauteilabgeleitet.Dann habe ich im neuen Bauteil aber Teile der abzuziehendenBaugruppe die nicht abgezogen werden ????Wo mach ich eventuell was falsch ?Ich muß dazu sagen das es noch vier andere abgeleiteteBauteile gibt jeweils mit anderen abzuziehenden Baugruppenaber demselben Grundblock, diese f ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verbinden von mehreren Projekten? (identische Dateinamen!!)
thomas109 am 18.04.2003 um 15:51 Uhr (0)
Hi Siegfried! Das mit den gleichnamien Teilen ist da tatsächlich ein Problem. Ich denke für Kunden immer in Artikelnummern, da würde sich das Problem nicht stellen. Funktionieren könnte es aber schon, wenn dei gleichnamigen nicht auf gleicher Strukturebene sind. Die Diva merkt sich ab dem "Arbeitsbereich" runter den relativen Pfad. Wenn dann die verschiedenen "grundplatte.ipt" nicht alle jeweils in ./Hauptrahmen/... liegen, müßte es funzen. Bandsicherung laufen lassen und dann einmal probieren. Abgeleitete ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente spiegeln
thomas109 am 20.11.2016 um 14:19 Uhr (7)
Dazu müssen die Flächen-IDS erhalten bleiben, also die selben (nicht die gleichen) Features sein. Bauteilende ganz raufeine Arbeitsebene auf der ursprünglichen Hauptebene erstellen Bauteilende eins runter die Skizze des ersten Features über RMK "neu definieren" auf diese Arbeitsebene setzen Bauteilende runter Falls du noch wo Skizzen auf eine Hauptebene hast das selbe Spiel nochmalwenn das Bauteilende ganz unten ist zur eingeschobenen Arbeitsebene navigieren und per RMK "normale Umkehren" wenn jetzt wo Feh ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dynamische Simulation von Skizzenblöcken INV2010INV2014
Michael Puschner am 20.02.2014 um 17:51 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:... Ich werde noch mal versuchen herauszubekommen, welche Masse Inventor diesen masselosen Blöcken eigentlich zuweist und womit sie evtl. beeinflußbar ist. ...Masselose bewegliche Komponenten sind in den DynSim nicht zulässig. Daher wird masselosen beweglichen Komponenten standardmäßig eine Masse von 1kg zugewiesen. Ob das nun gerade sinnvoll ist, sei mal dahingestellt.Ändern kann man das, wie bei jeder beweglichen Komponente durch das Kontexmenü mit dem Befehl "Körpereigen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 2 MAsterskizzen verknüpfen
Andreas Gawin am 16.08.2008 um 01:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:... kann ich die irgendwie vernünftig zusammenbringen, auch wenn sie nicht den selben Ursprung haben ?...Solange es nur um die Skizzen geht, kein Problem. Wenn Du jedoch zusätzlich die Ausrichtung der aus den Skizzen heraus entstandenen Bauteile meintest: Eventuell.Hierzu würdest Du eine neue Quellmasterskizze erzeugen, die den beiden vorhandenen Masterskizzen als Skelett zur Ausrichtung dienen soll. In die vorhandenen Masterskizzen holst Du an erste Stelle dieses Skelett ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitete Komponente abhängig von benutzerdef. Ansicht?! möglich?!
robin99 am 01.11.2003 um 12:32 Uhr (0)
Hallo zusammen! Ich hab die verschiedenen Ladezeiten einer Baugruppe getestet. System: P4, 2533, 1,5GB Rambus, 80GB HDD, Dateien lokal reinkopiert, Quadro4 750, W2K , IV 7SP1 Baugruppe: 121 MB, 703 Dateien, 438 Positionen bzw. 3550 Einzelteile. Hauptsächlich Blechteile eher einfache Geometrien, 2 importierte SAT (Getriebemotoren von WATT), Unterbaugruppen bis in 4 Ebenen. Ladezeit der BG: 75s, Speicherbelegung: 645 MB Abhängikeiten unterdrückt: 78s, Speicherbelegung: 637 MB Abhängigkeiten gelösch ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 29.06.2007 um 17:03 Uhr (0)
Hallo Freunde,Wenn man Abgeleitete Komponenten mit LOD von etwas umfangreicheren BG macht kann es äusserst nervtötend sein, dieses Meisterwerk an Egonomie, Effizienz und Userfreundlichkeit von Dialogbox durchzuklicken bis zur BoundingBox für -zig und -hunderte Komponenten, wenn jedem Klick eine mehrsekündige Denkpause von IV folgt.Heute bin ich nun draufgekommen, dass man die Knopferln "auf Vorrat" klicken kann, und die bevorrateten Klicks werden von Widnows brav an IV weitergegeben, der sie dann nacheinan ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Geometrien projizieren von importiertem STEP-Bauteil
rkauskh am 27.09.2009 um 09:04 Uhr (0)
HalloVielleicht wäre es besser, statt in der Baugruppe Körperkanten aus einem anderen Bauteil (Platine) ins Bauteil Frontplatte zu projezieren, in das Frontplattenbauteil die Platine als abgeleitete Komponente zu holen. Beim Import, statt Volumenmodell, Arbeitskörper auswählen. Dann erscheint deine Platine als gelblich durchsichtiger Körper innerhalb des Bauteils Frontplatte.Mit den Baugruppenbearbeitungen wirst du ein Problem bekommen, wenn du die Frontplatte mal einzeln aufmachst. Dann fehlen logischerwe ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  365   366   367   368   369   370   371   372   373   374   375   376   377   378   379   380   381   382   383   384   385   386   387   388   389   390   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz