|
Inventor : Automatische Erzeugung von Bohrungen in BG
Schachinger am 02.03.2004 um 12:57 Uhr (0)
vorschlag zum workaround: * die stiftleiste zuvor mit einem durchmesser des fixierstiftes + 0.2mm modelieren. * wie gwünscht in der iam auf dem einzelteil deine stiftleisten platzieren. * abgeleitete komponente erstellen in der alle stiftleisten abgezogen werden. * verknüpfung zu basisteil lösen * die das vorhande einzelne bauteil auf dem die stiftleisten verbaut sind durch die neue abgeleitete komponente ersetzten * durchmesser der stifte auf den richtigen wert zurücksetzten und.. fertig ist das gute stü ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zum 100sten Mal DWG Export
Alexander_M am 12.03.2007 um 16:37 Uhr (0)
Kleiner Beispiel:Ich fange im IV irgendetwas an, mitten drin will der Chef oder Kunde oder beide ein Zwischenstand. ich mache IDW leite diese ab. Größe 25MB statt 2,5MB weil mindestens 10000Linie zu viel drin sind. ist aber nicht das Problemm.Nach einiger Zeit muss ich einen aktuellen stand vorlegen.Z.B.: komponente wurden ersetzt, Förderhöhe geändert in Autocat Block höher schieben, von mir aus Komponente neu einbauen. max.2 Minuten fertig. Muss ja nichts detailiertes sein, geht nur ums Prinzip.Die IDW hi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teil in idw Stüli unsichtbar schalten
invhp am 14.09.2011 um 09:45 Uhr (0)
Mach nicht Referenz, mach Phantom. Phantom bedeutet: Die Komponente taucht nicht in der Stückliste auf. Ist es eine Baugruppe werden allerdings die Komponenten in der Baugruppe in der Stückliste dargestellt. Wenn es eine IPT ist, die auf Phantom steht, dann taucht die nicht in der STL auf wird aber in der IDW normal dargestellt. Komponenten, die auf Phantom stehen, fließen in die Maßberechnung der Hauptbaugruppe ein, Komponenten auf Referenz nicht. Such dir also raus, was du brauchst.Was Harry meint: A HRE ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dreieck spitz zulaufend
Scheffe am 22.08.2007 um 07:30 Uhr (0)
Hallo,das mit dem Auflegen bei Blechmodellen, wie es Ghandi beschrieben hat, ist sicherlich der beste Weg. Man fügt einen Volumenkörper als abgeleitete Komponente in ein neues Blechpart ein (vorher die komponente noch kräftig anfasen). Blechstil einstellen, und nun kann man in dem man Skizze erstellen macht (einfach in die Fläche reinklicken, Skizziermodus wird geöffnet, danach wieder schliessen)und danach den Befehl Fläche schöne Bleche auflegen. Damit ich die so erzeugten Bleche dann vernünftig verbinden ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente umtauschen
Michael Puschner am 04.12.2010 um 23:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von inv-Kristof:gibt es bei Inventor 2009 ein Trick, mit dem man eine abgeleitete Komponente in einem Bauteil umtauschen kann?Wenn die neue AK eine Kopie der bestehenden AK ist, dann geht es - und zwar mit der Holzhammer-Methode: Bestehende Basiskomponente der AK umbenennen Bauteil das die AK verwendet aufrufen im Dialog "Verknüpfung auflösen" auf die neue AK verweisen Bauteil das die AK verwendet speichern Alte Basiskomponente der AK wieder richtig benennen------------------Michae ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten
Schachinger am 08.07.2004 um 09:22 Uhr (0)
hallo jörg ich hab damit gemeint das teil mit komponente drehen (glaub das das so heist - hab grad keinen inventor offen) drehen. nicht mit hilfe der abhängigkeiten! komponente drehen müsste immer funktionieren - auch bei eigendlich fixierten bzw. in allen freiheitsgraden bestimmten teilen. Zitat: Original erstellt von FritziFlitzi: falls es sich um ein einzelteil handelt dieses bauteil mal ungefähr in die richtige lage drehen (muss aber nicht sein - macht den gedankengang nur einfacher) We ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente IV2009 Farbstil
fberthold am 01.07.2008 um 08:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Beim abgeleiteten Einzelteil geht es genauso."Abgeleiteter Körper1" im Browserknoten der abgeleiteten Komponente markieren und den Farbstil auf "Wie Material" umstellen.Daß Du das in der Zwischenzeit nicht einmal ausprobiert hast, ... :( Wo schrub ich das?Natürlich habe ich das ausprobiert, das war das Erste was ich tat, aber das finde ich sehr lästig!Bei neuen Bauteilen ist das ja noch einigermaßen handlebar, aber auch alte, mit IV2008 erstellte Bauteile, kriege ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Basiskomponente entfernen
Michael Puschner am 08.02.2008 um 16:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mijadukd:... kann man in einem abgeleiteten Bauteil die Basiskomponente entfernen, nicht nur die Verknüpfung auflösen? ...Da die Basiskomponente sich nicht in der Abgeleiteten Komponente befindet, kann man sie auch nicht aus ihr entfernen. Die Basiskomponente ist ja nur eine Verknüpfung (Referenz). Durch "Verknüpfung auflösen" wird diese Verknüpfung entfernt. Möchte man auch noch das entfernen, was man abgeleitet hat, muss man die Abgeleitete Komponente löschen.---------------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgekeitete Komponente
Schachinger am 24.11.2003 um 17:44 Uhr (0)
hm.. bitte keine umlaute in den anhängen - bekommt keiner zum öffnen sonst das problem mit den abgeleiteten komponenten ist das sie nur mehr dumme basisteile sind und nicht die gesammte bauteilhistorie da ist. das heist willst du die ursprünglichen extrsions/skizzenwerte verändern geht das nur über das nichtgespiegelte basisteil. daher ev. mal so probieren: bauteil als abgeleitete komponente spiegeln - verbindung zum basisbauteil NICHT lösen. den ursprünglichen bauteil mit speichern unter und kompo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete komponente
claudia161078 am 29.05.2006 um 08:59 Uhr (0)
Ersteinmal einen guten morgen!!!Der zusammenbau von dem ich eine ableitung machen wollte besteht aus 66 teilen. das zahnrad im anderen zusammenbau kommt von der mädler-cd und war vorher eine sat-datei nicht step. hab mich versehen. da es aber aus 2 teilen bestand und ich nur eins haben wollte, habe ich eine abgeleitete komponente erstellt.hab im forum mal nach dieser 80% meldung geschaut, weil ich sie andauernd wiederbekomme( auch gerade als ich nur die idw speichern wollte und keine andere zeichnung offen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten Kopieren
3D-User am 26.12.2012 um 11:22 Uhr (0)
Hallo ForumIch arbeite schon länger Zeit mit Inventor. Aufgrund unserer Größe brauchen wir keine Zeichnungsverwaltung (wie Vault) um unsere Projekte zu organisieren. Wir arbeiten aber sehr oft mit Varianten von fertigen Baugruppen. Dabei ist das Kopieren der dazugehörigen Zeichnungen immer wieder eine sehr zeitaufwendige Angelegenheit. Hier bin ich schon länger auf der Suche nach einer besseren Lösung als unsere jetzige (Beschreibung unten), jedoch ohne Erfolg. Deshalb möchte ich eine „Maßgeschneiderte“ Lö ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2023: Abstürze bei Komponente ersetzen
luziano am 08.02.2023 um 12:28 Uhr (1)
...nach etwas Urlaub erstmal vielen Dank für eure Infos!Hier einige (weitere) Infos zu dem Problem:Die "Ersatz"-Komponente wird hier üblicherweise mit dem Konstruktionsassistenten als Kopie einer bestehenden Komponente erstellt. Aber auch "Speichern unter" und "Kopie speichern unter" haben wir versucht.Inzwischen gibt es eine Datei bei der sich der Fehler sicher reproduzieren lässt.Auf einem Rechner wurde das "Dienstprogramm zum Rücksetzen von Inventor" ausgeführt und dann ohne den Import der gesicherten v ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Husky am 26.11.2007 um 15:34 Uhr (0)
Ist die Skizze in der Basiskomponente sichtbar ?Grüße Stefan
|
| In das Form Inventor wechseln |