Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.592
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 4954 - 4966, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Und scon wieder ein Problem -diesmal Zusammenfügen
Michael Puschner am 22.05.2011 um 11:13 Uhr (0)
Bei der Verwedung des Befehls "Zusammenfügen" ist im Gegensatz zum Befehl "Abhängig machen (Abhängigkeit platzieren)" die Auswahlreihenfolge der beiden Geometrieelemente entscheidend für das Ergebnis. Bei "Zusammenfügen" wird immer die zuerst gewählte Komponente bewegt. Wenn das aufgrund von bestehenden Abhängigkeiten nicht geht, werden diese Abhängigkeiten beseitigt.Ich kann nur empfehlen, sich zunächst mit dem Befehl "Abhängig machen (Abhängigkeit platzieren)" vertraut zu machen, bevor man sich mit den B ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnittzeichnung geht nicht
Little_Devil am 09.01.2009 um 13:29 Uhr (0)
Ob Abhängigkeiten vergeben sind oder nicht, interessiert keine 2D Ableitung im Normalfall.Tip von Leo suchen!Tip von mir, mach aus Deiner importierten BG ein IPT, spart Performance und wenn Du Glück hast läst es sich schneiden.Step impoertieren - speichern-neues IPT-abgeleitete Komponente-speichern unter...(sat-Format ist recht sicher)die abgespeicherte Sat öffnest Du wieder und speicherst sie.Dann hast Du auch den Vorteil das sich keine Abhängigkeiten verschieben.Ob der Schnitt dann geht weis ich nicht, h ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe um exaktes Maß verschieben
thomas109 am 04.06.2003 um 19:47 Uhr (0)
Für Hollis Problem gibts z.B. folgende Vorgangsweise: Alle Teile, die noch einmal angeordnet werden sollen, markieren und dann nach RMK "nach unten verschieben". Dadurch wird ein Subassembly erstellt, die Abhängigkeiten zwischen den Bauteilen werden mitgenommen. Dann mit "Komponente einfügen" dieses Subassembly wieder einfügen (damit sind auch alle Teile ein zweites Mal da)und mit entsprechender Abhängigkeit zur ersten Instanz positionieren. Fettich. Außerdem kann ich Leo nur zustimmen: Inventor ist nicht ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Parameter benutzdefinierte iParts
olinka am 23.04.2006 um 15:50 Uhr (0)
Hallo Martin,das ist ja auch Sinn und Zweck meines iParts.Schlüssel zum Einfügen sind definiert (wenn Du die 19019-19030 einfügst).Das sieht mann, wenn man diese Datei über Komponente platzieren in ein Baugruppe einfügt.Der Parameter G_L steht auch in der Parameterliste (Klicken auf fx).Ich würde diesem Parameter gerne in der Parameterliste einen anderen Wert (Zahl oder Parameter) zuweisen - und nicht über RMT auf "Tabelle" und "Zeile berechnen".Es spielt auch keine Rolle, ob die Datei in einem Bibliotheks ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : AK von großer BG
Michael Puschner am 12.11.2009 um 18:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:... 1605 Exemplare, 523 Dokumente ...Das ist schon etwas viel auf einmal für eine Abgeleitete Komponente (AK). Da ja bei der Vereinigung jedes mit jedem Bauteil verrechnet wird, steigt die notwendige Rechenzeit und der Speicherbedarf überproportional an.Besser ist es mehrere AK in getrennte Bauteile erstellen mit jeweils 100-200 Komponenten-Exemplaren, z.B. von Unterbaugruppen. Diese Bauteile in eine neue Baugruppe einbauen und alle am Ursprung fixieren. Davon wieder eine ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente austauschen? Andere Ideen?
freierfall am 26.04.2022 um 14:19 Uhr (2)
Also du willst das im Modell alle Infos mitgezogen werden und wenn sich das Werkzeug ändert sich auch das Modell anpasst.in diesem Falle würde ich das mit IFeatures machen und nicht über die AK.Das Ifeature würde quasi ein automatische Änderung verhindern und dennoch würde alle die richtige Abmaße nutzen. Da ihr so wie so mit Änderungsindex arbeitet, müsstest du jedes Teil dann noch anfassen.herzlich SaschaNachtrag und ja du denkst zu kompliziert. Denn du musst nicht alle eventuallitäten berücksichtigen. D ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : getriebene Bemassung in einer Formel
Ksch am 27.07.2009 um 10:09 Uhr (0)
Hallo, bräuchte mal Hilfe. ich benutze eine getriebene Bemassung in einer Formel, damit sich das Bauteil in der Länge ändert. (das Kabel soll immer die gleiche Länge haben)die getriebene Bemassung wird jedoch nicht mitgezogen. (wenn ich das Bauteil ändere, bleibt der alte Wert, siehe Skizze)Kurze Hintergrundinfo: die Umgebung (rechtes und linkes Teil) ist eine abgeleitete Komponente (ipt)Den Schlauch habe ich als 2. Volumenkörper extrudiert. kann mir jemand helfen wie ich das hinbekomme, habe, glaube ich, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnittkanten projizieren
ralle11 am 24.08.2006 um 14:31 Uhr (0)
Hallo zusammen,habe das Problem, daß ich einen Zylinder (bestehend aus 2 Ronden und 1 Rohr) zusammenschweissen/-kleben und anschließend die komplette Kontur um 1mm nacharbeiten muß. Habe geplant, in der .iam eine Skizze auf die XY-Achse zu legen, die Schnittgeometrie zu projizieren und mit Versatz eine 2. um 1mm versetzte Kontur zu erzeugen. Das Profil zwischen versetzter Kontur und Bauteilkontur könnte ich dann als Dirrerenz rotieren lassen.Leider projiziert IV11 nicht die Schnittkanten der Eindrehung.Kan ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schräges Rohr in Baugruppe
Andreas Gawin am 01.07.2008 um 22:31 Uhr (0)
Hallo Gunnar,mach noch eine neue Datei fertig, in die holst Du den Rahmen als abgeleitete Komponente "AK/Option: Körper als Arbeitsfläche" und erzeugst eine Skizze mit der schrägen Achse (dem Mittelpunkt des Rohres). Den abgeleiteten Rahmen schaltest Du danach unsichtbar, es bleibt deine Skizze über.In der Baugruppe (IAM) fügst Du die Datei mit der Skizze ein, RMK auf Eigenschaften, Reiter Exemplar/Versatz vom Ursprung auf 0,0,0 setzen und fixieren.Dann kannst Du mit der Abhängigkeit "passend" den Rohrbüge ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Eigenschaften eines Exemplars einer Komponente festlegen und in Stückliste anzeigen ?
Aesop am 30.11.2006 um 14:41 Uhr (0)
Zitat:Wirklich?Schau Dir mal die iProps (Rechtsklick - Eigenschaften) der einzelnen Varianten an. Bei mir sind alle gleich und zwar haben sie alle die Werte der zuletzt eingefügten Variante.Ja, wirklich.Schau Dir mal die iProps (Baugruppe - Stückliste) der einzelnen Varianten an. Bei mir sind alle unterschiedlich und zwar haben sie alle die Werte der einzelnen iParts.PS: Man gestatte mir diesen rethorischen Lapsus und beachte die Bezeichnung in der Stückliste... die ja wohl eindeutig ein iProperty ist.--- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe mit 3000 Teilen
A.A. am 03.04.2007 um 19:33 Uhr (0)
Was ist denn der Rahmengenerator? Eine Zeichnungsableitung? Wenn ja, dann habe ich es mit einer idw und einer iam probiert.Was heißt LOD?Was die Methodik angeht, habe ich fast alle iams als abgleitete Komponente drin, bis auf den Gabelstapler und die Dummies. Die Verknüpfung müsste überall gelöst sein, werde ich aber noch kontrollieren und dann mit dem ersten Tipp anfangen.Zu dem Fixieren: Wenn ich doch eine iam in eine igs umwandele, dann sind doch auch die Abhängigkeiten weg? Nach diesem Umwandeln habe i ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rohteil zu Fertigteil
sascha08 am 13.04.2007 um 15:18 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe hier im Forum einige Beiträge bezüglich Rohteil zu Fertigteil gelesen.Hierbei wird empfohlen dass Rohteil zu modellieren und dieses anschließend mittels abgleiteter Komponente zum Fertigteil zu machen, hier erfolgt nun die Fertigbearbeitung. Die Verknüpfung zwischen beiden teilen bleibt erhalten.Wir handhaben das bei uns aber anders. Wir erstellen dass Rohteil und fügen dieses anschließend in eine leere IAM ein und bearbeiten hier fertig. Auch hier bleibt die Verknüpfung erhaltenHat ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor 9 - Bauteil(Motor) trennen
CAD-Huebner am 25.02.2006 um 09:08 Uhr (0)
Also z.B. so:a) Step-Daten als Baugruppe (einzelne Bauteile) importieren, danach alle Teile FIXIEREN, dann sind keine weiteren Abhängigkeiten nötig.b) Stepteil als ein einzelnes Teil importieren und speichern. Entweder über Abgeleitetete Komponente 2 Neue Teile aus dem Stepteil erzeugen und dort jeweils einten Teil wegtrennen oder das Stepteil einmal kopieren und dann in jedem Bauteil jeweils ein Teil wegtrennen. Danach die Beiden Teile in eine Neue Baugruppe platzieren.------------------Mit freundlichem ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  369   370   371   372   373   374   375   376   377   378   379   380   381   382   383   384   385   386   387   388   389   390   391   392   393   394   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz