|
Inventor : Dateigröße abgeleitete Komponente
freierfall am 05.12.2007 um 07:45 Uhr (0)
Guten Morgen und herzlich willkommen hier im Forum,Warum möchtest du die Dateigrösse minimieren?1. Grund nur ein dummer Volumenkörper nach aussen geben. Dafür wird es bald eine Hülleerstellfunktion auf autodesk.lab geben. Ansonsten geht es nur so wie du es gemacht hast.2. Du denkst es könnte ein schnelleres Arbeiten öffnen und drehen platzieren dadruch erreicht werden.Ich weiss jetzt nicht was ihr für Spezialrollen verwendet aber unsere Antriebsrollen, sind meistens nur ein Feature-Drehen. Wenn ihr aber al ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptivität
Doc Snyder am 27.09.2006 um 15:34 Uhr (0)
Es passt nun mal schlecht zusammen, wenn die Komponente in der iam einerseits maßgebliche Projektionen empfangen soll und andererseits frei beweglich ist. Vermutlich hast Du sie vorher, als es noch ging fixiert oder zumindest anderweitig vollständig festgelegt gehabt. So ist es jedenfalls bei mir, dass Adaptivität das erfordert. Ich sehe Adaptivität übrigens nicht ganz so negitiv wie Tom. Das liegt wohl daran, dass ich die Vorteile für meine Arbeit direkt nutzen kann und damit leben kann, dass die Nachteil ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farbüberschreibung in iAssembly
WilliamSpiderWeb am 28.06.2012 um 12:30 Uhr (1)
Hallo Lothar,ich habe versucht, Deinen Lösungsansatz umzusetzen. Allerdings ergeben sich daraus wieder neue technische Probleme.Meine konkrete Situation sieht folgendermaßen aus. Ich habe...ein iPart B1 mit drei Variantenein Part B2eine iAssembly B3 mit drei Variantenein iPart B4 mit 5 VariantenB1 und B2 sind die unlackierten Teile, wobei B1 eine Variantenkonstruktion ist.B3 ist die unlackierte Baugruppe, die B1 und B2 enthält. Die drei Varianten laden lediglich die jeweiligen Varianten von B1 ein.B4 sol ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe nachträglich erstellen?
freierfall am 14.08.2007 um 18:51 Uhr (0)
Hallo,Erstmal herzlichen Glückwunsch zu diesem Schritt. Dies ist ein sehr wichtiger Schritt in Richtung sauberes Modell.da ich keine Ahnung habe nach welcher Methode es aufgebaut ist folgenden Vorschlag.- öffne die Baugruppe- drücke die Knopf Komponente erstellen.- Nun wird die Baugruppe erstellt.- Wieder zurück in die übergeordnete Baugruppe und dort alle Bauteile/Baugruppen mit strg markieren und anschliessend in die Baurgruppe verschiebenFertig.Folgende Fragen bleiben offen:- Wie montiere ich diese Baug ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AISU-Tipp 01
murphy2 am 17.09.2006 um 12:39 Uhr (0)
Ok, das ist ein Basisteil, wir haben also die Skizzen nicht greifbar, das Ding landet in der Prärie.Eine Möglichkeit, es direkt zu verschieben, habe ich im IV auch nicht gefunden, wenn man in der Quelldatei (bei mir meist ACAD-uralt) die Möglichkeit hat, es zu verschieben, dann dort, SAT-Dateien z. B. verschiebe und verdrehe ich immer dort.Dann kümmere ich mich meist nicht um die Ursprungsebenen, das Teil kriegt seine eigenen, Fall erledigt.Hier nicht, da die Forderung ist, in den Ursprung plus Winkellage. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnung Erstansicht erstellen
Big-Biker am 19.02.2008 um 17:03 Uhr (0)
Da haben wir den Salat. Das passiert, wenn das zuerst erstellte/ eingefügte Bauteil/ Baugruppe wieder gelöst oder entfernt wird. Dann springt beim späteren Abhängigkeiten setzen der gerade Teil an ein schief im Raum hängendes oder du hast eine Komponente mit "Drehen" ausgerichtet und alles andere hat sich da angehangen oder....Jetzt kannst du eine Erstansicht als aktuell ausgerichtet erstellen und davon deine weiteren Ansichten. Wenn du jedoch später die Bgr. im Bgr.-Koordinatensystem ausrichtest, sind dei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterbaugruppe
Doc Snyder am 07.02.2008 um 00:32 Uhr (0)
Hä?Aber erstmal NAbend!Abhängigkeiten sollten am besten immer nur innerhalb der Unterbaugruppe sein (und dann noch zwei bis drei, die die Unterbaugruppe im Raum definieren). Wenn die Lage der Teile der Unterbaugruppe zueinander nur über die übergeordnete Baugruppe zu bestimmen ist, solltest Du vielleicht die Struktur anders machen. Es gibt aber durchaus Fälle, wo es auch so sinnvoll ist, denn die Logik ist wichtiger als die Montagereihenfolge (s.u.). Dann könnte es helfen, die Unterbaugruppe flexibel zu sc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Bohrung in Abwicklung => Bohrung mit Senkung im Fertigteil
Manfred Gündchen am 26.06.2025 um 10:01 Uhr (4)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:...abgeleitete Komponente und in der dann Ansenken (hat man früher so gemacht)......oder Modellzustände mit normal gebohrt und angesenkt, vom normal gebohrten Zustand die Abwicklung (falls das Blechmodul das zuläßt )...Doch genau so!Beides sind die von mir bevorzugten Methoden die tadellos funzen.Inzwischen bekomme ich auch die „Übergangslasche“ des Blechmoduls so in Griff, siehe Anlage.In der Anlage ist auch zu sehen, dass im Blechmodul, nach dem Modellieren der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktionsmethodik - Luxus oder Grundlage?
Andreas Gawin am 28.12.2007 um 23:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Konstruktionsmethodik meint die Methode, eine Konstruktion von einem Gesamtentwurf ausgehend aufzubauen.....Aus dieser Warte betrachtet sollte die Methodik sofort nach den Grundlagen vermittelt werden.Tatsächlich gelangen die Inventor Series aber oft als stark preisreduzierte Crossupgrades oder auch als Schüler- bzw. Studentenversion auf den Markt. Da gibts natürlich keine Schulung. Wer dann hofft, eine halbwegs sinnvolle Arbeitsweise aus aktuellen Fachbüchern erlern ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sattelblech auf Tellerboden
Andreas Gawin am 05.06.2008 um 23:33 Uhr (0)
Hallo!Du meintest mit "Tellerboden" wahrscheinlich Klöpperboden? Falls ja, einfach wie folgt modellieren:Der vorhandene Klöpperboden wird als AK (abgeleitete Komponente / Körper als Arbeitsfläche) in eine neue IPT geholt. Dann wird mit der Funktion Verdickung eine Aussenhaut mit der Stärke des Sattelbleches erzeugt. Nachfolgend eine Skizze mit der Rechteckkontur des Sattelbleches erzeugen und mit der Funktion Extrusion/Schnittmenge freischneiden.[EDIT] Das nun entstandene Blech ist an zwei Seiten schräg. D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : wahrscheinlich zum xten mal
thomas109 am 03.08.2007 um 08:55 Uhr (0)
Hallo Henry! Zitat:Original erstellt von thomas109: RMK auf die Skizze der ersten Fläche - neu definieren - gewünschte Oberfläche des Flächengespenstes wählenDamit zieht man die erste Skizze des ersten Blechs (samt den darauf aufbauenden Features) von der XY-Ebene ab wie einen Aufkleber und "klebt" diese Skizze dann auf eine geeignete Fläche des importierten Flächenkörpers *.So einige Reparaturen sind dann natürlich notwendig, weil das eine oder andere Skizzenelement dann wahrschienlich nicht korrekt liegt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : fixieren
Doc Snyder am 05.04.2007 um 16:25 Uhr (0)
JA, es ist äußerst sinnvoll, Komponenten zu fixieren! Ganz besonders ist es sinnvoll, wenn man mit einem General-Nullpunkt zu arbeiten gewohnt ist und die Eingabemöglichkeit für die Exemplar-Koordinaten nutzt.Fixieren ist ein völlig legitimes "Bauhilfsmittel" wie Leimzwingen oder Heftnadeln (sic!), mit dem man halt lose Dinge, nun ja, fixieren kann. Wichtiger Unterschied und Vorteil: es hält genausogut auch für immer und stört dabei in keiner Weise. Und ich würde sogar sagen (auch wenn ich das noch nicht k ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Grundproblem mit Inventor...Mittiger Bezug von Bohrungen etc.
jupa am 16.08.2017 um 05:59 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MMM1980:zu 4: ... Damit sind wir aber leider auch wieder bei der Skizze... Wenn das zB im Bohrungsassistent ginge, wäre das doch eine einfache Lösung und wirklich sinnvoll.Nicht zu schnell aufgeben - auch das geht. In den Eingabefeldern des Bohrungsdialogs einfach die beiden Parameter aus der "Plattenskizze" verwenden (s. Bild). Sollte das "Plattenrechteck" selbst gar nicht steuernd bemaßt sein (z.B. weil sich dessen Größe aus anderen Maßen und/oder Abhängigkeiten ergibt) bringt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |