Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.595
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 5721 - 5733, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Baugruppe im stp- Format abspeichern
Michael Puschner am 01.12.2008 um 14:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von inv-Kristof:.. wenn ich abeer das Bauteil im stp- Format abspeichere und der Kunde liest die Datei ein und will dann Datei abspeichern, bekommt er die Bauteile auch aus der stp- DateiDas kann dann passieren, wenn der Kunde in der Lage ist, ein Mehrkörperbauteil als Baugruppe zu importieren. Das kann man verhindern, indem man dafür sorgt, dass nur noch ein zusammenhängendes Volumen existiert: Abgeleitete Komponente der Baugruppe erstellen--- dabei unnötige Bauteile ausschließen- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Blech Abwicklung Senkung DXF ?
Michael Puschner am 02.12.2007 um 09:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:... Wenn wie im vorliegenden Fall die Senkungen von beiden Seiten erfolgen, könnte man zunächst die Senkungen ganz weglassen und von diesem Modell die Abwicklung erstellen, nach der gelasert wird. Zusätzlich leitet man das Volumen noch in ein zweites Bauteil ab (Abgeleitete Komponente) und bringt dort die Senkungen ein. Braucht man noch eine Zeichnung der Abwicklung mit Senkungen, falls die Senkungen nach dem Lasern und vor dem Kanten angebracht werden, kann ma ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verschieben von Teilen in einer Baugruppe
Michael Puschner am 04.07.2015 um 17:07 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hans-Jürgen Eicke:... und somit für jede Steuerung eine Unterbaugruppe erzeugt. ...Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Die Unterbaugruppen sind so zu strukturieren, dass alle Komponenten in einer Unterbaugruppe zueinander unbeweglich sind. Das meinte ich mit "gemeinsam bewegen", z.B. eine Achse samt linkem und rechtem Rad.Also genau umgekehrt: Nicht die Steuerungen, sondern die gesamte Lock ohne die beweglichen Teile ist vor allem eine Unterbaugruppe. Aber macht ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : verlorenen Abhängigkeiten beim spiegeln von BG
Xantes am 01.06.2017 um 15:55 Uhr (1)
Wenn Bauteile gespiegelt angebaut werden, aber nicht selber gespiegelt sind, dann ist es völliger Quatsch, dazu die Spiegeloption zu benutzen, sondern dann macht man von den Teilen, die links und rechts angebaut sind, eine Baugruppe und baut sie links und rechts an!Deine Baugruppe würde also bestehen aus:Schweißteil, bestehend aus 2 Flachmaterial und ein Laserteil (Dreieck)1 Rolle mit Mutter und scheibe4 Schrauben mit MutterDas Spiegeln von Teilen in der Baugruppenebene ist grundsätzlich zu vermeiden, da d ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Aufmaß an Brennteil
fberthold am 22.04.2009 um 11:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Werner Kruse:Hallo an alle,Eine andere Möglichkeit wäre, eine Schweißbaugruppe mit nur einem Teil zu erstellen. Dann kann man das Rohteil modellieren, in der Bearbeitung Bohrungen mech. Bearbeitung etc. hinzufügen und anschließend in der idw die beiden Zustände abrufen. Ist zwar auch ein bisschen von hnten durch die Brust ins Auge, ist aber die AK meiner Ansicht nach auch. Vorteil dieser Methode: man hat nur Ansichten eines einzigen Teils in der idw abgeleitet. In manchen Schni ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Maßstab in Baugruppe
Blätschkapp am 19.01.2011 um 22:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harry G.:Einfachster Weg: Du erzeugst eine Bauteildatei ohne Geometrie, die nur einen Parameter enthält, der den Wert des Maßstabes hat. Diese Bauteildatei fügst Du als abgeleitete Komponente in alle zu skalierenden Bauteile ein und versiehst alle zu skalierenden Maße mit dem Maßstabs-Parameter als Faktor. Änderst Du den Parameterwert, dann ändern sich alle abhängigen Bauteile bei der nächsten Aktualisierung mit.Im ersten Schritt wird der Maßstab = 1 eingetragen. Wenn Du die BG ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zahnriemenscheibe als iPart
olinka am 27.12.2005 um 12:26 Uhr (0)
Hallo,ich hätte gerne mal ein Problem:ich habe eine Zahnscheibe als iPart mit verschiedenen Riemenbreiten und Zähnezahlen als iPart erstellt.Als Bohrung habe ich die Vorbohrung des Herstellers eingefügt.In meiner Konstruktion soll diese Vorbohrung auf den gewählten Wellen-Ø aufgebohrt werden.Ich möchte aber in meinem iPart nicht für jeden Wellen-Ø ein iPart hinterlegen: teilweise verwende ich die Riemenscheiben mit Paßfeder, teilweise mit Spannsatz, ...Außerdem kann es vorkommen, dass ich noch weitere Bear ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Spieglen von Baugruppen
Bienenbein am 19.02.2009 um 08:04 Uhr (0)
Vielen dank für die Antworten.Ich erstellte einfach eine Abgeleitete Komponente und spiegelte sie dort im Part.In den Ableitungen der gespiegelten Teile, werde ich einfach ein Vermerk setzen. (Da die RW Variante schon existiert)RW wie gezeichnetLW spiegelbildlichSollen sie es doch einfach spiegelbildlich fertigen. Wie thomas109 schon sagte, ist dass gemischte leider noch nicht möglich.Die Winde ist zum Glück ein Sonderbau, was sicherlich nicht mehr vorkommt. Doch wenn ich mal eine Serie habe von vielen Wi ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Winkel Treppenhandlauf ermitteln, aber wie?
Andreas Gawin am 30.10.2008 um 15:40 Uhr (0)
Hallo!Hier ein Beispiel anbei. In einer Datei ist die komplette Geometrie als Mastermodell inkl 3D Skizze ausgeführt. Dieses Mastermodell wird zur Erzeugung der Rohrsegmente als AK (abgeleitete Komponente/ Option: Körper als Arbeitsfläche) in die Datei hereingeholt und dient als Basis für die Funktion "Verdicken". Nach dem Verdicken wird die AK mit RMK im Strukturbaum unsichtbar geschaltet. So für alle Teile des Handlaufes verfahren (also pro Bauteil eine IPT erzeugen).Das Haus wurde zur Erzeugung einer Da ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Problem
Kappi am 21.02.2006 um 16:39 Uhr (0)
Hallo Romana,wenn du bei Excel bleiben willst, dann dürfte es folgendermaßen funktionieren:Excel-Datei in ein Bauteil einbetten (wird damit zu einem "Masterbauteil", welches in alle weiteren Teile über "abgeleitete Komponente" Parameter übergibt). Die Werte der eingebetteten Excel-Datei sind damit für immer unabhängig von der Ursprungs-Excel-Datei, mehrere unterschiedliche Schutzzäune in einer Baugruppe zu haben sollte damit kein Problem sein.Eine Excel-Tabelle nur zu verknüpfen ist zwar am Anfang eine sup ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Simulation -> Teile bearbeiten?
Michael Puschner am 08.03.2008 um 23:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mastermagic:... nur leider konnte in der Dyn. Simulation keine Unterbaugruppen direkt anwählen, ...Die Dynamische (physikalische) Simulation ist hier tatsächlich das falsche Instrument. Troztdem möchte ich darauf hinweisen, dass in der Dynamischen Simulation von IV2008 auch Komponenten von Unterbaugruppen verwendet werden können, wenn die Unterbaugruppen flexibel geschaltet wurden und die automatische Übersetzung von Abhängigkeiten zu Gelenken abgeschaltet wird. Zitat:Original ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : purge ipts
Michael Puschner am 22.09.2012 um 09:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Steffen595:... irgendwie scheint mir 3Mb bischen viel fuer ein paar Zylinder und eine Schuesel aus 2 Kreisen und ein paar einfache Flaechen? ...War da in einer Skizze mal ein Bild eingefügt oder verlinkt?Eine einfache Prüfung, ob die Größe von der Modellgeometrie oder dem Rest bestimmt wird: Neues Bauteil erstellen Sonst nicht machen, das Bauteil leer lassen Speichern Dateigröße nachsehen Eine Abgeleitete Komponente des Problembauteils in das neue leere Bauteil hinzufügen Dabei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ist Inventor wirklich geeignet für sehr grosse Baugruppen, z.B. im Anlagenbau???
Leo Laimer am 22.11.2005 um 10:10 Uhr (0)
Hallo Michael,Nein, es würde absolut keinen Sinn machen MDT zu lernen und damit weiterzuarbeiten, das Produkt ist ja auf dem Abstellgleis.Ich will nur immer wieder betonen, dass IV bei grossen BG, verglichen mit dem uralten dummen MDT, tatsächlich sehr grossen Aufholbedarf hat.Einer der besten Tricks (den man allerdings vor Projektbeginn einplanen muss) ist die Skelett- oder Mastermodel-Technik.Da baut man stark vereinfachte Platzhalter für die üppigsten BT/BG, die dann als abgeleitete Komponente die Basis ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  428   429   430   431   432   433   434   435   436   437   438   439   440   441   442   443   444   445   446   447   448   449   450   451   452   453   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz