Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.595
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 5448 - 5460, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Skalierungsfaktor in abgeleiteter Komponente
Harry G. am 26.09.2013 um 22:07 Uhr (1)
Hab das DerivedPart_SP gerade mal im Inventor 2014.1 installiert - es funktioniert.Quelle: C:UsersPublicDocumentsAutodeskInventor 2014SDKUserTools.msiAccount: lokaler AdminInstallationsverzeichnis: C:UsersPublicDocumentsAutodeskInventor 2014SDKUserToolsDerivedPart_SP (Vorgabe des Installers)Installationsdauer: 1sRegistrierung: C:UsersPublicDocumentsAutodeskInventor 2014SDKUserToolsDerivedPart_SPInstall.batMenüposition: Inventor 2014.1 / Zusatzmodule / DerivedPart_SP /vorhandene .Net Frameworks: 1.1.4322 (A ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteile trennen
thomas109 am 22.08.2005 um 16:41 Uhr (0)
Hi Christof!Jein! Die erste abgeleitete Komponente, in der das gesamte Volumen und alle erforderlichen Trennebenen drin sind, kopiert man geschckterweise mit dem Windows-Explorer so oft man es braucht.Anschließend berabeitet man sich diese Häppchen wie gewünscht und läßt sie mit einem Makro alle auf 0,0,0 in der BG platzieren.Trennen direkt in der BG geht nicht, da fehlt logischerweise eine anzulegende Datei .Der große Vorteil der abgeleiteten Kompüonente:alle Töchter halten die Verbindug zur Mutter, ein ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Autodesk Inventor View
Doc Snyder am 31.08.2004 um 23:05 Uhr (0)
Mir scheint, dass dieser Viewer (1.0) folgende Fehler hat: Die Komponenten einer Anordnung werden zwar im Browser einzeln angezeigt, wenn man aber auf eine dieser Komponenten klickt, um sie im Bild zu finden, wird nicht diese Komponente sondern ALLES erleuchtet. Das geschieht genauso bei in Fenster suchen , es wird dann ALLES erleuchtet und gezoomt. Aufkleber werden nicht gezeigt. Außerdem zeigt er bei einer Baugruppenzeichnung mit drei Blatt, die auf dem dritten Blatt eine Stückliste hat, dieses dritte B ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Vergleich von Daten
Bertermann am 16.02.2006 um 12:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harry G.:In den iProperties / Physikalische Eigenschaften kannst Du Masse, Volumen und Oberfläche anzeigen lassen. Wenn das bei beiden Teilen gleiche Werte liefert, dann werden sie gleich sein.Wenn das mal für Geldscheine gelten würde... dann würd ich schnell dafür sorgen das Masse, Volumen und Oberfläche gleich ist und hätte ne Menge davon im Keller Aber mal im Ernst Harry... Konstruieren wir so? .... das müsste dann schon gleich sein? Der andere Weg... über abgeleitete Kom ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Absturz des Inhaltscenters bei Komponente aus IC platzieren
knowhow1984 am 05.09.2008 um 16:52 Uhr (0)
Nach intensiven Kontakten mit dem Support konnten wir nun folgendes feststellen.Bei uns haben die Mitarbeiter keine Adminrechte, sondern sind ganz normale Benutzer mit den gewöhnlichen Einschränkungen.Das Inhaltscenter funktioniert erst, wenn es einmalig mit Admin Anmeldung unter Windows sowie die Admin Anmeldung unter ADMS gelaufen ist.Danach können sich die normal sterblichen User auch ohne Absturz an das ADMS anmelden.Warum?Evtl. muss nur erstmalig bei jedem Rechner eine Anmeldung als Admin erfolgen, so ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Unterschied zwischen adaptiv und abgeleitet
Leo Laimer am 25.03.2013 um 15:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Xantes:...gibt es einen Unterschied zwischen adaptiv und abgeleitet?...Ich kann Dir nur auf diese Teilfrage antworten:"adaptiv" ist einer der schlimmsten Griffe in den A*** der im IV so lauert.Am besten diese Funktion, noch besser gleich den ganzen Begriff vollkommen aus der Denkwelt verbannen - es entgeht Dir nichts, ausser dass Du jede Menge Probleme vermeidest.(wie in der Realen Welt steckt aber auch hier in jedem Gift eine Winzigkeit Heilung - aber das lassen wir besser den ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppen.idw erstellen..?!
Doc Snyder am 28.06.2005 um 13:28 Uhr (0)
Hallo Kai, unabhängig von der Inventorversion (Sysinfo ausfüllen!) kannst Du den Deckel ganz wie in ACAD ein zweites Mal in die iam einfügen und mit Abhängigkeiten in die geöffnete Position bringen. Dann hast Du in der iam schon mal den Platz dafür belegt und kannst z.B. den Anschlag passend dazu modellieren, ohne immer hin und her drehen zu müssen. Zur optischen Kennzeichung in der iam, dass das ein Phamtomteil ist, kannst Du den zweiten Deckel z.B. auf Farbe Glas stellen.   WICHTIG: Zur organisator ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Constraint Simulation
Timmek am 24.09.2012 um 17:31 Uhr (0)
Moin moin zusammen,mir tut sich folgendes Problem auf. Ich versuche gerade mit INV-Studio eine Abhängigkeit zu simulieren. Genauer gesagt handelt es sich um eine Winkelabhängigkeit.Diese soll sich von anfänglich 60° auf schließlich 180° einstellen. Zeitschrittweite etc eigestellt und was sieht man:Es stellt sich zwar der 180° Winkel ein, jedoch sieht man beim Replay, dass sich die Komponente nicht wirklich entscheiden kann in welche Richtung gedreht werden soll. Ergebnis ist also srpingen, während des Zeit ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Drehen einer abhängigen Komponente? Ausrichtung
Michael Puschner am 30.08.2009 um 15:50 Uhr (0)
  Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Nur ist es aber eine grundsätzliche Einschränkung bei AK, dass die übertragenen Elemente ihre Lage im Koordinatensystem genau beibehalten. (Außer durch Einsatz eines Zusatztools, das man sich installieren kann) ...In IV2010 könnte man auch die Verwendung von Skizzenblöcken in Erwägung ziehen, die sich ebenfalls ableiten lassen und deren Referenzen sich beliebig frei platzieren lassen. Auch stehen einem in IV2010 Mehrkörperbauteile zur Verfügung, deren Körper bel ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schräge Laschen im Blechmodus?
Björn Hessberg am 14.12.2018 um 11:54 Uhr (1)
Hallo,mein Lösungsweg:Das Bauteil als Volumenkörper erstellen.Dann als abgeleitete Komponente in ein leeres Blechbauteil einfügen, aber als Flächenmodell.Als nächsten Schritt die einzelnen Flächen anklicken und Skizze drauflegen, die Kanten projezieren und eine Blechfläche erstellen, dabei auf die Richtung der Fläche achten.Wo sich die einzelnen Flächen nicht automatisch verbinden, müssen die Blechflächen im Bereich der Kantung wegextrudiert werden, und dann können sie mit dem Befehl Biegung wieder verbund ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Öffnen aus zip - Problem mit Dateireferenz
Doc Snyder am 22.03.2007 um 15:41 Uhr (0)
Dort ist mir eben aufgefallen, dass hier bei mir etwas nicht mehr funktioniert, was sonst funktionierte, und zwar auch mit anderen ZIPs: Wenn ich eine gezippte Konstruktion mit einigen IPTs und der zugehörigen IAM ansehen will, öffne ich für gewöhnlich nur das zip, dann daraus die IPTs und danach erst die IAM (bzw. das IPT mit der abgeleiteten Komponente), so muss ich das gar nicht erst hier irgendwo speichern (nur automatisch im Temp, is schon klar). Normal "findet" Inventor nämlich ohne Probleme die bere ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente in Zeichnung ersetzen
lipotech am 15.07.2008 um 10:34 Uhr (0)
Guter Strang hier.Hatte ich auch schon drüber gegrübelt.Danke für die Erklärung.Aber eine Bitte Zitat:Original erstellt von PaulSchuepbach:Masse, Abhängigkeiten usw. können nur ...Jetzt dürften die letzten Klarheiten beseitigt sein...Nee, nicht beseitigt.Masse? Die Masse errechnet sich doch erst im Nachhinein in der physikalischen Einheit kg.Meinst wahrscheinlich Maße in mm.Da muß das ß hin, weil das a ein langes ist. Sonst gibt es Verwirrung.Und dieses Phänomen habe ich schon öfters gesehen und gestutzt.O ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente?
lbcad am 23.12.2010 um 11:00 Uhr (0)
Man könnte es auch so sehen:Immer dann, wenn Du ein neues Teil auf der Basis der Geometrie eines anderen Teiles erstellen möchtest, leitest Du die Geometrie (und mehr) von dem anderen Teil zunächst in die Datei für das neue Teil ab. Dann hast Du die Basis, auf der das Neue entsteht.Ebenso kannst Du es sehen, wenn Du eine Zeichnung eines Teiles erstellst (Zeichnungsableitung). Du erstellst eine Fertigungszeichnung auf der Basis eines Modells.Die gleiche Lesart gilt auch für die Weiterverarbeitung von Rohmat ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  407   408   409   410   411   412   413   414   415   416   417   418   419   420   421   422   423   424   425   426   427   428   429   430   431   432   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz