Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.592
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 5331 - 5343, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Abgeleitete Baugruppe auf Platte ersetzt=Chaos
KraBBy am 18.01.2017 um 12:31 Uhr (1)
Hi weko,in konnte zwar nicht ganz folgen, wo die Importdatei genau verwendet wird (ist das Import-Teil eine Komponente der abgeleiteten Bgr?); Trotzdem ist das folgende evtl. hilfreich:hier findet sich eine iLogic-Regel mit der man die Referenz für eine AK ersetzen kannhttp://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/036869.shtml#000009man kann also beispielsweise die AK-Referenz auf "Modell A" durch eine Referenz auf "Modell B" ersetzen. Natürlich funktioniert das nur optimal, wenn sich A und B sehr ähnlich / geg ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Über Tastendruck durchsichtig stellen
HBo am 22.01.2009 um 11:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Fyodor:Wenn Du ein neues Teil erstellst, sollten alle anderen Teile in der Baugruppe automatisch transparent werden. Zumindest ist das die Standardeinstellung: Nur die aktive Komponente ist undurchsichtig.Schau mal nach bei "Extras - Anwendungsoptionen - Anzeige", ob dort bei Komponenten im "Hintergrund" eine Deckung von 100% eingetragen ist (bei mir sind es 15%, und damit kann ich gut arbeiten).so ähnlich mache ich das auch, nur lasse ich "inaktive" Teile als "Drahtmodell" anz ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Modell von Autoreifen
Alexander_M am 22.02.2007 um 11:30 Uhr (0)
Wie gesagt diese Funktion mag ich nicht, deshalb oder auch weil ich mich zu wenig mit ihr auskenne.Mir ist aber Aufgefallen das IV langsammer wird wenn man abgeleitete BGs einfügt. deshalb füge ch meistens komplette BGs ein.Vielleicht mache ich was falsch. Aber wenn ich abgeleitete Baugruppe nicht von Original abkopple dann wird alles langsammer und dann kann ich auf die Funktion gleich verzichten, genauso wie die Detailgenauigkeit, Die Arbeitsspeicher schont und dafür sich auf der Zeit niederschlägt. ist ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Koordinatensystem verschieben in ipt Skizzen
Doc Snyder am 18.05.2004 um 15:08 Uhr (0)
Den Koordinatentag verfolge ich mit großem Interesse, denn ich habe ja auch lange mit ACAD gearbeitet, und die absoluten Koordinaten in der Maschine waren schon auf dem Brett und sind auch heute noch in IV meine wichtigste Orientierung überhaupt. IV arbeitet intern natürlich auch damit, zeigt sie aber leider nicht so richtig an. Ich fürchte bzw. hoffe, dass ich da nicht alle Tricks von IV kenne. Welche Mittel nutzt Ihr denn, um z.B. möglichst schnell die absolute Ist-Position eines Objektes, z.B. der Ober ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwicklungen in Baugruppen importieren
Fritz Freleng am 12.08.2010 um 20:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von waltersg:Vieleich weiß noch jemand eine Lösung für die 2009 Version?Eien sehr, sehr krude Lösung, bei der man doch schon etwas geübt bei der Pirouette mit der Diva sein sollte: Abgeleitete Komponente in eine oder zwei oder drei Skizze(n) die jeweiligen Abwicklungen projizieren lassen daraus eine Extrusion mit dem übernommenen Parameter Stärke eine Extrusion und alles über dem Niveau der Blechstärke mit Trennen wegschneiden.Aber ob die Diva da bei deinen Blechteilen sich dabe ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : verlorenen Abhängigkeiten beim spiegeln von BG
Leo Laimer am 01.06.2017 um 16:07 Uhr (1)
In meinem Konstruktionsalltag hab ich solche Situationen nicht allzu oft, wenn dann gehe ich so vor, dass ich für den ersten Entwurf die eine Seite normal konstruiere, und als Platzhalter die gespiegelte Version per Abgeleiteter Komponente dazu einfüge.Wenn die Konstruktion dann ins Finale geht, überlege ich für jedes Bauteil separat, was direkt wiederverwendet werden kann und was gespiegelt werden muss, und baue die spiegelbildliche BG aus diesen Teilen neu auf.Dies forciert von vornherein das Nachdenken, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Trennebene
DerMicha am 05.06.2008 um 14:41 Uhr (0)
Hallo Jürgen, ich habe noch nie ein Spritzwerkzeug konstruiert, deshalb auch keine Garantie, dass das so klappt.So würde ich da mal an Deiner Stelle dran:1. Abgeleitete Komponente (AK) von dem Bauteil erstellen, mit Skalierungsfaktor fürs Schwindmaß2. eine Formhälfte als einfachen Quader erstellen3. iam aus der Formhälfte und AK-Bauteil erstellen4. neue AK der iam erstellen, dabei AK-Bauteil subtrahieren5. die andere Formhälfte wie oben 6. Kühlkanäle, Anguss, Entlüftungen usw. erstellenWenn da noch Schiebe ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Neu Workstation für INV11 / INV2008
conness am 17.01.2008 um 14:45 Uhr (0)
...hallo,die Sache mit der Lautstärke macht mich nun doch etwas unsicher.Mein Händler meinte dass sein Händler meinte eine Gehäusedämmung würde die Innentemperatur erhöhen und wäre somit nicht sinnvoll.Folgende Komponenten möchte mein Händler nun verwenden:A) Netzteil -- 120 mm Lüfter, Hersteller nicht bekanntB) CPU -- S775 - 130 W Alublockkühlkörper m. Kupferkern, 3 Heap Pipes mit Innenliegendem Lüfter, keine Angaben über HerstellerC) Gehäuselüfter -- 92 Lüfter Firma PapstD) Grafikkartenlüfter -- keine we ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wandstärken von Profilen
Michael Puschner am 21.11.2009 um 18:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von freierfall:... kann man die auch irgendwo zentral hinterlegen und dann nur bestimmte für die eine ipt oder iam abgreifen? ...Blöcke können in einem Masterbauteil (oder eine Art Bibliotheksbauteil) zentral abgelegt werden und von dort per Abgeleiteter Komponente in verschiedenen Bauteilen beliebig verwendet werden.Blockdefinitionen kann man also genauso ableiten wie Modellgeometrie. Nur dass Blockdefinitionen nicht an das Modell-Koordinatensytem gebunden sind und daher in belieb ...

In das Form Inventor wechseln

KompoinReiheverschiedAbsta.zip
Inventor : Komponentenreihe mit verschiedenen Abständen
Lenzcad am 31.08.2009 um 09:23 Uhr (5)
Guten Morgen InventorbenutzerIch konstruiere unter anderem Einbauschränke. Hierbei kommt es häufig vor dass ein Einlegeboden mehrfach in einer Richtung aber in verschiedenen Abständen eingebaut wird. Nun war mein Gedanke ich platziere diesen Einlegeboden mit zwei iMates und ergänze die Position durch eine weitere Abhängigkeit die den Abstand bestimmt. Das geht beim ersten Boden ganz gut. Bei weiteren Böden sind die iMates leider nicht mehr zur Verfügung.Frage: Kann ich eine Komponente in einer Baugruppe du ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe Komponente erstellen Vorlagen fehlen
mcap am 29.04.2020 um 22:16 Uhr (1)
Hallo korrosivZitat:...Einträge mit der Einstellung von den Inventoroptionen zusammenpasst, öffne in den Anwendungsoptionen den Reiter "Datei" da sind mehrere Einträge wo was abgelegt ist wie z.B. die Templates , in unserem Fall ist ... in der Projektdatei sollte der Eintrag unter Vorlagen eingetragen seinDeine Ausführungen stimmen nicht ganz. Es gibt 2 Orte wo man Vorlagen-Ordner bestimmen kann:1. Projektfile2. AnwendungsoptionenSo sind auch die Prioritäten. D.h. wenn im Projektfile ein bestimmter Pfad fü ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : zeichnung: bauteil wird angezeigt, obwohl nicht sichtbar
Einstein jr. am 20.05.2012 um 16:20 Uhr (0)
Versteh ich nicht ganz. Ich hab jetzt folgendes ausprobiert:1.) Basis-Gehäuse geöffnet und die beiden Teile(oben/unten) als Komponente erstellt.2.) Eine BG erstellt wo die jeweiligen Teile auch als BG vorhanden waren.= Aber beides führt nicht zum Erfolg... Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Im vorliegenden Fall sollten aber Ober- und Unterteil ohnehin jeweils ein eigenes Bauteil sein, wie W. Holzwarth schon meint.Sprich eine BG mit den Parts Oberteil und Unterteil...Ok.Jetzt hab ich aber das Prob ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ausgabe von Volumen ins Excel
W. Holzwarth am 09.06.2004 um 10:55 Uhr (0)
Wegen der Lauffähigkeit: Ich hab das Ding nochmal neu als Übergangsabhängigkeit constrained, und den Rotor etwas entmüllt. Das Letztere hat aber wohl keinen Einfluß auf das Wegflippen. Und da dran kann ich drehen wie wild. Da flippt nüscht ... Etwas später: Man kriegt es doch zum Ausflippen. - Lamellen mittels Komponente verschieben wegziehen. Mit etwas Glück klappt dann die Übergangsabhängigkeit nicht mehr. - Lamellen wieder zurückschieben. Sieht ganz normal aus, und läßt sich auch wieder mit Curs ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  398   399   400   401   402   403   404   405   406   407   408   409   410   411   412   413   414   415   416   417   418   419   420   421   422   423   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz