|
Inventor : Bauteile in .idw nicht mehr sichtbar
Doc Snyder am 26.09.2006 um 00:07 Uhr (0)
Moin!Hab mal den Haken gerundet. Vorsicht, das ist ne abgeleitete Komponente von Deinem Haken, d.h. Deine Datei muss im Projekt zur Verfügung stehen oder aber schon geöffnet sein. Das Problem ist der Übergang oben mit der engen Rundung direkt vor der Kante, da habe ich erst gar nicht versucht zu runden. So was entsteht halt, wenn man einfach nur die Seitenansicht extrudiert. Es gibt zwar Teile, da ist das OK, aber ein Kranhaken gehört halt nicht dazu. Die Querschnitt-Skizzen habe ich an Deiner Seitenansich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Startlöcher in Matrizen
ftg am 20.11.2008 um 11:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Dort wo sich Startbohrungen im Modell befunden haben sollen, kann man Arbeitspunkte erstellen, diese in der Zeichung erfassen und dann in die Bohrungstabelle übernehmen. Es fehlen dann dort natürlich noch die Angaben für Durchmesser und Tiefe, was nicht so tragisch ist, da sie wohl alle Durchgangsbohrungen mit dem selben Durchmesser sind.Ein anderer Weg, der den Workflow richtig abbilden würde, wäre den Rohling mit Startbohrungen zu modellieren, davon eine Abg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bewegliche Baugruppe (z.B. mit Zylinder) mit Master-/Skelettmodelling
Michael Puschner am 14.12.2011 um 09:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von EKW:... bedeutet das, dass alle Bauteile immer fest über die 3 Ebenen auf einen einzigen Ursprung definiert sind und somit keinen Freiheitsgrad besitzen, wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe? ...Das ist das Grundprinzip. Wenn allerdings damit gemeint ist, dass alle Komponenten mit 3x Fluchtend an den Ursprungsebenen verbaut werden, ist das überflüssig. Ein einfaches Fixieren in Ursprungslage reicht völlig.Wenn etwas beweglich sein soll, dann kann die Fixierung natürlich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 Sicherheitsschraube.zip |
Inventor : Inhaltscenter: Eigenes Teil kann nicht erstellt werden
Thiemo-St am 10.05.2016 um 10:40 Uhr (11)
Guten Tag Zusammen,ich habe (mal wieder) ein kleines Problem.Und zwar habe ich eine Sicherheitsschraube welche ich in das Inhaltscenter bringen möchte bzw. auch schon gebracht habe.Vorgegangen bin ich so das ich die Schraube mit allen Abmessungen welche bei uns üblich sind als iPart angelegt habe und diese dann über die Funktion Bauteil publizieren im Inhaltscenter angelegt habe.Jedoch kommt bei mir (sowie auch bei allen anderen Kollegen) die Meldung: "Komponente konnte nicht erstellt werden." wenn diese S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente mit Abhängigkeiten kopieren.
Canadabear am 15.10.2012 um 22:38 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Moin!Ich sehe da den praktischen Nutzen nicht. Das neue Exemplar sitzt doch dann deckungsgleich wie das vorher schon vorhandene, so dass die Abhängigkeiten sowieso nicht so bleiben können.Für die Version mit der neuen Datei gibt es übrigens eine fertige Funktion (bei IV2010 in den Bonuswerkzeugen).die Abhaengigkeiten des einzufuegenen Teiles haengen natuerlich an den gleichen Flaechen oder Punkten des Teiles. Nur die definitionen der Ziele ist dann eine neue.Ich kenne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateibezeichnung in BG falsch
Lothar Boekels am 30.01.2014 um 20:12 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Kühlfisch:... dieses sehr ärgerliche und fehlerfördernde Problem ...Dieses Problem ist eigentlich gar keines! Es ist ein Feature.Für diejenigen, die Komponenten via iLogic austauschen wollen ist es sogar extrem wichtig, dass die betreffende Komponente nicht dauernd anders heißt. Man spricht sie nämlich anhand des Namens (DisplayNamens) an.Eine Occurrence ändert sich nur so lange selbstständig mit, solange der Displayname nicht durch den User überschrieben wurde. Dieses Überschre ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Methodikalternative gebogenes Rohr
Leo Laimer am 10.06.2007 um 15:51 Uhr (0)
Hallo RK,Im IV2008 gibts den Befehl "Biegung", der biegt gnadenlos Alles was ihm übers Knie gelegt wird. Das würde auch bei Deinem Beispiel hervorragend funktionieren.Und dann noch das übliche Spiel mit der Abgeleiteten Komponente, dann hast Du ein perfektes Modell "eben" und Eines fast perfekt "gebogen". Das Spiel könntest Du noch weiter treiben und auch die "ebene" Rohrschlange mit entsprechend vielen Biegungen aus einem geraden Rohr herleiten (das hab ich aber nicht durchprobiert, ev. steigt die Dateigr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2011 FEM
Cheeseburger am 30.05.2014 um 08:50 Uhr (1)
Wenn du Dir sicher bist, dass alle Flächen wie miteinander verschweisst berechnet werden können dann ist alles in Ordnung. Dies ist auch eigentlich keine Warnung sondern nur eine Info. Wenn eine Baugruppe monolithisch berechnet wird (zB als abgeleitete Komponente) wird durchvernetzt, bei einer echten Baugruppe jedoch werden die Bauteile separiert und somit auch die Maßstäbe in denen die Netzfeinheit bestimmt werden für jedes Bauteil einzeln bestimmt und nicht global und die Lasten bzw deren Wirken wird an ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iLogic Stücklistenstruktur
Thomas C. am 22.08.2017 um 08:33 Uhr (1)
Hi Natürlich gehts um Schrauben, Scheiben usw.Aber ich hab mir extra ein paar Schrauben rauskopiert und den Schreibschutz entfernt.Ich weiss nicht genau, wie ich das kathegorisieren soll - und warum brauchts ne if-abfrage? ich möchte einfach nur in der BOM-Struktur den Wert ändern.Hier noch die Fehlermeldung:Fehler in Regel: Regel0 in Dokument: ISO 10642 - M10 x 30.iptDas COM-Objekt des Typs "System.__ComObject" kann nicht in den Schnittstellentyp "Inventor.AssemblyComponentDefinition" umgewandelt werden. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeit Ellipse mit unbekannthen Abstand?
Big-Biker am 21.03.2008 um 23:03 Uhr (0)
Eine Ellipse lässt sich mit Bordmittel erstellen (versteckt sich hinter der Funktion "Kreis"). Diese tangential ineinanderlaufenden Bögen gehen aber auch. Nur fehlen eben diese Beziehungen (tan.). Ich würde schon in der Skizze der Ellipse die Ecke deiner Platte mit vorsehen. Idealerweise verkörpert dein Koordinatenursprung des Bauteils diese Ecke. Deine Ellipse zeichnest du "schief" daneben. In die Ellipse zeichnest du von der Ellipsenmitte eine Hilfslinie (als solche definieren). Die DIVA wird dir dabei e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ärger mit gekauft: falsche Stückzahlen
Michael Puschner am 13.05.2008 um 00:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Kann das jemand nachvollziehen?Kann jemand erklären, was diese Eigenschaft gekauft eingentlich für einen Sinn hat?Hallo Roland,ohne es jetzt explizit noch einmal getestet zu haben:Eine Komponente mit der Stücklisten-Eigenschaft "gekauft" hat genau den von dir bemängelten Sinn, immer in der Stückliste aufzutauchen, damit sie bei der Beschaffung berücksichtigt wird. Auch eine Schraube (gekauft), die irgendwo angeschweißt wird (unteilbar), muss beschafft (gekauft) w ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppenkonfiguration
Dieter Scholz am 27.08.2003 um 18:26 Uhr (0)
Hallo waldi, nein, keine Tabelle. Ich arbeite ausschließlich über den Browser. welche Teile gar nicht sichtbarsein sollen genau, die unterdrücke ich im Browser. Abspeichern Für jede Variante lege ich eine neue Bauteildatei an. Ich nutze die Möglichkeit der abgeleiteten Komponente, also: keine Skizze, sondern direkt das Mastermodell reinholen (ableiten] und im Browser die nicht benötigten Teile unterdrücken. Da ich keine sprechenden Dateinamen verwende, habe ich den screen in zwei Hälften geteilt (2 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnitt durch Wälzlager
Mathias Ziegler am 07.01.2007 um 13:58 Uhr (0)
Das Ipart-Lager sieht aber schon Arg "scharfkantig" aus und horizontale Linie im Wälzkörper wird auch nicht ganz durchgezogen Zitat:Wir machens noch ein wenige eleganter G:Die Lager als BG erstellen, die Kugeln mit einer sehr dünnen Wandstärke versehen, Kugeln+Käfig in orthogonale Stellung bringen, Abgeleitete Komponente davon erstellen.Diese dann in allen Freiheitsgraden verknüpft einbauen, und schon gibts nahezu perfekte Schnitte in der Zeichnungsableitung.Dann wird die Kugel als hohler Körper darges ...
|
| In das Form Inventor wechseln |