|
Inventor : Layoutgesteuerte Baugruppen
thomas109 am 12.03.2003 um 15:29 Uhr (0)
Hallo Zusammen! Ich herumgegraben und nach Lösungen des leidigen Problems gesucht, und ein Kursteilnehmer hat sie diese Woche gefunden. Ziel war ja immer noch, eine komfortable, stabile, flexible und schnelle Steuerung einer ganzen Konstruktion aus einer Datei heraus. Irgendwie schwebte mir da immer noch eine vernünftige Lösung der Excel-Steuerung vor, und jetzt habe ich da was, das mir bis jetzt einen guten Eindruck macht. Ein Inventor-Bauteil, in den eine Excel-Tabelle eingebettet ist (nicht verknüpft, s ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : von Rohteil zu Fertigteil
bert007 am 26.11.2007 um 21:19 Uhr (0)
Hallo!Ich hab mir jetzt mittels abgeleiteter Komponente ein Schweißgehäuse erstellt. In der Masterskizze hab ich die Maße des Fertigteils genommen, ohne Bearbeitungszugabe.Jetzt habe ich eine schöne Fertigteilbaugruppe ohne Bearbeitungszugabe. Ich hab jetzt im Forum einige Beiträge zum Thema gefunden.In meinem Fall fällt aber die Methode des nachträglichen Auftragens eigentlich weg, (obwohl sie einfacher wäre)da ja die Blechstärke nicht zunehmen kann: Blech 15mm, Modeliert mit 15mm - nachher 17mm.Ich muß j ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Aus einemBauteil mehrere machen
Michael Puschner am 27.06.2010 um 21:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von alftwingo:... Kann ich die "Grundversion" zerstückeln in einzelne Bauteile? ...Wenn die System-Info mit IV2009 noch aktuell ist, dann ist der folgende Weg der günstigste: in die "Grundversion (auch Master genannt) die Skizze(n) und/oder Flächen einbringen, die zum Zerstückeln benötigt werden für jedes "Stück" ein neues Bauteil erstellen und darin eine Abgeleitete Komponente erstellen, die den Volumenkörper und die für dieses Stück notwendigen Skizze(n) bzw. Fläche(n) ableitet d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilübergreifende Konstruktion von Blechbauteilen verschiedener Stärke
Andreas Gawin am 07.12.2011 um 22:08 Uhr (1)
Inventors Werkzeuge zur Durchführung der AufgabeUm Verbindungen bzw. Verknüpfungen zwischen einzelnen Bauteildateien (IPTs) zu erschaffen, wird die Funktion "abgeleitete Komponente" (AK) verwendet. Die AK dient dem Transfer von Informationen aus einer Quelldatei heraus in eine Zieldatei hinein und ist dabei eingeschränkt auf eine Richtung, wie eine Einbahnstrasse. Folgende Komponenten können aus einer Quelldatei abgeleitet werden: -- Flächen aus einem Modell / einer Datei -- Skizzen aus einem Modell / eine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neueinsteiger: Problem mit Skizzen übertragen
Michael Puschner am 28.12.2007 um 22:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas109:... Mir, Dir und sicher auch dem Einen oder Anderen hier, würde jedoch ein mächtiges Werkzeug fehlen, wenn es die Adaptivität nicht mehr gäbe. ...Ohne Zweifel ist das so, Tom. Von daher habe ich sicherlich ein wenig übertrieben, allerdings nicht für den hier gesuchten Anwendungsfall. Und wenn ich mal irgend etwas adaptiv projiziere oder adaptives Projizieren für sinnvoll halte, kannst du ein rotes Kreuz in den Kalender machen. Selbst im Entwurfstadium sind Abgeleitet ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Datenflut und wirres Zeug bei den Familientabellen
Charly Setter am 30.06.2016 um 07:55 Uhr (1)
Also dann erkläre masl was Du willst....1. Du redest von Familientabellen. Die gibt es nur im Content Center = Inhaltsbibliothek. Deine Screenshots zeigen iPart-Tabellen.2. Neue CC-Familien erstellst Du (nicht nur, aber bevorzgt) mit Hilfe von iParts ( hier gibt´s dann auch die Bezeichnung Factory / Fabrik und Child / Kind).3. Willst Du einfach nur verschiedene Bearbeitungszustände des gleichen Teiels oder Varianten darstellen ohne größere Maßänderungen zu realisieren ? Dann ist die abgeleitete Komponente ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnen eines Modelldaches
Hans-Jürgen Eicke am 15.02.2009 um 18:50 Uhr (0)
Hallo, Zitat:.) Deine Skizzen sind "**********?!!? grummel..."Ich weiß, aber mit dieser Skizziererei habe ich so meine Probleme. Der Doc hat es ja auch schon gemeint und das gefällt mir hier, dass man trotz solcher Mängel Hilfe bekommt.Bei der ersten Variante hatte ich versucht, das Dach als abgeleitete Komponente aus einer Baugruppendatei herzustellen. Wahrscheinlich sind dadurch die Koordinatenachsen so in "die Hose" gegangen, wobei ich zugeben muß, dass ich mit diesen Koordinatensystemen mächtige Vorste ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Multibody verschieben
nightsta1k3r am 17.05.2010 um 11:12 Uhr (0)
Ich spiele ja in IV2010 auch mit den Multibodis herum, um herauszufinden, wie das bei uns sinnvoll genutzt werden soll/kann, bzw. was ich davon zulasse.Für die Erstellung von Schweißkonstruktionen hat es sich bis jetzt als gut erwiesen.Jetzt bin ich am Kombinieren von mehreren Volumen, habe per abgeleitete Komponente ein anderes Bauteil (den Gußkörper in die Formhälfte) reingeholt und zurechtgeschoben.Und dabei habe ich nur das parametrische Verschieben/Drehen gefunden, aber kein Setzen nach Abhängigkeiten ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnitte nicht auf vergängliche Volumengeometrie referenzieren
ivpi am 17.06.2016 um 09:07 Uhr (1)
Hallo!ich wollte mal fragen ob IV ansatzweise für die Schnitte in der Zeichnung sich auf Arbeitselemente wie Ebene, Achsen, skizzierte Kurven referenzieren kann. Die Arbeitsweise nach der einen Schnitt auf eine Volumengeometrie einer sich MOMENTAN (vielleicht) in der Baugruppe befindliche Komponente verneine ich. Ich will schnitte auf FEST definierte Elemente referenzieren. So ein wichtiges Element ist eine in der Baugruppe erstellten Ebene. So eine Arbeitsweise bringt Stabilität.Oder kann etwa IV einen, i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kann mir jemand bitte Tips geben Masterskizze?
freierfall am 09.09.2006 um 17:07 Uhr (0)
Hallo,ich wollte schon fast guten Morgen schreiben. Naja.Kann sich jemand bitte diese Baugruppe anschauen. Wie würdet ihr das anderes/schneller machen? Wir hatten eine erste Schulung der Skeleton-Methode in einem Monat kommt eine weitere. Ich habe versucht alles ins Skelett zu packen aber die Stanzungen und Bohrungen liessen sich nicht aus den Skelett abgreifen. Jetzt hab ich es projeziert und es hat die Abhänigkeit "fest" bekommen. Dies gefällt mir nicht. Wie kann man diese Stelle denn eleganter lösen? Di ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumenkörper kombinieren
Andreas Gawin am 29.09.2009 um 06:38 Uhr (0)
Guten Morgen!Das sollen doch zwei Enizelteile werden, die zueinander passen? Als erstes das Dach modellieren, denn es soll ja das Rohr begrenzen.Neue Datei erzeugen, das zuvor modellierte Dach als "abgeleitete Komponente" (AK) mit der Option "Fläche als Arbeitskörper" in die (noch) leere Datei hereinholen. Die Kontur des Daches soweit notwendig projizieren und an die Projektionen den Grundkörper des Rohres Skizzieren und nachfolgend extrudieren.Das Rohr wird sich nun immer automatisch an die Form des Dache ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Manchmal nutzt IV die CPU dann doch ...
Michael Puschner am 25.01.2009 um 13:39 Uhr (0)
Man hört und liest ja hin und wieder, dass neben IV-Studio und der FEM auch der ASM in manchen Funktionen mehrere Prozessor-Kerne nutzt. Nur merkt man davon selten etwas. Einen Fall hatte ich aber dieser Tage beim Rechnen einer Abgeleiteten Komponente einer Baugruppe, die aus einem recht üblem STEP-Import entstanden ist. Da hat IV2009 tatsächlich mal über längere Zeit auf beiden Kernen (M6300, Core 2 Duo T9300) voll zugeschlagen: Beim Ableiten nativer IV-Baugruppen habe ich das noch hicht beobachten kön ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tabelle in iPart-Vorlage wird verändert, wenn noch offen.
Michael Puschner am 18.01.2009 um 23:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADastrophe:... kann bzw. darf es sein, dass die Tabelle in der iPart-Vorlage verändert wird, wenn diese noch offen ist und Ich das aus der Vorlage neu erstellte iPart ändere? ...Ich entnehme den weiteren Beiträgen, dass mit "iPart-Vorlage" wohl die iPart-Teilefamilie (Factory) gemeint ist und mit "das neu erstellte iPart" die iPart-Variante (Child).Dann müsste man die Frage eigentlich anders stellen: Darf man die iPart-Teilefamilie (Factory) geöffnet haben, wenn man aus ihr ei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |