|
Inventor : Eigene flexible Schläuche erstellen
poesel am 06.07.2012 um 17:44 Uhr (1)
Die Anleitung gilt für Verwendung mit Vault. Benutzt man den nicht, fallen ein paar Sachen weg.Das sind auch noch ein paar ??? drin - wenn mir jemand das erklären könnte, wäre ich schlauer! Um einen neuen Schlauch anzulegen, müssen zwei Dinge getan werden.1. muss die Vorlage im Inhaltscenter erstellt werden und 2. ein Stil angelegt werden.Inhaltscenter1. ipt anlegenEin Stück Schlauch (=Rohr) zeichnen. Das Teil muss (!) mindestens als Parameter einen Innen- undAußendurchmesser sowie eine Länge besitzen2. iP ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Eine kleine Übersicht zum Thema TopDown Modellierung
Andreas Gawin am 04.05.2008 um 14:48 Uhr (15)
Hallo,hier eine Liste zum leichteren Auffinden von Threads betreffend "TopDown-Konstruktion"Bei Änderungs- oder Ergänzungswünschen bitte PM an mich, das Einpflegen per Edit ist kein Problem.Gruss AndreasWas ist Mastermodelling und in welchen Fällen wird es eingesetzt? ---hertstein hat ein Problem mit dem Zusammentreffen schräg angeordneter Rundrohre, DocSnyder erklärt wie das Problem gelöst werden kann und erläutert nebenbei auch die Methode an sich [1146]---Platzhalter: Hier wird zu einem späteren Zeitpun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IAM Abhängikeiten einfügen - erkennen v. Körperkanten
12Bft-Windfinder am 29.07.2008 um 12:07 Uhr (0)
Hallo an alle zusammen! Danke Pepper4two und Doc Snyder für Eure hilfreichen Antworten und Sorry für die etwas späte Rückmeldung! Also ich habe die Methoden von Charly Setter aus dem Link ausprobiert. "Übergangsabhängigkeit auf eine begrenzte Fläche" funktionierte bei mir garnicht. "Kontaktsatz" nur zu 50%, da zwar am Zylinderhülsenboden die Kolbenstange in den Bauteilgrenzen bleibt aber nicht an der Zylinderhülsenoberseite. Dort konnte ich immer noch die Kolbenstange rausziehen. Liegt das evtl. an der vo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inhaltscenter in Bauteil einfügen
rAist am 06.05.2008 um 12:01 Uhr (0)
Ein Element ist eine Bohrung, ein Gewinde, eine Senkung usw usw, ein Rohr ist eine Komponente - und diese kann man nicht in ein Bauteil einfügen, nur in eine Baugruppe.Falls du vorhast ein Teil aus dem Inhaltscenter zu bearbeiten dann kopier das Teil einfach und speichere es unter anderem Namen. (Genau das passiert beim platzieren von benutzerdefinierten Bauteilen (=Komponenten) aus dem Inhaltscenter in eine Baugruppe)*edit* zweitschnellster :P------------------Die freie Entfaltung der Persönlichkeit ist s ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Meinung zu Abhängigkeiten
Michael Puschner am 25.06.2008 um 17:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Es gab mal Überlegungen, das das Fixieren Performancevorteile bringt, aber das hat sich wohl mehr oder weniger als Märchen erwiesen. Zitat:Original erstellt von Fyodor: Das wundert mich nicht, daß eine Fixierung auch eine Art Abhängigkeit ist, nur eben zum Baugruppenursprung und nicht zu einem anderen Teil.Nein, eine Fixierung ist keine Abhängigkeit. IV merkt sich in den Exemplareigenschaften jeder Komponente die Lage des Komponentenexemplares im Koordinatensyste ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktionsproblem
freierfall am 22.12.2006 um 11:12 Uhr (0)
Hallo,man kann auch einen Ebene so legen das man die Kontur in eine 2D Skizze Projizieren kann..... Sweepen..... Dann könnte ich mir noch Komponente anordenen vorstellen.herzlichSascha Fleischer
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktionsproblem
deepspeed am 22.12.2006 um 11:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von freierfall:Hallo,Dann könnte ich mir noch Komponente anordenen vorstellen.herzlichSascha FleischerIch denke da verhaut er sich dann... hatte ich auch erst dran gedacht.was ist mit 2 skizzen oben und unten, wo die rillen schon drin sind und dann erhebung?------------------Gruß DEEPSPEED------------------------------------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiegeln in Baugruppe klappt nicht ...
Xantes am 20.02.2021 um 08:50 Uhr (1)
Hallo Stormbird,ich empfehle das Spiegeln von Baugruppen nicht zu verwenden!Es gibt bei abgeleitete Komponente die Funktion des Spiegelns, das ist die richtige Lösung!Viel wichtiger als die Funktion im CAD ist die Frage, benötigt die Fertigung auch die gespiegelte Zeichnung oder reicht ein Hinweis auf der Zeichnung "einmal wie gezeichnet und einmal gespiegelt"?Herzlichen Gruß, Uwe
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kniffliges Rohr
thomas109 am 16.11.2006 um 18:50 Uhr (0)
... und wenn es keine Layoutskizze gibt, dann die Kontur des Behälters per abgeleitete Komponente ins Rohr holen (und zwar als Flächenelement) und darauf dann munter drauflosbeziehen. Adaptivität ist nur für den Entwurf zulässig und muß gegen Ende der Konstruktionsphase abgedreht werden. Wenn etwas sich immer anpassen soll, dann ist Adaptivität das falsche Werkzeug. Dann kommt einzig die abgeleitete Komponente zum Zug.------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flügelprofil IVP 10
W. Holzwarth am 29.06.2007 um 12:44 Uhr (0)
Sieht doch schon ganz gut aus.Mach mal so in Flügel.ipt:- Um 30 Grad gekippte Arbeitsebene als Trennebene (statt der Trennlinie) erstellen- Damit trennen - Kontaktfläche AÄhnlich in Flügel123.iptDann mit Abhängigkeiten verbauenDann abgeleitete Komponente davon (IPT)Diese IPT am Übergang abrunden. Das ist der Moment, wo der Frosch ins Wasser springt. Mecker ist durchaus möglich.Wenns nicht klappt, könnte man den Übergangsbereich wegtrennen und mit einer neuen Fläche zu loften. Auch das geht aber nicht immer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppenvarianten erzeugen...
R.Pilz am 03.05.2010 um 07:02 Uhr (0)
Hallo Sven,Also ich hab so etwas wie folgt gemacht:Ich habe ein Bauteil mit einer eingebetteten Exceltbelle gemacht.Dieses "Masterteil" wird dann entweder als abgeleitete Komponente (in den Bauteilen) oder mit "verknüpfen" über die Parameterliste (in Baugruppen) importiert und mit deren Parametern die Bauteile und Baugruppen aufgebaut.Wenn ich nun eine neue Baugruppe erstellen muß, wird diese in Vault kpl. kopiert.Danach wird die Exceltabelle in dem ebenfalls kopierten "Masterteil" geändert.Dann alle Datei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten am Ursprung aufhängen
Charly Setter am 21.02.2017 um 10:04 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von freierfall:Mit der Methode von deinem Chefe gibt es gar keine Kontrolle ob die Bohrungen passen.Es gibt noch nicht einmal die Möglichkeit fesdtzustellen, ob die Bauteile am richtigen Ort liegen....Es gibt 2 sinnvolle Möglichkeiten Baugruppen zusammenzubauen:1. Die BAuteile werden im BG-Koordinatensystem erstellt und dann auf dem Ursprung fixiert. (Zukauf- / Normteile natürlicxh über Abhängigkeiten).2. Die Bauteile werden mit Abhängigkeiten verbaut. Da bieten es sich an, die Teil ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellung von Gesenken in IV6
murphy am 14.05.2003 um 10:18 Uhr (0)
Sie sind schon auf dem richtigen Weg. Sie können von einer abgeleiteten Komponente nach ein paar Änderungen wieder eine solche machen. Das heisst: So wie gezeichnet das Rohr rein, abziehen. Danach das Unterteil wirklich mit normalen Extrusionen fertigmodellieren. Für das Oberteil und das Rohr und eine abgeleitetete Komponente des Unterteils abziehen von einem Klotz abziehen. Dieser für Formenbauer erstklassige Dreh stammt n i c h t von mir, sondern vom Mitglied Malo, das vor einiger Zeit bei einem Folg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |