|
Inventor : Projekt kopieren im Inventor 6
thomas109 am 06.01.2003 um 11:14 Uhr (0)
Hi Marius! Eigentlich ganz einfach, und vor allem für 2D-Umsteiger schnell zuerlernen. Du zeichnest in einem Teil eine komplette 2D-Ansicht der Baugruppe. Das kannst Du parametrisieren, so wie Du willst. Ergebnis ist eine einzige dichte Skizze. Von diesem Teil ausgehend erstellst Du dann alle Deine Bauteile als abgeleitete Komponente und verwendest aus der ursprünglichen Skizze die relevanten Elemente. (Benutzerdefinierte Parameter und eingebettete Excel-Tabellen können damit auch übergeben werden!) Statt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Einsteigerfragen zu abhängigen BauteilskizzenIV8
Ralf G am 29.10.2004 um 19:52 Uhr (0)
Hallo, hoffentlich lacht man mich jetzt hier nicht aus. Ich beginne gerade mit dem Inventor und nur kommen da so Fragen wie: ich konstruiere viel mit Strangpressprofilen die auch die ich selber anfertigen lassen muß. Dadurch entstehen viele Teile die eigentlich alle auf einer Skizze basieren aber die unterschiedlichsten Längen haben. Nun möchte ich Sie alle von einer Masterskizze abhängig haben damit ich nicht alle nochmal anfassen muß wenn sich der Rohling doch einmal änder sollte. Also habe ich versucht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohteildarstellung in Zeichung
Steffen595 am 28.02.2013 um 00:14 Uhr (0)
als Catia noch mehr absolut als parametrisch war, war die Vorgehensweise so, dass die Anschlussbohrungen und die grobe Form in einem Teil war. Dieses wurde dann mehrere Teile, eins fuer den Guss. Eins, wo die Zylinder (Bohrungen) abgezogen wurden. Usw. Fuer Teile, die die selben Bohrungen hatten, wie Gehaeuse und Flansch, waren das dann die selben Zylinder, bloss mit verschiedenen Aufdickungen.Probiers, du kannst Zylinder mit Gewinde modellieren, wenn du die ableitest und von einem anderen Teil abziehtst, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-Freiformflächen (IGES-Files)
smb am 23.09.2004 um 11:53 Uhr (0)
Hi! Ist es machbar einen Block mit 2 Flächen zu trennen? - Ja, aber nach einander bzw. wir kommen zu deinem nächsten Punkt! ;-) Ist es machbar zwei 3D-Freiformflächen zu verbinden (heften) um damit die Trennung zu erreichen? - Ja, wenn Die Flächen zueinander keine Lücken oder Überlappungen haben. Ist es möglich diese 3D-Freiformfläche aufzudicken; kommt nur als Fläche, muß aber die Außenhaut mit der entsprechenden Dicke haben? - Ja, mit dem Befehl Verdickung/Versatz kommt aber auch wieder auf Deine Fläch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Step-Files in Inventor 12 importieren
PeterAW am 24.05.2007 um 12:55 Uhr (0)
Hallo Forengemeinde,ich habe mich gerade angemeldet um mein erstes Post schreiben zu können.Ich habe das folgende Problem: Beim Import von Blechteilen im Step-Format (erstellt von Hi-CAD) habe ich das Problem, dass das entsprechende Bauteil in Laschen und Biegezonen aufgesplittet wird. Das Beuteil besteht also aus etlichen Teilen. Dies habe ich weitgehend mit dem Befehl "abgeleitete Komponente" in den Griff bekommen. Nun sind in den Blechteilen auch diverse Bohrungen die mein Inventor nicht als solche erke ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie Seilrolle zeichnen (Spirale darf sich ja leider selbst nicht schneiden)?
Doc Snyder am 04.08.2004 um 09:24 Uhr (0)
Hi! Diese Art Spirale kann sich schon im Verlauf des Übergangswinkels schneiden. Hast Du den auch klein gemacht? Die Probleme beim Nachschneiden des geraden Teils mittels Drehung könnten dadurch kommen, dass die Skizzenebene infolge der Spiralsteigung zur Achse geneigt war. Bei Drehung muss (leider) die Drehachse immer exakt in der Skizzenebene liegen, da hängt es dann davon ab, wo die Anfangs-Skizze der Spirale liegt und wie die beiden Übergänge vereinbart sind. Geht es eventuell mit einer gesonderten Sk ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptiv und Abgeleitete Komponente
Michael Puschner am 20.12.2010 um 10:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von schmidts-pit:... Wenn ich ne Kante von eimen Teil in ein anderes Teil projeziere bekomme ich die Skizze aber sofort adaptiv. Gibt es da noch einen anderen Punkt zum anklicken? ...Die entsprechende Option befindet sich etwas tiefer und heißt "Projektion assoziativer Kanten-/Konturgeometrie bei Konstruktion in Baugruppeaktivieren". Ausführlich beschrieben habe ich den Umgang mit dieser Option übrigens gerade in den Tipps und Tricks zum letzten Newsletter. Zitat:Original erstel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bearbeitungsstand auf IDW
Leo Laimer am 17.02.2011 um 13:51 Uhr (0)
Ich würde SWX nehmen, das Sowas schon sehr sehr lange kann GIm Ernst, im IV muss man jedenfalls die Modellierung gezielt von vornherein auf dieses Ziel hin anlegen.Und dann gehts IMHO praktisch nicht ohne Abgeleiteter Komponente (AK).Der besseren Logik, Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit wegen würde ich aber vorziehen, die AKs kaskadierend aufzubauen und in jeder AK genau die Features anbringen die den jeweiligen Bearbeitungsschritten entsprechen.Vorteil: Stabil, übersichtlich, performant, es muss ni ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Alte IPTs/IAMs auf neue Vorlagen/iProperties kopieren?
luziano am 10.06.2012 um 14:32 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe zur Zeit folgendes Problem: In einer alten Konstruktion sollen Teile geändert werden (IAMs/IPTs). Unveränderte Teile behalten alte Nummern etc. Der Kunde hat mittlerweile seine iProperties und Vorlagen geändert, diese sollen für neue Teile benutzt werden. Wenn ich nun im Gesamt-ZSB eine Baugruppe ändern will, kopiere ich diese zunächst über "Komponente speichern und ersetzen aus" auf die neue Nummer. Die neuen iProperties kann ich danach zwar mit dem Konstruktionsassistenten übertra ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Paramtersteuerung via Exel Aktualisierungsproblem
thomas109 am 05.03.2004 um 09:35 Uhr (0)
Hallo Bernhard! Es ist egal, wo die Excel-Liste liegt (lokal, Server oder wo auch immer). Aber: die Verbindung zu einer externen Liste geht via OLE, daher werden absolute Pfade verwendet. Wenn man das Projekt verscheibt, muß man leider die Pfade in jedem Teil reparieren. Drum ist es besser die Winzigweich-Funktionen zu meiden und die Excel-Tabelle in einen Teil einzubetten. Per Aktivierung in der fx-Liste (vorletzte Spalte ein Häkchen setzen) könnne die Parameter dann per abgeleitete Komponente beliebig we ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze verliert Referenz bei abgeleiteter Komponente
Lothar Boekels am 21.09.2013 um 09:10 Uhr (1)
Das mit der Endlosschleife ist mit auch ein Rätsel.In der besagten Skizze 7 wird ja lediglich das Lochbild für die 6kt-Stanzungen definiert.Die kommen dann später mit dem iFeature.Das ist auch der Teil, der eigentlich keine Probleme bereitet.Wenn man mal alles wegmacht unterhalb der ersten Bohrung - also Bauteilende hoch und alles unterhalb löschen - dann stürzt Inventor hier IMMER ab.Sagen wir mal, wir lassen alles drin.Man kann jetzt im Layout die Skizze62 umbenennen. Im Part wird das nachvollzogen. Aber ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum?
MacFly8 am 05.12.2013 um 14:00 Uhr (1)
Ich würde versuchen das mit Bauräumen zu lösen.IMHO kannst du das auch noch nachträglich.Dafür kannst du z.B. ein Layoutplan deiner Halle als 2d Skize erstellen in dem die jetzigen Positionen der Maschinen durch z.b Rechtecke gekennzeichnet ist.Diese Rechtecke kannst du auch extrudieren um Sie als Dummyvolumen zu benutzen.Nun packst du Maschine und Layout in eine Baugruppe und machst Sie zueienander abhängig, wobei das Layout fest ist.Änderungen am Layout verschieben jetzt die Maschine.Zusätzlich kannst du ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : wahrscheinlich blöde Frage zur Adaptivität von 2 Teilen
Husky am 12.01.2004 um 11:39 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von peppel2: Erst Zapfen erstellen auf stirnfläche neues bauteil erstellen kreis in die skizze projektieren rechteck um den kreis bemaßen der position extruieren (von bis) fettich ist das teilchen wobei ich es auch nicht hinbekomme das bei änderung der zapfenlänge die blechstärke sich mitändert. da scheint kein weg an einer extrabearbeitung der extrusion vorbei zuführen. [Diese Nachricht wurde von peppel2 am 11. Jan. 2004 editiert.] [Diese Nachricht wurde von peppel2 am 11. J ...
|
| In das Form Inventor wechseln |