 Layout_korrigiert.zip |
Inventor : Skizze verliert Referenz bei abgeleiteter Komponente
MatthiasG am 22.09.2013 um 15:06 Uhr (1)
Zitat:Man kann jetzt im Layout die Skizze62 umbenennen. Im Part wird das nachvollzogen. Aber nur im Dialog der Ableitung. Im Browser bleibt alles beim alten.Es ist auf jeden Fall so, dass die Skizze als die betreffend zuständige anerkannt wird, aber die Ableitung der Geometrie nicht mehr funktioniert.Hi Lothar,zu Skizze 62Skizze62 wird nicht aktualisiert, solange die Bohrung1 und die daraus entstandene Rechteckige Anordnung1 vorhanden ist.Lösche die Rechteckige Anordnung1, dann die Bohrung1.Jetzt kannst Du ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Einfach mal meinen Frust los werden
Schröther am 02.07.2005 um 13:39 Uhr (0)
Muss jetzt einfach mal meinen Frust los werden. 1. bei Schnitterstellung in der IDW werden Teile im Schnitt nicht dargestellt Grund ist dass sich in der Baugruppe eine importiertes step befindet das den fehler macht (Schnitte ist nur möglich wenn bei diesem Teil "Schnitt" deaktiviert ist). 2. In der Skizze (ipt) noch immer der gleiche Bug mit den Abhängigkeiten wie in der 9er version 3. Noch immer probleme beim Erkennen von Flächen zum Extrudiern vor allem wenn Skizze über abgeleitete Komponente 4. Abhängi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste Meterware - Kiloware
DonPaulus am 06.09.2013 um 07:18 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Moin!Virtuelle Komponente braucht man auch nicht. Größter Nachteil ist: die kann man nicht kopieren.Ein leeres Bauteil ist gar kein Problem, und es muss auch noch nicht mal ein Volumen haben, denn Masse und auch das Volumen selber kann man mit beliebigen Werten einfach überschreiben. Länge ist kein Standard-i Property, aber dafür kann man ein benutzerdefiniertes anlegen. Nur:Wenn Du den Wert für Länge oder Masse einfach in der Stücklistenspalte für die Anzahl mit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stücklisten Gestellgenerator und Normteile
ARHessen am 30.06.2022 um 08:57 Uhr (1)
Hallo an Alle,ich beschäftige mich gerade mit dem Gestellgenerator und habe da einige Fragen.Die angehängten Dateien sind zur verdeutlichung. Die Datei 16215-00-301-010-002.iam ist die Hauptbaugruppe.Folgendes beschäftigt mich: Ich füge mit dem Gestellgenerator hier Flacheisen ein. Zwei haben die selbe Länge, werden in der Stückliste jedoch einzeln aufgeführt, was sehr unschön ist, da ich die Stücklisten auf die Zeichnung bringe. Natürlich kann man in der Stückliste die "Zeilen mit gleichen Bauteilnummern ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : gruppierung in der browserleiste
invhp am 22.03.2006 um 14:23 Uhr (0)
Bin ich anderer Meinung: Die lokale Teile/BG in MDT finde ich nicht optimal das sollte konsistent sein, also entweder ist alles lokal oder alles extern. Was transparenter in der Anwendung sein sollte: das Arbeiten mit Dateien z.B. bei der Funktion "Abgeleiteten Komponente". Ich empfinde es nervig, auf "Windowsebene" (Dateidialogtechnisch) wechseln zu müssen um irgendwelche Dinge ableiten zu können. Warum schlägt mir Inventor nicht zuerst mal die geöffneten Dateien vor? Dazu wäre ein "Filebrowser" ähnlich d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnung Brennschnitt
Leo Laimer am 16.05.2011 um 11:09 Uhr (0)
Wenn ich das ein bisserl weiter ausholend erklären darf:IV kann nicht zwei Zustände innerhalb derselben Bauteil-Datei halten, also sind zwingend zwei oder mehr Dateien nötig, die idealerweise per Abgeleiteter Komponente (AK) verknüpft sind.Nun gibt es ein paar grundlegende Möglichkeiten:1) Modell erstellen wie gewohnt, davon eine AK, in dieser AK die mechanischen Bearbeitungen (Bohrungen, gefräste Flächen) per "Fläche löschen" und "Fläche verschieben" rückgängig machen, sodass ein Rohteil entsteht, das man ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2023: Abstürze bei Komponente ersetzen
Leo Laimer am 18.01.2023 um 10:49 Uhr (1)
Hallo,Hört sich irgendwie so an als ob da ein faules Modell beteiligt wäre.Normalerweise erkennt IV automatisch beim Laden jeder Datei ob sie "dirty" (also, updatebedürftig) ist und handelt entsprechend. Es mag da irgendwo einen defekt in einer Datei geben den IV nicht automatisch erkennt (das muss ausdrücklich nicht die zu ersetzende Datei, bzw. der Ersatz sein).Die faule Datei zu finden kann mühsam werden.Natürlich wird man sofort mal alle Dateien aktualisieren usw., insbes. die zu Ersetzende und den Ers ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklungszeichnung Klarinette
lbcad am 21.07.2004 um 10:09 Uhr (0)
Hallo Meini, obwohl es wohl nicht direkt geht, so wird es auch hier wohl einen gangbaren Weg geben: Ein Problem wird sein, die Abwicklung so zu bemaßen, daß Du in Umfangsrichtung Winkelangaben und in Achsrichtung Längenangaben bekommst. Jedoch zuerst zur Abwicklung: Die Klarinette hat ja einen zylindrischen Teil, der Du in der eigentlichen Zeichnung auch bemaßen kannst. Auf diesen zylindrischen Teil kannst Du Dich bei der Abwicklung dann beziehen. Du wirst wohl eine abgeleitete Komponente erzeugen müssen m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung aus iam in ipt übernehmen
tschütte am 29.11.2013 um 20:16 Uhr (5)
Hallo,es wäre schön, wenn es eine Möglichkeit gäbe, den Ursprung von Bauteilen und Unterbaugruppen neu festzulegen, so dass er dem Ursprung der übergeordneten Baugruppe entspricht.Konkret bekomme ich von meinem Auftraggeber eine Gesamtanlage mit einigen Bauräumen, die ich füllen soll ( Dummies ).Ich beplanke die Dummies mit Blech, so dass Lüftungskanäle entstehen.Nun sind aber die Dummies leider nicht auf dem gemeinsamen Nullpunkt fixiert sondern hängen per Abhängigkeit am Stahlbau, am Dach, aneinander ode ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skelettmodell doppelte Komponenten
KraBBy am 08.02.2024 um 16:50 Uhr (1)
Servus,mein Rat wäre, alle Teile, die "normal" eingefügt werden, abhängig vom Skelett-Modell zu platzieren. Zumindest sollte das für die wesentlichen Komponenten gelten. Dann auch für Modelle, die nicht vom Skelett kommen (z.B. vorhandenes, das wiederverwendet werden soll). Ausnahme wäre alles "Kleinzeug", wie Schrauben. Ich füge also auch immer das Skelett-Modell in die Baugruppe mit ein. (unsichtbar und "Referenz"). Zum einen begünstigt das den Top-Down-Ansatz: Start des Entwurfes im Skelett mit einigen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
yheuser am 21.05.2011 um 09:51 Uhr (0)
Hallo,Danke schonmal für Eure Antworten.Dann erkläre ich mal genau was ich machen möchte.Ich zeichne auf der Arbeit Kunststoff-Behälter und habe noch nicht die richtige Vorgehensweise gefunden. Die Behälter sind zylindrisch und ich fange mit dem Boden an. Darauf kommt der Zylinder und obendrauf die Dachplatte. Im Dach sind mehrere Stutzen. Das Dach extrudiere ich mit der Stutzenstellung und erhalte meine Bohrungen. Von diesen Bohrungen würde ich nun die Rohrstutzen ableiten, damit sie sich beim ändern der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechecken in einer Baugruppe
Doc Snyder am 08.03.2006 um 02:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Didist:Wie wird das Gemacht "abgeleitete Komponente zu trennen"So.Beachte, dass die drei abgeleiteten Teile ("Derived") sich bezüglich ihrer Entstehung nur ganz wenig unterscheiden. Durch Umkehren der Trennung aus 1 und Hinzufügen einer subtrahierenden Extrusion (Differenz) entsteht aus einer Kopie der 1 die 2. Durch einfaches Umschalten der Extrusion von Differenz auf Schnittmenge wird aus der Kopie von 2 die 3. Anstatt sie wegzuextrudieren könnte man auch mit "Fläche löschen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum?
MacFly8 am 13.12.2013 um 16:27 Uhr (1)
ganz einfach eigentlich,die Baugruppen bekommen ihre Position aus der Position.ipt,sind ja an dieser in einer eigenen MaschinenPosition.iam verbaut.Punkte 4-6und wenn das für alle Baugruppen gilt, dann kann man die in einer neuen Baugruppe alle auf 0,0,0 fixieren.Ändert man nun in der Positions.ipt eine Position, wird in der MaschinenPosition.iam über die Abhängigkeiten die Maschine verschoben.Im Gesamtzusammenbau kann aber alles auf 0,0,0 fixiert werden, da für alle die Positions.ipt ausschlaggebend ist.A ...
|
| In das Form Inventor wechseln |