Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.592
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 5279 - 5291, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Inhaltscenter
Michael Puschner am 25.03.2010 um 19:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadmetall:... Ich habe in der Schaltflächenleiste Bauteilelemente das Werkzeug "Elemente platzieren" aufgerufen, ...Wenn man sich in einem Bauteil befindet und die Funktion "Elemente platzieren" verwendet, kann das mit dem Passstift auch nichts werden. Denn ein Bauteil kann man nicht in ein Bauteil einfügen, sondern, wie die Funktion schon besagt, nur ein Element (Extrusion, Drehung ...).Ein Bauteil kann man entweder direkt aus dem Inhaltscenter öffnen oder als Komponente in ei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ipart ersetzen durch eine Kopie?
rAist am 20.06.2008 um 10:50 Uhr (0)
Also wenn es EINE Referenz zu einem anderen Bauteil hat, dann würde Inventor das normalerweise von sich aus adaptiv schalten (korrigiert mich bitte wenn ich mich irre) - d.h. die Adaptivität wurde per Hand abgeschaltet. Dennoch liegt genau da der Hund begraben vermute ich.Wenn du Zeit hast probiere folgendes :erstelle das Teil neu, benutze keine projizierte Geometrie sondern statt dessen eine abgeleitete Komponente als Arbeitskörper - DANN kannst du gefahrlos die Geometrie des Arbeitskörpers in die aktuell ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Problem mit Dynamischer Simulation IV2010 Tutorial
Zeichneschön am 25.11.2009 um 09:32 Uhr (0)
Es geht um die Reciprocating_Saw.iam aus dem Hilfetutorial für die Dynamische Simulation von IV 2010Ich habe folgendes gemacht:Schritt 9:Klicken Sie auf das Auswahlwerkzeug für die zweite Komponente , und wählen Sieeine konische Fläche auf Kegelrad2 aus.Möglicherweise müssen Sie die Browser-Knoten Bewegliche Gruppen und Nockenkurbelerweitern, um das zweite Kegelrad einzublenden.10. Klicken Sie auf OK.11. Klicken Sie auf das Motorkegelrad, und ziehen Sie es. Die Nockenkurbelbaugruppe bewegtsich aufgrund des ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zugfeder
mrslowhand am 22.02.2008 um 10:01 Uhr (0)
Guten Morgen,ich möchte in einer BG eine adaptive Feder erstellen und bin wie folgt vorangegangen:-Arbeitsebene Akut erstellt-Komponente erstellen auf Arbeitsebene Akut-Geometrie projiziert (Kanten für Federlänge)-Durchmesser und Achse erstellt-Zurück und Spirale mit Abstandsmaß von projizierten Kanten und Windungen erstellt.Jetzt mein Problem:Wenn ich nun die Kante in der BG verschiebe gehen die projizierten Kanten nicht mitund meine Feder bleibt gleich. Wäre super wenn mir jemand weiterhelfen könnte.Dan ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente ist schreibgeschützt oder wird verwendet
Sensa01 am 02.07.2013 um 11:40 Uhr (0)
Hallo Gandhi,danke für die Rückmeldung! Möglichkeit 1 habe ich bereits kontrolliert, ist nicht der Fall! Möglichkeit 2 werde versuchen! Danke!Habe gerade erst neu im Unternehmen angefangen-bin gerade draufgekommen, dass die Daten in Intervallen in einer Cloud gesichert werde. cal alle 15min. Es könnte sein, dass dieses Programm darauf zugreift (Bakcup) und dadurch die Meldung kommt, dass eine anderes Programm die Datei verwendet. Werde versuchen das Zeug abzudrehen-was sagst du dazu.Deshalb könnte auch die ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : LOD abgeleitet Komponente!
MacFly8 am 28.05.2010 um 09:40 Uhr (0)
Moin,@freierfall danke dafür dann liegt wohl noch irgendwo anders der Hund begraben @Doc Snyder mhhh leider nicht da ich das LOD auch auf Zeichnungen verwende auf dennen ich aber genau diese anschlüße nicht brauche @Leo Laimer ja das wird mir eine Leere sein, Vorallem weil ich bis ich es gesehen habe garnicht gemerkt habe das ich das LOD abgeleitet hatte, im Dialog war halt Standard auf "zuletzt verwendete" eingestellt...@ all danke für die rege Beteiligung werde heute nochmal was probieren und dann beric ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Teile aus generiertem Rohr herausschneiden
MacFly8 am 05.09.2012 um 18:34 Uhr (0)
Hi,Zitat:Gibt es da nicht ne einfache Lösung?Welche hast du den bis jetzt gefunden?Mir fallen spontan 3 ein1. In der Gestell Baugruppe Reiter Modell Skizze erstellen, Extrudieren (nur differenz möglich).2. AK (Abgeleitete Komponente) vom Gestell erstellen, dann hast du ein Bauteil in dem das ganze Gestell enthalten ist. Kann weiter bearbeiten werden mit allen Bauteilfeatures.3. Doppelklick auf das zu bearbeitende Gestellbauteil bis man im Teil ist dann ändern, wie bei normalen Bauteilen.kommt IMHO auch dar ...

In das Form Inventor wechseln

IVF11.zip
Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen
Andreas Gawin am 02.03.2008 um 20:57 Uhr (1)
Hier kommt noch eins,Bernhard war mal wieder schneller, aber was solls Such Dir eines der Beispiele aus.Zur hier angewendeten Methode:1.) Du lernst als erstes durch Lesen im Forum oder durch F1 was eine abgeleitete Komponente (AK) ist und wie sie im Inventor verwendet werden kann.2.) Du erstellst eine Datei "Masterskizze.IPT". Diese enthält die Hauptachsen der Rohre sowie das Rohrprofil (es reicht auch die Aussenkontur). Die Bemaßung innerhalb dieser Masterskizze wird später alle Bauteile steuern. Nun e ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente verschieben
Dieter Scholz am 25.02.2004 um 21:41 Uhr (0)
@Bazi: vielleicht hilft s ja: Zitat: Hallo Freunde, Heute muß ich wirklich mal was Positives über IV berichten. auch im betagten 5.3er schlummern Möglichkeiten die sich ohne Fachbuch nur selten entfalten, oder man bekommt einen Tip vom Dauersuporter thomas109. Habe ein Formteil modelliert so wie ich es brauche. Aber wielche Probleme werden sich bei dem ergeben der das Werkzeug anfertigt? Wie sieht das Teil aus was er anfertigen muß? Aber wie kommt man zum Gegenstück vom Formteil? Dank Tom s Anregun ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Flansch-Gummi-Schraube-Rohr FEM
Michael Puschner am 18.10.2012 um 10:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von pepper4two:Hier mal ein Link auf eine andere Lösung bezgl. der Vorspannkräfte. ...Vorsicht! Diese Möglichkeit ist nur richtig, wenn die Vorspannkraft die einzige Belastung darstellt.Wenn eine weitere Belastung auf die Verschraubung wirkt, ist diese Vorgehensweise nicht richtig, da hierbei die Spannung in der Verschraubung immer nur durch die Vorspannkraft verursacht wird.Nur eine Schrumpfverbindung erzeugt eine wirkliche Vorspannung, die nur eine Komponente der gesamten Schraube ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schweißbaugruppe ersetzen 2010
Michael Puschner am 03.06.2009 um 15:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Geistl:... Man mußte keine neuen Abhängigkeiten vergeben und konnte die BG so wie sie erzeugt wurde austauschen! ...Nun ja, austauschen geht schon mit "Komponente ersetzen" und die Baugruppe befindet sich auch räumlich an der richtigen Stelle, da Mehrkörperbauteil und daraus abgeleitete Schweißbaugruppe die selbe Lage im Koordiantensytem haben.Man muss auch keine neuen Abhängigkeiten vergeben, man verliert halt nur die alten, es sein denn, die Abhängigkeiten befinden sich an de ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Volumenabhängige (hydraulische) Simulation???
j--cop am 22.07.2008 um 12:30 Uhr (0)
Hallo Jungs und Mädels,Ich hoffe es kann mir jemand von euch helfen, ich verzweifle seit Wochen an folgendem Problem:Ich möchte die im Anhang dargestellte Baugruppe, eine variable Zahnradpumpe, auf ihre Funktionalität überprüfen.Dabei liegt die Annahme zu Grunde, dass das Gesamtvolumen beider Zahnradinnenräume (zumindest annähernd!?) gleich groß bleibt.Denn es gibt zu jedem einfahrenden Kolben einen, der proportional ausfährt!? Oder Die Summe zweier Kolben, wovon einer im zweiten Zahnrad liegt ist proporti ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum?
Leo Laimer am 13.12.2013 um 15:50 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MacFly8:...Kannst du am ende alles in eine Baugruppe packen auf 0,0,0 fixieren,...Kann Deiner Beschreibung hier nicht ganz folgen, warum "auf 0,0,0 fixieren"?In unserem Fall war es eben genau nicht so, sondern jede UnterBG hatte einen eigenen Ursprung (innerhalb der Maschine, an einem markanten Punkt), und dieser Maschinen-Ursprung wurde auf den zugehörigen Punktgerüst-Punkt verknüpft.Der Gesamt-Ursprung hat sich gleich mal als nicht praktikabel für unsere/diese Zwecke gezeigt, ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  394   395   396   397   398   399   400   401   402   403   404   405   406   407   408   409   410   411   412   413   414   415   416   417   418   419   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz