|
Inventor : Verflixtes Blechteil
Dieter Scholz am 23.06.2003 um 00:06 Uhr (0)
Hallo Blechfüchse, habe eine Gehäuseecke in der drei Biegezonen zusammenlaufen. Mit Grundfläche + Lasche + Lasche , R=0,8 und Eckfreimachung wird in der Abwicklung eine Kontur generiert die man zwar lasern kann, aber ich möchte mit einem Stanzhub und möglichst unter Einsatz eines Quadratstempel den Biegeszonenbereich freistanzen. Nachdem ich auf dem normalen Weg (Abwicklung generieren) nicht auf die gewünschte Stanzkontur kam hab ich mir zuerst die fertigungstechnisch gewünschte Abwicklung der Ecken aufgem ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Normteil als Bauteil speichern, Stückliste Norm
Michael Puschner am 27.01.2011 um 10:17 Uhr (5)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... Aber, dieser RMB-Befehl taucht nicht auf wenn die CC-Teile "wie benutzerdefiniert" ausserhalb der Bibliotheks- und CC-Reichweite abgespeichert wird.Da bist du dir auch ganz sicher, Leo? Zitat:Original erstellt von kleiner:... ich habe schon im Forum ca. eine Stunde gesucht und leider nichts für die 2009 version gefundenMir ist auch noch kein Tool bekannt, dass ein Inhaltscenterbauteil der aktuellen Versionen in ein normales Bauteil überführt.Eine Möglichkeit wäre ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Aufmaß an Brennteil
Werner Kruse am 22.04.2009 um 15:35 Uhr (0)
Hallo Frank,keinesfalls wollte ich die Vorzüge der abgeleiteten Komponente in Verruf bringen. Allerdings brauche ich bei der AK definitiv 2 Dokumentnummern. Und ich weiß aus eigener Erfahrung, dass in Umgebungen, in denen SAP nebst dazugehöriger CAD-Schnittstelle ihre Arbeit verrichten, aufgrund von Verschachtelungen dieser Dokumente ein immenser Strukturbaum erzeugt werden kann (Teileverwendung der AK etc.), der das System enorm ausbremst. Das tritt ebenfalls beim Mastermodeling auf. Aber auch hierbei kan ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile spiegeln und History erhalten
mimamb am 15.05.2004 um 11:47 Uhr (0)
Hallo Uli ! Wenn ich Dich richtig verstanden habe, wäre für Dich das Arbeiten mit abgeleiteten Komponenten ideal. Wenn das gespiegelte Teil alles haben soll wie das Original nur noch ein bisschen mehr: Dann neues Teil erstellen, aus Skizze raus und mit abgeleiteter Komponente das Original reinholen und dann gibt es ein Kästchen Bauteil spiegeln ! Wenn sowohl das linke als auch das rechte Teil ab einem gewissen Konstruktionsstand zusätzliche Features haben sollen, dann habe ich das mit einem Rohteil ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppenkonfiguration
Dieter Scholz am 27.08.2003 um 16:42 Uhr (0)
Baugruppenkonfigurator, .... iAssembly,..... hey Leute, was kann das mehr als eine "Masterbaugruppe" und zig "abgeleitete Komponenten die sich alle auf das "Mastemodell" beziehen und jeweils mit entsprechend unterdrückten Bauteilen, (Modell aller Ausprägungen in einer Datei...) Und wer jetzt denkt die "abgeleitete" , minderbstückte Bg. hätte die gleiche Dateigröße wie das Mastermodell, dem sei gesagt, das das Dateivolumen der "abgeleiteten" tatsächlich deutlich kleiner ist. Nun habe ich zu dem im jpg geze ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellung von Verbindungsschrägen zwischen zwei Komponenten
olitoast am 15.06.2019 um 19:01 Uhr (1)
Vielen Dank auf jeden Fall schon mal! Das sieht an sich sehr gut aus und ich habe dann selbst mal noch daran rumgespielt, aber selbst so ist es leider immer noch nicht wie das Bauteil. Bei dem Orginalteil kommt 1. von oben eine Schräge runter, 2. eine Schräge von der Seite. Diese beiden erzeugen dann zwischen drin quasi eine dritte Ebene, ein Dreieck, das an der vorderen Komponente (mit dem Viertelkreis obendrauf) breit ist und dann nach oben recht (wenn man von vorne auf das Bauteil guckt) spitz in die Ec ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : importierte Sat / Step Dateien machen Probleme
Leo Laimer am 02.01.2012 um 16:24 Uhr (0)
Hallo,Meiner Einschätzung nach hast Du ziemliches Glück, dass bei so einem Scan überhaupt für IV nutzbare Daten rauskommen.Wenn es teilweise Flächenmodelle sind, müsstest Du diese zu Volumenkörper reparieren. Wenn die Modellflächen (grossteils?) keine ebenen Flächengeometrien darstellen, kannst Du natürlich darauf keine Verknüpfungen wirksam werden lassen, aber Kanten und Eckpunkte müssten trotzdem nutzbar sein, und jedenfalls die Ursprungsgeometrie.Um die Situation aus der Ferne abschätzen zu können müsst ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2022 - Modelstates in der Anwendung
Frank_Schalla am 22.05.2021 um 07:22 Uhr (1)
Guten Morgen LotharOh Mann wie lange haben wir auf MODELSTATES gewartet.Wir planen gerade die Umstellung auf 2022 (Sap Anbindung von Cideon ist leider noch nicht fertig)Bei uns gibt es ganz konkret für die Fertigungszeichnungen (Einzelblatt / DXF) seit Jahren den Bedarf.Was machen wir heute Baugruppe Konstruktion (Keinerlei Fertigungsvorbereitungen / Also Nahtvorbereitungen / Loch gebrannt oder gebohrt egal)Nun wird von jedem (neuen) Einzelteil eine abgeleitete Komponente erzeugt.Dort werden die Nahtvorber ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spline aus Exel-Tabelle skalieren
Michael Puschner am 18.12.2016 um 20:20 Uhr (1)
Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoZunächst als Info: Aus Excel importierte Punkte braucht man nicht manuell mit einem Spline verbinden, dass kann man beim Import direkt als Option auswählen.Das Skalieren von Profilen in Skizzen ist mit der Funktion "Skalieren" möglich. Man kann das Profil über die Zwischenablage vorher entsprechend oft in verschiedene Skizzen kopieren.Man kann es aber auch so machen: ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Eigenschaften eines Exemplars einer Komponente festlegen und in Stückliste anzeigen ?
sebastianapa am 28.11.2006 um 12:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Wir wissen ja nicht, was hinter der Anfrage steckt, auch wenns ich selber auch noch nie gebraucht hätte, kanns ja trotzdem völlig legitim und berechtigt sein.Der Hintergrund dafür, weitere Informationen zu hinterlegen ist, dass man damit z.B. denjenigen die die Baugruppen später mal physisch aufbauen werden wichtige Informationen angegeben kann.z.B. den Elektrikern die später die verbauten elektrischen Elemente verkabeln sollen. Die Information dass es sich dabei um ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skelettmodellierung
Leo Laimer am 04.01.2010 um 14:48 Uhr (0)
Wollte nicht harsch klingen.Habe mich auch eher auf CSs Antwort oben bezogen.Das 0,0,0&fix brauchte ich für ein paar äusserst umfangreiche CATIA-Importe, da waren sämtliche Komponenten (wie in der Kfz-Branche allgemein üblich) auf den Nullpunkt bezogen modelliert, jedoch die Gesamtzusammenstellung war defekt. Was macht der gewitzte Inventorianer? Wirft man alle Komponenten (viele hunderte) in eine leere BG werden sie giesskannenartig im Raum verteilt, und 0,0,0&fix löste das Problem dann recht elegant: Mak ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Exportieren Parameter
Lothar Boekels am 24.09.2013 um 11:48 Uhr (1)
Das Problem kommt ja nicht, wenn alles richtig ist, sondern dann, wenn es nicht läuft. (wie weise )Wenn der Parameter über die Parameterliste verknüpft wird, die Basis aber nicht mehr da ist, da gab es in der Vergangenheit schon mal den Fall, dass Inventor unbedingt wieder einen bestimmten Parameter haben wollte von einer Datei, die man dann auch nicht mehr so genau kannte und welcher Parameter das genau war, blieb auch unklar. Die Fehlermeldung hat auch keine klare Angabe gemacht. Da stand man dann echt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Normprofile aus Inhaltscenter spiegeln?
Michael Puschner am 07.10.2011 um 17:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Brady:... Kopiert man ein z.B. U-Profil durch das "Spiegeln" aus dem Inhaltscenter, ...Was denn nun?Kopieren?Spiegeln?aus dem Inihaltscenter?Nutzt man beim Spiegeln von Komponenten in einer Baugruppe (das ist vermutlich gemeint) die Funktion "Wiederverwenden" (spiegelbildliches positionieren, Symbol mit "+"), wird nur das Komponentenexemplar kopiert und behält daher auch den Parameter G_L und seine Verbindung zum Inhaltscenter.Speigelt man tatsächlich die Geometrie, wird ein ne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |