|
Inventor : Sketch Ursprung wiederherstellen
Doc Snyder am 23.07.2010 um 19:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Steffen595:...will IV keine Sketche erstellen, auf Oberflächen,keine Ahnung wieso.... ebene Teile ...Da scheint mir, dass Du nur ein bisschen die Orientierung verlierst. Es gibt viele mögliche Ursachen, z.B. auch, dass der Auswahlfilter nicht auf Fläche steht. Man muss immer genau wissen, was gerade läuft, ob man gerade in der obersten Baugruppe oder in einer Komponente arbeitet, was zu dieser Komponenten gehört und was nicht. Da kommt schon Einiges zusammen, was sich erst mit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ein Brennteil in zwei Richtungen kanten?
Doc Snyder am 26.06.2006 um 15:36 Uhr (0)
Hallo Sacha,Inventor ist da (wie alle 3D-Systeme) sehr streng. Gespiegelt oder ähnlich (maßstäblich skaliert) ist nicht gleich. Wenn Du schon mal größere Sachen deswegen in den Schrott hast wandern sehen, wirst Du es zu schätzen wissen. Verwandte Teile organisatorisch gemeinsam zu verwalten ist natürlich trotzdem richtig. Das Mittel der Wahl heißt dann abgeleitete Komponente. In Deinem genannten Fall ist es einfach: das andere Teil wird gespiegelt, der Bezug ist immer klar und wird in die Stückliste einget ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : In IDW verschiedene Elemente (Bohrungen etc.) unterdrücken (bei Hydraulikblock)?
Lothar Boekels am 31.03.2014 um 22:27 Uhr (1)
Hallo Ben,so ganz extrem ist der Aufwand mit der Ableitung auch nicht.Kommt natürlich darauf an, wie geschickt man sich dabei anstellt. Zuerst sei mal der Grundkörper. Positionier-Geometrie für die Bohrungen auf dem Grundkörper erstellen. Machst Du - glaube ich sowieso. Abgeleitete Komponente mit Übernahme des Grundkörpers und der Skizze für den ersten Satz der Bohrungen. Das Ableiten für alle Bohrungssätze wiederholen Jetzt hast Du alle Sätze für die Zeichnungserstellung zusammen. Gesamtmodell erzeugen du ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tubtara Inhaltscenter mit Autodrop
OibelTroibel am 23.08.2021 um 10:02 Uhr (1)
Guten Morgen RalfVielen Dank für den Link, den hatte ich auch gefunden, fand diesen aber nicht sonderlich hilfreich in diesem Zusammenhang. Der Thread-Ersteller hatte die selbe Problematik wie ich, jedoch finde ich unter Verwalten/Autor/Komponente keine Möglichkeiten die Blindnietmutter mit den richtigen Abhängigkeiten vorzubereiten. Ich kann wohl vordefinierte iMates auswählen, aber ich habe nicht die geforderten Geometrien gemäss verschiedenen Kategoriedefinitionen. Kann man diese Kategoriedefinitionen a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze verliert Referenz bei abgeleiteter Komponente
Lothar Boekels am 20.09.2013 um 18:49 Uhr (1)
Gestern schon hatte ich mal kurz den Eindruck, dass da etwas falsch läuft, habe aber gedacht, selber einen Fehler gemacht zu haben. Wie auch immer. Habe das ja seit meinen ersten Inventorarbeit noch nie beobachtet. Über 10 Jahre funktionierte das immer einwandfrei.Jetzt ist das schon an mehreren Dateien aufgefallen.Versuche gerade das an einem anderen Rechner ebenfalls nachzustellen.Schon mal klar ist: Der Fehler ist nachher in der Datei. Die Referenzen sind eindeutig weg!! Mit Inventor 2014 sind die auch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze verschoben in der IDW
W. Holzwarth am 12.06.2008 um 10:51 Uhr (0)
Da kämpfe ich auch oft mit, ohne bisher eine Lösung gefunden zu haben.Beispiel: Schweißteilzeichnung und separate BearbeitungszeichnungSchweißteil wird als normale IAM (ohne Schweißfunktionalität) aufgebaut.Anschließend wird in der davon abgeleiteten Komponente jebohrt, jefräst und jehobelt.Da die AK im Schnitt dann aber nur ein einziger Klotz ist, werden in der Schnittansicht die wichtigsten Linien der Außenkontur in eine Skizze projiziert, und dort nachgemalt. Die neu entstandenen Felder werden anschließ ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil verschieben -> lange aktualisierungszeit!!!
Andreas01 am 24.02.2005 um 10:17 Uhr (0)
Hallo, habe folgendes Problem: füge ich ein Bauteil in eine Baugruppe hinzu und verschiebe ich diesen durch anpacken, klappt alles wunderbar (das mache ich schon mal um ein teil vorzuplatzieren). Füge ich dann NUR eine Abhängigkeit zu (Bauteil besitz noch zwei freiheitsgrade) und versuche dann das Bauteil nochmals zu verschieben, tritt folgendes auf: - das Bauteil wird erstmall verschoben(unten links steht: Komponente an neue Position ziehen , lasse ich das Bauteil los dann braucht der Rechner eine EWIG ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Änderungen nachvollziehen
Alexander_M am 10.07.2007 um 11:57 Uhr (0)
Ist ja gut.CC haben wir auch nicht Noch nicht. Die Jungs haben neuen Server gekauft, ich hoffe das wir in absehbarer Zeit, bis Weinachten oder so ein CC haben. Im Moment ist es eher Basteln als Konstruieren.Wie gesagt. Ich und noch 3 Kolegen sind Versuchskaninchen und wir sagen dann was gemacht werden muss und erst dann wird IV Standard. Nur bei Vault hat sich der Admin quer gestellt. Wegen diesen "Untervault" für CC haben die Jungs irgenwelche Komponente kaufen müssen. Wenn alle stripen gezogen sind hab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Startlöcher in Matrizen
Michael Puschner am 20.11.2008 um 10:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ftg:... Gibts irgendwelche Tricks um sowas zu bewerkstelligen? ...Dort wo sich Startbohrungen im Modell befunden haben sollen, kann man Arbeitspunkte erstellen, diese in der Zeichung erfassen und dann in die Bohrungstabelle übernehmen. Es fehlen dann dort natürlich noch die Angaben für Durchmesser und Tiefe, was nicht so tragisch ist, da sie wohl alle Durchgangsbohrungen mit dem selben Durchmesser sind.Ein anderer Weg, der den Workflow richtig abbilden würde, wäre den Rohling m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter exportieren?
thomas109 am 24.04.2003 um 18:38 Uhr (0)
Hi Bernd!Also aus der Zeichnung kannst Du einmal keine Parameter exportieren. Aus dem Modell aber schon. Das meinst Du ja wohl, oder? Und dumme Fragen gibts nicht.Also:Im Exportteil (=Quelle) die gewünschten Parameter in der fx-Liste mit dem Häkchen versehen. Damit werden sie in die benutzerdefinierten Eigenschaften (iProperties) aufgenommen.Im Zielteil/in den Zielteilen dann mittels "abgeleiteter Komponente" aus der Quelle die "benutzerdefinierten Parameter" importieren.In der fx-Liste der Zielteil ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateiname+Titel im Browser anzeigen
cadius am 10.04.2014 um 16:09 Uhr (1)
Hallo Falk,ist klar, aber ich wollte es meinen lieben Kollegen ersparen, alle Komponenten öffnen zu müssen um die Regel auszuführen. Wenn der Code-Injector das über Nacht erledigen könnte wäre das natürlich schick. Der ist aber leider noch nicht installiert - und da muss ich auf die Kollegen der IT warten, die jedoch momentan eine laaange Prioritätenliste haben....Hallo Lothar,ich wollte ursprünglich auch fragen, ob es speziell für den Exemplarnamen in der iam eine Variable gibt, welche dann mit dem Displa ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dunkle Linien in Skizzierumgebung?
W. Holzwarth am 26.06.2002 um 14:33 Uhr (0)
So, da bin ich wieder. Ich hab mit das Ding nochmal im MDT angeschaut. Ganz astrein ist es auch da nicht, denn es liegt irgendwie ganz leicht schräg in den Hauptachsen (Hochzugsrichtung relativ zum BKS: X= 0.0000 Y= -1.0000 Z= 0.0034, die z-Komponente sollte ja normalerweise 0 sein). Und die dunklen Linien sind wohl tatsächlich die Markierungen für den Nullpunkt des MDT -Welt-Koordinatensystems. Aber wieso bietet mir der Inventor nun einen neuen absoluten Nullpunkt an Die Skizze ist inzwischen b ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile mehrfach einfügen
Michael Puschner am 25.10.2003 um 19:03 Uhr (0)
Charles Bliss hat heute in der Adesk-NewsGroup einen guten Trick veröffentlich, den ich gerne hier weitergeben möchte. Wenn mehrfach das selbe Bauteil in eine Baugruppe eingefügt und mit Abhängigkeiten versehen werden soll, geht das auf folgende Art recht bequem: 1. Komponente an einer Stelle einfügen und in die Zwischenablage kopieren (Strg C) 2. Abhängigkeiten vergeben, Dialogfeld aber geöffnet lassen, d.h. im Dialogfeld oder im Kontextmenü (RMT) mit "Anwenden" bestätigen. 3. Nächste Kopie einfügen (Strg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |