Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.595
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 6033 - 6045, 6499 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Abstand Messen zwischen Geraden
Doc Snyder am 15.11.2004 um 11:02 Uhr (0)
Moin Mathias, ich sehe gerade noch einen Fehler in Deiner ansonsten korrekten Auführung: "Das Kreuzprodukt aus den Richtungsvektoren der Achsen und der Verbindungsgerade ist 0" - das stimmt nicht. Das Kreuzprodukt wird bei Rechtwinkligkeit maximal; bei Rechtwinkligkeit Null wird das Skalarprodukt. Aber trotzdem vielen Dank, ohne Deinen Vorentwurf hätte ich mir die Mühe gestern abend wahrscheinlich nicht gemacht. Und auch Dir Robert Danke für die Gegenprobe, allerdings werde ich aus Deinem jpg nicht schl ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : mastermodelling? hierfür richtig
Lothar Boekels am 04.05.2014 um 14:42 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ruesti:Ok. ... Geht das dann auch mit dieser Methode? Da ist ja dann garnichts regelmäßiges und Jedes Teil ist absolut anders. Um die Vorstellung von soeben mal weiter zu entwickeln:Du hast das Ganze - sprich die Orange.Und du hast eine Vorstellung davon, wie du sie aufteilen möchtest - da können auch komplizierte Schnitte dabei sein.Wenn Du nun die Orange aufteilst dann erhältst Du in derselben ipt - sprich im Entwurf - zwei Teilstücke (eigene Volumenkörper). Bei noch mehr Schn ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verwendung von iAssemply in Baugruppen
Xantes am 06.05.2008 um 08:50 Uhr (0)
Hallo joeki,ich glaube, ich habe mich schlecht ausgedrückt. Ich habe eine Baugruppe1 erstellt, bestehend aus einem Träger und einem Blech. In der Baugruppe habe ich eine Bohrung in den Träger eingebracht. Diese Bohrung wandert in den einzelnen Varianten. Variante 1=10mm, Variante 2 = 20 mm usw, also Baugruppe1a, 1b, 1cJetzt erzeuge ich eine Oberbaugruppe, in der die Baugruppe1 10x enthalten ist und zwar in der Form Baugruppe1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h, 1i, 1j. Um die Baugruppe1 in der Oberbaugruppe in i ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Parameter in Baugruppe
Tz master am 05.04.2011 um 11:01 Uhr (0)
Moin ich bins mal wieder,Das alles klappt nicht so richtig wie wir uns das vorstellen.Nochmal ich hab Nun eine Excel Tabelle gemacht wo die Werte drin stehen.Weil ich auf diese Werte in mehreren Bg´s sowie Einzelteilen drauf zugreifen möchte. Nun hab ich wie nightsta1k3r sagte Layoutbauteil erstellt mit der Eingebetteten Excel Tabelle,und wie Lenzcad mir zeigte diese so eingebettet, das ist auch nicht das Problem, aber wie kann ich nun diese Werte erweitern wenn ich später merke das da noch welche fehlen. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Parametrisierte Baugruppe auflösen
Saipan am 23.12.2015 um 11:47 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich spiele gerade an der Erstellung von parametrisierten Baugruppen herum und komme nicht so recht zum Ende. Vielleicht weil ich das Prinzip noch nicht richtig verstanden habe.Die Baugruppe bildet eine Portaltüre. Alle für die Türe speziellen Maße der einzelnen Bauteile (Höhe/Breite etc.) sind in einer einzigen IPT zusammengefasst, die mit der Baugruppe bzw. den Einzelteilen verknüpft ist.Ich brauche in dieser IPT nur Länge/Breite/Höhe und Ausführung der Verschlüsse als Parameter angeben und ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 08.05.2014 um 09:23 Uhr (1)
Erster (vermutlicher) Denkfehler:Die Baugruppendatei beinhaltet nur eine Liste der zugehörigen Referenzen und ein bisserl sonstige Angaben (Voransicht, Darstellungen usw.), also die BG-Datei nur für sich ist nur der allerkleinste Teil der Datenmenge und für irgendwelche Dateigrößenvergleiche völlig irrelevant.Relevant ist nur der Gesamtinhalt eines P&G!Zweite Denkhürde:Was IV in den RAM lädt ergibt sich aufgrund sehr komplexer Vorgänge, in denen sowohl ein paar Voreinstellungen, als auch die direkte Geschi ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Blechspezialist gesucht
Michael Puschner am 07.01.2005 um 21:03 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: ... IMHO stimmt das nicht, sondern man kann auch mit den normalen Modelliermethoden (auch mit Erhebung und auch mit Sweeping!) gebildete Körper abwickeln, wenn (!) sie die nötigen (!) Vorraussetzungen (!) erfüllen! ... Das ist im Prinzip richtig und gestern hatte noch ich die Voraussetzungen gepostet. Bei einfachen Biegeteilen kommt auch die selbe Abwicklung dabei heraus und manchmal kommt man auch gar nicht umhin normale Bauteil-Elemente zu verwenden. S ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppen kopieren als Prototyp verwenden
beneinventor am 08.11.2011 um 14:20 Uhr (0)
Hallo ICh habe folgendes Problem: ICh habe eine Baugruppe (TopDown, Skelett mit eingebetteter Excel, abgeleitete BG und BT´s). Diese soll als PRototyp für weitere Projekte dienen.Dazu benötige ich eine möglichst Benutzerfreundliche Möglichkeit die geänderte BAugruppe (nach aktualisieren der Excell) zu kopieren und weitere Bearbeitungen zuzulassen ohne den Prototyp zu beschädigen.Im Klartext: 1. Baugruppe öffnen,2. Excell bearbeiten und aktualisieren, 3. bearbeitete BG kopieren, 4. Kopie nachberarbeiten.Die ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente Ersetzen (iam) nicht möglich
Luke600 am 10.04.2025 um 16:23 Uhr (1)
Hallo zusammen,bitte um Hilfe, ich versuche mittels "Rechtsklick / Komponente ersetzen" eine iam Baugruppe gegen eine andere zu tauschen (ich möchte eine Rev. machen weil ich nochmals ein anderes Konzept verfolge, und die Originaldatei aber beibehalten, privater Rechner, kein Vault oder ähnlich, daher gehts nur so) - es geht aber nicht, siehe FehlermeldungNormal funktioniert das wunderbar, egal ob ipt oder iam, auch Unterbaugruppen sind kein Thema. Wenn man zb. die iam als Rev. braucht und nicht nur eine/m ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppen als einzelnes Part darstellen?
Leo Laimer am 09.02.2009 um 14:26 Uhr (0)
OK, nachdem wir ihn reichlich niedergemacht haben können wir auch ein bisserl helfen GWenn die Baugruppen schon zum grossen Teil fertig sind, fällt MM usw. ziemlich flach, man muss sich anders behelfen.Ab IV10 oder IV11 kann man beim Erstellen einer Abgeleiteten Komponente (AK) die Verbindung zur AusgangsBG unterdrücken (nicht lösen, das wäre unumkehrbar), und damit werden die Einzelteile der UrsprungsBG beim Laden der AK nicht mitgeladen. Das wäre die erste Resourceneinsparung.Weiters wird automatisch ein ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : linie ziehen in einer Zeichnungsableitung, IV9
und_warum am 31.08.2005 um 10:01 Uhr (0)
Erstmal danke Jürgen :-)was Schulung angeht dass wird noch nicht bezahlt da wir nicht ganz sicher sind ob der Auftrag auch wirklich an uns vergeben wird. deswegen versuche ich über Selbststudium soviel wie möglich mir beizubringen. Die Mittellinie die ich angesprochen habe bezieht sich nicht direkt auf das Bauteil was ist gerade bemaßen möchte. Hoffe ich drücke mich verständlich aus. Dieses Bauteil ist nur ein Komponente vom ganzen. Deswegen versuche ich die Mittellinie auch manuell einzufügen da ich von d ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Achsenausrichung
Michael Puschner am 19.03.2008 um 22:34 Uhr (0)
  Zitat:Original erstellt von Big-Biker:Sowas lässt sich auch super in einem Modell (Mastermodell) erstellen. ...Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen!Folgende Vorgehensweise wäre z.B. sinnvoll: Verlauf der Rutsche als 3D-Skizze aus geraden Linien ohne Verrundungen erstellen über diese 3D-Skizze einen Kreis sweepen, ruhig als massiven Volumenkörper sollen die Rohrsegmente später abgewickelt werden, dann schon hier eine Nut in das Volumen einbringen von diesem Master für jedes unterschiedliche Segment ei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente platzieren
TB Sattler am 28.10.2002 um 22:30 Uhr (0)
Hallo Nils, hier eine kongrete Aussage zu machen, die dann auch noch zutrifft, entspricht einem Lotteriespiel mit sechs Richtigen. Leider weiß ich von Dir und Deinem Rechner absolut nichts, keinerlei Angaben. Ebenfalls ist nichts über die Baugruppen, Bauteile etc. bekannt. Lediglich über den IV 5 kann ich spekulieren, der in der Tat auch von mir als relativ instabil diagnostiziert wurde. Um die Sache einzukreisen gibt es einige Möglichkeiten: 1. Du informierst mich zunächst über Deinen Rechner, Speicher, G ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  452   453   454   455   456   457   458   459   460   461   462   463   464   465   466   467   468   469   470   471   472   473   474   475   476   477   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz